Newsletter Newsletter für Mitarbeitende 08/2023 |
|
|
|
|
Studium universale bietet ab 19. April Künstliche Intelligenz zum Anfassen und vieles mehr |
Mit mehreren sehr unterschiedlichen Aspekten des aktuell viel diskutierten Themas künstliche Intelligenz (KI) befasst sich im Sommersemester 2023 die Ringvorlesung Studium universale der Universität Leipzig: „Mensch – Maschine“ ist der Zyklus mit insgesamt zwölf Vorlesungen überschrieben. Los geht es am Mittwoch, 19. April 2023.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Dirk Oschmann im Gespräch über sein Bestseller-Sachbuch |
„Der Osten: eine westdeutsche Erfindung“ heißt das politische Sachbuch, das seit Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste und wie selten erlebt im medialen Fokus steht. Der Leipziger Germanistik-Professor Dirk Oschmann hat es geschrieben und damit die Debatte um die „demokratiegefährdende und skandalöse binnendeutsche Differenz zwischen Osten und Westen“ neu entfacht.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Rektorin zieht positives Fazit ihrer Polen-Reise |
Brüssel, Breslau, Krakau, Warschau, Graz: Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell ist dieser Tage viel unterwegs. Das wichtigste Anliegen dabei: Netzwerke pflegen und vertiefen – zum Beispiel zu Partneruniversitäten im Utrecht Network und in der Europäischen Hochschulallianz… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
„Es ist wirklich gut, einen Zwillingsbruder zu haben, mit dem man sich austauschen kann“ |
Der eine ist Meteorologe, der andere Volkswirt: Die Zwillingsbrüder Johannes und Martin Quaas stammen aus einer Pfarrfamilie aus Essen im Ruhrgebiet und sind seit einigen Jahren beide Professoren an der Universität Leipzig. Was beide hierher verschlagen hat, woran sie jetzt… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Projekt Strategie 2030: Reichen auch Sie Ihre Idee ein! |
Welches Bild haben Sie von der Universität Leipzig im Jahr 2030? Wie studieren, lehren und forschen wir? Und was hat sich bis zum Jahr 2030 im Vergleich zu heute verändert? Hochschulmitglieder können noch bis 15. Juli am Ideenwettbewerb im Rahmen des Projekts "Strategie 2030" teilnehmen. 15 Personen haben bereits Ideen eingereicht. Die Ergebnisse des Ideenwettbewerbs fließen in den Strategiefindungsprozess anonym mit ein. Die drei besten Vorschläge werden von der Hochschulentwicklungskommission ausgewählt und prämiert.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Townhall-Lunch zum Semesterstart |
Am 5. April 2023 fand erstmalig in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät auf Initiative des Dekanats ein Townhall-Lunch statt. In diesem offenen Format wurden den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verschiedene Unterstützungsangebote der Universität und der Fakultät vorgestellt.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Zwei neue Juniorprofessor:innen für die Klimaforschung |
Die Klimaforschung als ein wichtiger Forschungsschwerpunkt an der Universität Leipzig wird nun durch zwei Juniorprofessor:innen gestärkt: Jun.-Prof. Dr. Marlene Kretschmer und Jun.-Prof. Dr. Sebastian Sippel forschen unter anderem zu Klimaextremen und der Attribution, also der Zuordnung von Extremereignissen zum vom Menschen verursachten Klimawandel.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Gesichter der Uni Leipzig: Kirsty Campbell |
Die Friedens- und Konfliktforscherin Kirsty Campbell ist als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig beschäftigt und arbeitet derzeit an ihrer Promotion. Die Reihe „Gesichter der Uni Leipzig“ stellt Menschen vor, die sich… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Neue Online-Angebote für Männer in suizidalen Krisen |
„Über Suizidgedanken spricht man als Mann nicht“, sagt einer der Betroffenen, die im Rahmen von zwei neuen Online-Angeboten über ihre Erfahrungen und ihren Weg aus einer ausweglos erscheinenden Situation berichten. Die Programme des Forschungsverbundes „MEN-ACCESS –… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Neue Studiengänge behandeln Finanzmärkte sowie Buddhismus |
Für zwei neue englischsprachige Master-Studiengänge an der Universität Leipzig beginnt im Mai der Bewerbungszeitraum: Der Doppelmaster „European Financial Markets and Institutions“ vermittelt Kenntnisse zu Finanzmärkten und Finanzmarktregulierung und wird zur Hälfte in… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Arabisch als neue Sprache im M. A. Translatologie |
Zusätzlich zu den bereits bestehenden Schwerpunktsprachen Englisch, Französisch und Spanisch konnte durch die Kooperation zwischen dem Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie (IALT) und dem Orientalischen Institut das Arabische als neue, flexible Sprachoption ermöglicht werden.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
|
Frist für Preis im Projekt „PraxisdigitaliS“ verlängert |
Das Projekt „PraxisdigitaliS“ vergibt auch im Jahr 2023 den „Preis für hervorragende digitale Lehre in der sächsischen Lehrer:innenbildung“. Hochschuldozierende aus ganz Sachsen, die in der Lehrer:innenbildung tätig sind, können sich im Frühjahr 2023 bewerben. Die Frist dafür wurde bis zum 30. April verlängert.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Jetzt für Pre-Doc Award 2023/24 bewerben |
Wenn Promovierende und Postdocs zusammenarbeiten: Ziel ist es, innerhalb der Förderphase ein Promotionsprojekt gemeinsam auszureifen und eine Finanzierung dafür einzuwerben. Die Bewerbung für den Pre-Doc Award 2023/24 ist bis zum 11. Juni 2023 möglich.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Das Kinder-und-Natur-Projekt im LeipzigLab |
Eine Gruppe Wissenschaftler:innen am LeipzigLab der Universität Leipzig forschte während der Corona-Pandemie in 17 verschiedenen Ländern – von Zuhause aus. Wie die besonderen Umstände alternative Forschungsmethoden ins Zentrum der Wissenschaft rückten, berichten Prof. Dr.… |
Mehr erfahren |
|
|
|
|
|
Eröffnung der Ausstellung "Stühle - Chairs" |
Zeig mir deinen Sitzplatz und ich errate, wer du bist! Die Kustodie lädt ein, an der Eröffnung der Ausstellung "Stühle - Chairs" am Dienstag, 25. April, ab 19 Uhr teilzunehmen. Die Ausstellung gibt Einblicke in kulturgeschichtliche Aspekte akademischer Sitzmöbel.
Mehr erfahren 
|
|
|
|
|
Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation Medienredaktion Goethestr. 6 04109 Leipzig E-Mail: presse(at)uni-leipzig.de Telefon: +49 (0) 341 97-35025 |
|
|
|
|
|
|