Personenprofil
Berufliche Laufbahn
- seit 01/2021
wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Althochdeutsches Wörterbuch - seit 10/2020
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik, Historische Sprachwissenschaft (Universität Leipzig) - 10/2019 - 09/2020
Lehrbeauftragte am Institut für Germanistik, Abtl. Lingusitik (Universität Leipzig) - 04/2019 - 01/2021
wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Goethe-Wörterbuch - 02/2015 - 03/2019
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik, Vergl. Literatur- u. Kulturwissenschaft, Abtl. germanistische Linguistik, Arbeitsstelle Rheinische Sprachforschung (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) - 03/2009 - 07/2014
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik, Vergl. Literatur- u. Kulturwissenschaft, Abtl. germanistische Linguistik, Arbeitsstelle Rheinische Sprachforschung (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) - 12/2007 - 02/2009
wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Germanistik, Vergl. Literatur- u. Kulturwissenschaft, Abtl. germanistische Linguistik, Arbeitsstelle Rheinische Sprachforschung (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) - 02/2003 - 02/2007
studentische Hilfskraft, Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande, Abtl. Rheinische Landesgeschichte und Sprachforschung, Universität Bonn (seit 2005 Abtl. Rheinische Sprachforschung des Instituts für Germanistik, Universität Bonn)
Ausbildung
- 11/2008 - 02/2015
Promotion im Fach Deutsche Sprache und Ältere Deutsche Literatur an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - 10/2000 - 11/2007
Magisterstudium der Fächer Ältere Germanistik, Neuere Germanistik und Niederlandistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und an der Universität zu Köln
Aktuelle Projekte
- Political Correctness und Sprache
- Mittelhochdeutsche Grammatik (Lautlehre)
- Edition Boich Weinsberg von Hermann Weinsberg
Forschungsinteressen
- Sprachgeschichte
- Sprachwandel und -variation
- Historische Schreibsprachen
- Historische Morphologie und Phonologie
- Dialekte (Entwicklung und Variation)
- Schreibsysteme
- Flurnamen- und Namensgenese
- Konstrastive Linguistik
- Korpuslinguistik
- Büthe-Scheider, E.Die e-Apokope im Ripuarischen. Eine korpuslinguistische Untersuchung spätmittelhochdeutscher und frühneuhochdeutscher QuellenBerlin & Boston: de Gruyter. 2017ISBN: 978-3-11-048983-5
- Büthe-Scheider, E.Möglichkeiten und Grenzen der Lokalisierung mittel- und frühneuhochdeutscher Quellen am Beispiel der ‘Sibyllenweissagung’ (Burgerbibl. Bern, Cod. 537)Zeitschrift für deutsches Altertum. 2020. 149 (3). S. 363-393
- Büthe-Scheider, E.Niederländisch – Niederrheinisch – Kölnisch? Zum Gebetbuch Inv. M 718 (Köln, Museum Schnütgen)Rheinische Vierteljahrsblätter. 2020. S. 1-24