zur Startseite der Universität Leipzig
02
2023
Newsletter
Universität Leipzig Insights 02/2023
zur Online-Version
Leipzig: Exzellent!
Auf dem Foto zu sehen sind von links nach recht: Professor Johannes Quaas, Rektorin Eva Inés Obergfell, Professor Matthias Middell, Professor Michael Stumvoll und Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung. Foto: Swen Reichhold
Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung: „Exzellenzstrategie von großer Bedeutung für uns“

Am 6. September 2023 haben sich rund 20 Vertreter:innen des Leipzig Science Network (LSN) gemeinsam mit Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung zum Austausch über die Exzellenzclustervorhaben der Universität Leipzig und ihrer wissenschaftlichen Partner:innen im Rahmen der aktuellen Runde der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder getroffen. Gut drei Monate nach Einreichung der drei Antragsskizzen bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft entwickeln die gesellschafts- und umweltpolitisch hochaktuellen Forschungsvorhaben weiter ihre Stärken und Strahlkraft am Wissenschaftsstandort Leipzig und in die gesamte mitteldeutsche Region hinein.

Mehr erfahren  pfeil

 
News & Medien

Auf den Websites der drei Exzellenzcluster-Initiativen der Universität Leipzig finden Sie weitere Nachrichten aus den Forschungsverbünden und aktuelle Medienbeiträge.

Wechselspiel von Klima, Biodiversität und Mensch: Breathing Nature

Klinisches Forschungs­zentrum zu metabolischem Syndrom: Leipzig Center of Metabolism

Globale Dynamiken – Welten in der Krise?: New Global Dynamics

Alle Medienbeiträge mit Bezug zur Universität Leipzig finden Sie im Medienspiegel.

Einsichten
Zu sehen ist die Rektorin der Universität Leipzig bei ihrer Begrüßungsrede.
Universität heisst neue Professorinnen und Professoren willkommen

Traditionell zu Beginn des Wintersemesters lädt die Universitätsleitung die neuen Professor:innen der Alma mater Lipsiensis ein, um ihnen gemeinsam mit den Verwaltungsspitzen universitäre Abläufe sowie die Universitätsbibliothek vorzustellen und ihre Fragen zu beantworten. Den Programmabschluss bildete in diesem Jahr wieder der Neuberufenenempfang im Club International e.V. Bei dem Event nutzten viele der insgesamt 38 neuen Professor:innen die Möglichkeit, zu Herausforderungen unserer Zeit und zu Lösungsansätzen untereinander sowie mit Spitzenvertreter:innen aus Leipzigs Wirtschaft und Stadtgesellschaft sowie den Dekan:innen der Universität Leipzig ins Gespräch zu kommen und sich zu vernetzen.

 

 
Auch in diesem Jahr begrüßt die Universität Leipzig ihre Erstsemester bei der Immatrikulationsfeier im Gewandhaus.
Rund 6.600 Erstsemester beginnen Studium an Universität Leipzig
Die Universität Leipzig wird am morgigen Mittwoch (11. Oktober, 15 Uhr) bei der Immatrikulationsfeier im Gewandhaus ihre neuen Studierenden begrüßen. In das Wintersemester starteten am 1. Oktober 2023 knapp 6.600 Erstsemester. Mit Nachrückverfahren wird sich diese Zahl in…
Mehr erfahren pfeil
 
Die Teilnehmenden der Studie nahmen zwei Wochen lang ein hochdosiertes Präbiotikum aus der Chicoreewurzel zu sich.
Wie pflanzliche Ernährung den Darm und das Gehirn beeinflussen kann
Kann eine pflanzliche Ernährung die Darmbakterien so verändern, dass diese einen Einfluss auf die Gehirnfunktion haben? Dieser Frage sind Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig, des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig und des…
Mehr erfahren pfeil
 

Fünf Forschende der Universität im neuen Präsidium der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Kolleg-Forschungsgruppe „Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities“: Eine globale Perspektive auf die Vielfalt von Säkularitäten in Kulturen und Epochen

Hitzeextreme im Boden werden unterschätzt: Klimawandel verstärkt extreme Hitze im Boden

Forschende der Universität Leipzig an Studie beteiligt: Elitenmonitor: Warum sind wenige Ostdeutsche in Führungspositionen?

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Eröffnung des Deutschen Historikertags: Fragile Fakten, Geschichtsmythen und historische Propaganda

 

 

 
Prof. Dr. Matthias Middell, Kulturhistoriker an der Universität Leipzig und Sprecher des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ).
Matthias Middell im Gespräch über neue globale Dynamiken des Zusammenhalts
Vom 14. bis 16. September 2023 findet in Leipzig die diesjährige Jahreskonferenz des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) statt. Drei Tage lang diskutieren dort mehr als 150 Teilnehmer:innen das Konzept des gesellschaftlichen Zusammenhalts aus globaler…
Mehr erfahren pfeil
Deutschlandstipendium

xxxx

 
Aus der Redaktion

Sehr geehrte Damen und Herren,

 sollten Sie "Universität Leipzig Insights" dennoch nicht weiterlesen wollen, können Sie den Newsletter hier abbestellen.

Ihre
Stabsstelle Universitätskommunikation

Kontakt Stabsstelle Universitätskommunikation
Medienredaktion
Goethestr. 6
04109 Leipzig

E-Mail: presse(at)uni-leipzig.de
Telefon: +49 (0) 341 97-35020
 
Newsletter abmelden