Personenprofil
Kurzprofil
Clara Luise Finke ist Leiterin des Bereichs Sprechwissenschaft am ZLS und verantwortet das Modul "Körper-Stimme-Kommunikation". Zuvor war sie am Zentrum für Lehrer*innenbildung der MLU Halle-Wittenberg tätig sowie als freie Trainerin u.a. in den Bereichen Medien und Schule. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Kommunikation und Stimme in Pädagogik und Andragogik sowie Gesprächsforschung.
Ihre Dissertation zum Thema „Senderidentität und Alltagsästhetik. Radiomoderationen in der Primetime“ wurde durch ein Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert und im Dezember 2018 mit dem Gesamtprädikat „summa cum laude“ verteidigt. Die Publikation der Arbeit erfolgte 2019.
Sie ist aktives Mitglied der Initivative "Sprecherziehung im Lehramt" sowie verschiedener Berufsverbände und Fachgesellschaften (DGSS, MDVS, GAL).
Berufliche Laufbahn
- seit 03/2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin als Bereichsleiterin Sprechwissenschaft am ZLS der Universität Leipzig - 05/2017 - 03/2019
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Zentrum für Lehrer*innenbildung der MLU Halle-Wittenberg im LSQ-Modul „Kommunikation, Heterogenität und Inklusion" - 10/2012 - 04/2017
Lehrbeauftragte an der MLU Halle-Wittenberg - 04/2012 - 12/2018
Doktorandin bei Prof. Dr. phil. habil. Ines Bose und Promotionsstudentin im interdisziplinären Promotionsstudiengang „Sprache, Literatur, Gesellschaft" an der MLU Halle-Wittenberg - 01/2010 - 12/2012
Redaktionelle Mitarbeiterin beim Mitteldeutschen Rundfunk - seit 10/2009
Freiberufliche Dozentin im Bereich mündliche Kommunikation und Stimme für Bildungseinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen sowie Veranstaltungsmoderation; bundesweit
Ausbildung
- 03/2014
Forschungsaufenthalt am Deutschen Seminar der Universität Zürich - 10/2006 - 03/2012
Bachelor- und Masterstudium der Sprechwissenschaft an der MLU Halle-Wittenberg
Forschungsschwerpunkte:
- Methoden der qualitativen Sozialforschung, insbes. Gesprächsforschung
- Kommunikation und Stimme im Lehramt
- Mündliche Kommunikation in den Medien, insbes. Stimme und Sprechen im Radio
Dissertation zum Thema „Senderidentität und Alltagsästhetik. Radiomoderationen in der Primetime“; gefördert durch ein Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes. Die Arbeit ist abgeschlossen und wurde im Dezember 2018 mit dem Gesamtprädikat „summa cum laude“ verteidigt. Die Publikation der Arbeit erfolgte 2019.
Umfassende Vortrags- und Publikationstätigkeit zu o. g. Themen.
- Initiative Sprecherziehung im LehramtLemke, SiegrunLaufzeit: 10.2005 - 12.2021Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung
- Finke, C. L.; Gebauer, M. L."Man weiß, wozu man es später braucht." - Heterogenitätssensibler Umgang mit Stimme und Kommunikation in der Schule.In: Klektau, C.; Schütz, S.; Fett, A. J. (Hrsg.)Heterogenitätssensibilität durch Fallarbeit fördern. Zum Stellenwert von Kasuistik und Inklusion in der Lehrer*innenbildung.. Halle (Saale): 2019. S. 53-58
- Finke, C. L.Mimik in Zeiten der Maskehttps://www.mdr.de/wissen/videos/aktuell/kommunikation-mit-maske-100.html. 2020
- Finke, C. L.Die Schüchternen werden verschwindenhttps://www.spiegel.de/panorama/bildung/corona-maskenpflicht-im-schul-unterricht-die-schuechternen-werden-verschwinden-a-51d2fc4c-6296-4785-84b4-c6628b04df90. 2020
- Finke, C. L.Senderidentität und Alltagsästhetik. Radiomoderationen in der Primetime.Berlin: Frank & Timme. 2019ISBN: 978-3-7329-0542-3
- Finke, C. L.Lehrer betreiben stimmlichen HochleistungssportLUMAG. 2019
- Tagung7. Projekttag der Initiative "Sprecherziehung im Lehramt": "'Aber wenn ich dann wieder in der Klasse stehe…' – Sicherung und Transfer der Sprechbildung im Lehramt"Zentrum für Lehrerbildung und SchulforschungVeranstalter_in: Lemke, Siegrun; Finke, Clara Luise; Hoffmann, Thomas; Nawka, Philipp08.03.2019
-
Derzeitige Lehrtätigkeit
- Vorlesungen zu Aspekten der Sprech-, Hör- und Verstehenstätigkeit
- Seminare und Übungen zur Sprechbildung/Sprecherziehung und Kommunikationspraxis im Modul "Körper-Stimme-Kommunikation" für Lehramtsstudierende
- Seminar "Sprechgestaltung für Theologinnen und Theologen"