Personenprofil
Kurzprofil
Christian Forche ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Germanistik der Universität Leipzig. Als empirisch und sprachvergleichend arbeitender Linguist interessieren ihn v.a. sprachliche, insb. morphosyntaktische Zweifelsfälle sowie der Bereich Mehrsprachigkeitsforschung (insb. Deutsch-als-Fremdsprache und Sprachkontakt).
Berufliche Laufbahn
- seit 10/2020
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Germanistik der Universität Leipzig - 09/2018 - 10/2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig (wAL Deutsch) - seit 04/2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Leipzig (Prof. Dr. Barbara Schlücker) - 10/2017 - 03/2018
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Germanistik der Universität Leipzig (Prof. Dr. Barbara Schlücker) - 04/2016 - 09/2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Germanistische Linguistik der Universität Bonn (Prof. Dr. Barbara Schlücker) - 10/2013 - 03/2016
Lehrbeauftragter an der Freien Universität Berlin und der Universität Potsdam
Ausbildung
- 07/2013 - 07/2018
Promotion in „Linguistik“ an der Freien Universität Berlin (bei Prof. Dr. Horst Simon) - 10/2010 - 12/2012
M.A.-Studiengang „Sprachen Europas: Strukturen und Verwendung“ an der Freien Universität Berlin - 10/2007 - 09/2010
B.A.-Studiengang „Sprache und Kommunikation“ an der Philipps-Universität Marburg
Interessengebiete:
- Morphosyntax
- Sprachkontakt
- Kontrastive Linguistik
- Deutsch-als-Fremdsprache
- Sprachwandel
- NonV2-Verben im DeutschenForche, ChristianLaufzeit: 07.2013 - 07.2018Mittelgeber: Haushaltsmittel (TG51, Overhead); Stiftungen InlandBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Germanistische Linguistik/Grammatik
- Forche, C.NonV2-Verben im Deutschen: Theoretische Überlegungen und empirische Untersuchungen zu einem morphosyntaktischen Problemfall (den es vielleicht gar nicht gibt)Berlin, Heidelberg: J.B. Metzler. 2020
- Forche, C."Du hast nie gelernt dich artizukulieren". Zur Vermittlung grundlegender phonologischer Konzepte und Prozesse im Deutschen anhand eines DIE ÄRZTE-SongsBerliner Beiträge zur Hungarologie. 2019. S. 308-325DOI: 10.18452/20518
- Forche, C.Bilden Verben, die nicht in V2 stehen können, eine Klasse?Deutsche Sprache. 2015. 43 (1). S. 11-41
- Forche, C.„On the emergence of Euro-English as a potential European variety of English – Attitudes and interpretationsJezikoslovlje/Linguistics. 2012. 13 (2). S. 447-478
- Forche, C.Das Europa der Vorurteile (2010)ISBN: 978-963-642-325-4
- International Conference at Freie Universität BerlinCategories in Grammar – Criteria and LimitationsGermanistische Linguistik/GrammatikVeranstalter_in: Forche, Christian; Simon, Horst J.02.07.2020 - 04.07.2015
-
Aktuelle Hinweise zu meinen Lehrveranstaltungen im WiSe 2020/21
Aufgrund der unter Corona-Bedingungen begrenzten Raumkapazitäten werden auch in diesem Semester keine teilnehmerstarken Präsenzveranstaltungen stattfinden können. Aus diesem Grund biete ich meine Lehrveranstaltungen voraussichtlich als rein digitales Blended-Learning-Format mit einem Wechsel aus synchronen (via ZOOM) und asynchronen Arbeitsphasen an. Alle Informationen, insb. den Zugang zu den entsprechenden Moodle-Kursen werde ich Ihnen in der Woche vom 19.-25. Oktober per Mail zukommen lassen.
-
WiSe 20/21
- S: Einführung in die Historische deutsche Sprachwissenschaft (Gruppe B) (04-003-3003 - Einführung in die Historische deutsche Sprachwissenschaft)
- S: Phonetik und Phonologie (Gruppe A)
- S: Phonetik und Phonologie (Gruppe B) (04-003-3015 - System der deutschen Sprache–Vertiefungsmodul)
- S: Wortarten (Gruppe G)
- S: Wortarten (Gruppe H) (04-003-3015 - System der deutschen Sprache–Vertiefungsmodul)
- S+Ü: Kritische Auseinandersetzung mit der Schulgrammatik (04-003-1114 - Sprachwissenschaft und Schule)
-
SoSe2020
- S: System der deutschen Sprache (Gruppe A) (04-003-3006 - Einführung in das System der deutschen Sprache)
- S: Einführung in die Pragmatik (04-003-3008 - Sprachliche Kommunikation und Sprachliche Variation (LA))
- S: Einführung in die Pragmatik (wAL Deutsch)
- Ü: Aspekte sprachlicher Kommunikation (wAL Deutsch)
-
WiSe 19/20
- Ü: Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft (Gruppe A) (04-003-3001 - Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft)
- Ü: Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft (Gruppe B) (04-003-3001 - Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft)
- S: Regelhaftes außerhalb der Norm (04-003-3008 - Sprachliche Kommunikation und Sprachliche Variation (LA))
- S: Einführung in die Variationslinguistik (wAL Deutsch)
- U: Regelhaftes außerhalb der Norm (wAL Deutsch)
-
SoSe 2019
- S: Kritische Auseinandersetzung mit der Schulgrammatik (Gruppe C) (04-003-2003 - Grammatische Grundlagen)
- Ü: Schulgrammatische Übung (Gruppe C) (04-003-2003 - Grammatische Grundlagen)
- Ü: Schulgrammatische Übung (Gruppe D) (04-003-2003 - Grammatische Grundlagen)
- S+Ü: Grammatische Grundlagen und kritische Auseinandersetzung mit der Schulgrammatik (wAL Deutsch)
-
WiSe 18/19
- S: Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft (Gruppe B) (04-003-1101 - Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft)
- S: Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft (Gruppe K) (04-003-1101 - Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft)
- S+Ü: Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft (wAL Deutsch)
-
SoSe 2018
- S: Phonetik und Phonologie (04-003-1103 - System der deutschen Sprache)
-
WiSe 17/18
- S: Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft (Gruppe A) (04-003-1101 - Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft)
- S: Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft (Gruppe B) (04-003-1101 - Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft)
- S: Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft (Gruppe C) (04-003-1101 - Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft)
-
SoSe 2017
- VS: Linguistik für DaF/DaZ (Universität Bonn)
- Blockseminar: „Ausgewählte Probleme der Syntax für den DaF-Unterricht“ (8 Std. ERASMUS-Dozentenmobilität Universität Prag)
-
WiSe 16/17
- VS: Einführung in die Semantik (Universität Bonn)
-
SoSe 2016
- VS: Phonetik und Phonologie (Universität Bonn)
-
SoSe 2016 – SoSe 2017
Lehreinheiten „Phonetik/Phonologie“ und „Syntax“ im Modul Grammatik des Deutschen des Weiterbildungsstudium DaZ/DaF der Universität Bonn
-
WiSe 15/16
- BS: Grammatische und lexikalische Strukturen/Teil 2 (Gruppe 4) (Universität Postdam)
- BS: Grammatische und lexikalische Strukturen/Teil 2 (Gruppe 5) (Universität Postdam)
-
SoSe 2015
- AS/ES: Phonetik/Phonologie (Universität Potsdam)
-
WiSe 14/15
- BS: Grammatische und lexikalische Strukturen/Teil 2 (Gruppe 2) (Universität Postdam)
-
SoSe 2014
- AS: Sprachwandel (Freie Universität Berlin)
-
WiSe 13/14
- BS: Einführung in die Sprachbeschreibung (Freie Universität Berlin)
-
WiSe 09/10
- S + Ü: Mophosyntax des deutschen Verbs I (Litere) (Universität Sibiu)
- S + Ü: Mophosyntax des deutschen Verbs II (LMA) (Universität Sibiu)
- S: Historische Grammatik des Deutschen (Mediävistik) (Litere) (Universität Sibiu)
-
Tutorien
- WiSe 12/13 TU: Einführung in die Sprachwissenschaft und Sprachbeschreibung (Prof. Dr. Horst Simon, Freie Universität Berlin)
- SoSe 2012 TU: Einführung in die Sprachwissenschaft und Sprachbeschreibung (Tanja Ackermann & Eva Valcheva, Freie Universität Berlin)
- SoSe 2010 TU: Einführung in die Linguistik des Deutschen II (Prof. Dr. Richard Wiese, Universität Marburg)