Personenprofil
Kurzprofil
Marit Heuß ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie am Institut für Germanistik der Universität Leipzig. Sie hat Germanistik und Kunstgeschichte in Dresden studiert und wurde 2019 zum Thema „Peter Handkes Bildpoetik“ promoviert. Forschungsschwerpunkte: Gegenwartsliteratur (Peter Handke), Literatur und Bild.
Berufliche Laufbahn
- 10/2009 - 08/2011
Lehrbeauftrage, Institut für Germanistik TU Dresden - 09/2014 - 08/2015
Bundesprogrammlehrkraft an der Deutschen Schule Porto (Portugal) - seit 04/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik an der Universität Leipzig
Ausbildung
- 10/2003 - 06/2008
Studium Lehramt Gymnasium, Deutsch und Kunst an der Technischen Universität Dresden - 10/2003 - 06/2013
Studium der Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft (Germanistik) und der Kunstgeschichte an der Technischen Universität Dresden (Magistra Artium) - 08/2008 - 06/2010
Referendariat, Zweites Staatsexamen - 10/2015 - 12/2019
Promotion im Fach Germanistik an der Universität LeipzigThema der Dissertation: „Peter Handkes Bildpoetik“
Publikationen:
Aufsätze:
"Geh schön". Orient als Erzählstil in Peter Handkes "Geschichte meiner Freundin" und im Journal "Gestern unterwegs". In: Dieter Burdorf; Stephanie Bremerich u.a. (Hrsg.): Orientalismus heute. Perspektiven arabisch-deutscher Literatur- und Kulturwissenschaft. Berlin; Boston 2021, S. 109-126.
„Ich denke nicht daran, mich so oder so zu fügen.“ Peter Rühmkorfs Tagebücher Tabu I & II. In: Michael Schmitz (Hrsg.): Tagebücher Erzählen Geschichte. Kleine Reihe: Wien 2020, S. 81-97.
Rezensionen:
Thorsten Carstensen (Hrsg.): Die tägliche Schrift. Peter Handke als Leser. Bielefeld 2020. In: Arbitrium (38/2) 2020, S. 264-268.
Stipendien:
Marbach-Stipendium 2018
Marbach-Stipendium 2020
-
SoSe 2020 Peter Handke
-
SoSe 2020 Bildwelten in der Literatur um 1900