Personenprofil
Kurzprofil
· Studienkoordinator und Studienfachberater (Französisch) für BA Translation, MA Translatologie, MA Konferenzdolmetschen
· Mitglied des Prüfungsausschusses
· Mitglied der Studienkommission der Philologischen Fakultät
· Verantwortlicher für das Europäische Mobilitätsprogramm für Masterstudiengänge im Fachübersetzen M.E.T.S.
· Verantwortlicher für das Doppelmaster-Programm mit der Universität Straßburg (ITI-RI)
Berufliche Laufbahn
- seit 01/2004
Gründungsmitglied des Konsortiums zum Europäischen Master M.E.T.S., seither fachliche und organisatorische Begleitung des Projekts - seit 01/1999
Entwicklung und Betreuung eines Doppeldiplom/Doppelmasterprogramms mit der Universität Straßburg 2 (ITI-RI) im Bereich Translatologie - 01/1992 - 12/2017
Teilnahme an mehreren TEMPUS-Projekten und multilateralen Projekten in Osteuropa (z.B. deutscher Vertreter in Projekten mit Armenien, der Slowakei, Bulgarien, Usbekistan, Aserbaidschan) - seit 02/1992
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie (vormals Institut für Sprach- und Übersetzungswissenschaft) regelmäßige Lehr- und Vortragstätigkeit an in- und ausländischen Universitäten - 01/1992 - 03/2020
ERASMUS+-Beauftragter des Instituts für frankophone Länder - 01/1991 - 01/1992
Leiter des Wissenschaftsbereichs Französische Sprach- und Übersetzungswissenschaft: verantwortlich für Ausbildung in allen französischspezifischen Studiengängen (Magister, Lehramt, Übersetzer, Dolmetscher, Lehrerumschulung im Fach Französisch) - 09/1988 - 09/1989
Leiter des Deutschlektorats an der Universität Timişoara (Rumänien) - 01/1983 - 08/1988
Wissenschaftlicher Assistent an der Sektion Theoretische und Angewandte Sprachwissenschaft (TAS); Lehrbereiche: Sprach- und Übersetzungswissenschaft, französische Grammatik, Übersetzen, Dolmetschen
Ausbildung
- 01/1980 - 01/1983
Forschungsstudium mit Promotion zu einem Thema im Bereich konfrontative Phraseologie (Prädikat: magna cum laude) - 01/1976 - 09/1980
Studium an der Sektion Theoretische und Angewandte Sprachwissenschaft (TAS) der damaligen Karl-Marx-Universität (heute: Universität Leipzig); Abschluss als Diplomsprachmittler für Französisch und Englisch
Forschungsgebiete
- Konfrontative Lexikologie (Phraseologie)
- Translatologie
- Textlinguistik (konfrontativer Textsortenvergleich)
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Scheel, H. (2004): Sprachliche Stereotypizität unter funktionaler Sicht. In: In: Fleischmann, E./Schmitt, P.A./Wotjak, G.: Translationskompetenz. (Akten LICTRA 2001) Stauffenburg. Tübingen.
- Scheel, H.(2001): Sprachliche Stereotype in der Konfrontation. In: Wotjak, G. (Hg.): Studien zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften. Frankfurt am Main.
- Scheel, H. (1997): Sprachliche Konventionen in französischen Patentschriften. In: Fleischmann, E./Kutz, W./Schmitt, P.A. (Hrsg.). Narr Francke. Tübingen.
- Scheel, H. (1997): Zur Makrostruktur deutscher und französischer Patentschriften. In: Wotjak, G. (Hrsg.): Studien zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich. Frankfurt am Main.
- Scheel, H. mit Rambow, K. (1988): Überlegungen zur Gestaltung eines Lehr- und Arbeitsheftes für den Übersetzungsunterricht Französisch-Deutsch. In: Linguistische Arbeitsberichte 65. Leipzig.
- Scheel, H. (1987): Konfrontative Aspekte der Verwendung sprachlicher Stereotype in politischen Texten in Frankreich und der DDR. In: Linguistische Arbeitsberichte 59. Leipzig.
- Scheel, H. (1984): Sprachliche Stereotype als Übersetzungsproblem. In: Zeitschrift Fremdsprachen 3/84. Leipzig.
zentrale Lehrthemen
aktuell:
- Translatologie
- Übersetzen Französisch-Deutsch
seit 1984: Lehre in den Lehrbereichen
- Übersetzungswissenschaft/Translatologie
- Französische Grammatik und Lexik
- Compréhension orale
- Übersetzen (alle Niveaustufen, allgemein- und fachsprachliche Texte)
- Dolmetschen (alle Niveaustufen, Bilaterales Konsekutiv- und Simultandolmetschen)
- Linguistik (Konfrontative Textanalyse/Konfrontative Phraseologie)
- Kulturstudien
- Deutsch als Fremdsprache/Deutsche Literatur und Kulturstudien (Universität Timişoara)
- Betreuer von ca. 80 Diplom-/Masterarbeiten und Zweitgutachter von ca. 100 Diplom-/Masterarbeiten