Personenprofil
Kurzprofil
Nicole Schumacher ist im Wintersemester 2020/21 und im Sommersemester 2021 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Herder-Institut tätig und vertritt die Juniorprofessur für Deutsch als Zweitsprache. Zuvor arbeitete sie an der Humboldt-Universität zu Berlin in den Bereichen Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache.
In Lehre und Forschung beschäftigt sich Nicole Schumacher mit Zweitspracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung. Besondere Schwerpunkte liegen in den Bereichen der Lernersprachenanalyse und Interaktionsforschung.
Am Herder-Institut lehrt Nicole Schumacher im Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache, im Lehramt Deutsch und im Bachelor Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Sie ist zudem wissenschaftliche Leiterin der wAL DaZ (Wissenschaftliche Ausbildung von Lehrkräften Deutsch als Zweitsprache) am ZLS (Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung).
Berufliche Laufbahn
- seit 10/2020
Vertretung der Juniorprofessur für Deutsch als Zweitsprache am Herder-Institut der Universität Leipzig - 04/2019 - 09/2020
Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Sprachdidaktik des Deutschen / Deutsch als Zweitsprache am Institut für deutsche Sprache und Linguistik der Humboldt-Universität zu Berlin - 04/2017 - 03/2019
Vertretung der Professur für Deutsch als Fremdsprache / Spracherwerb und Sprachentwicklung in multilingualen Kontexten am Institut für deutsche Sprache und Linguistik der Humboldt-Universität zu Berlin - 09/2006 - 03/2017
Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Deutsch als Fremdsprache am Institut für deutsche Sprache und Linguistik der Humboldt-Universität zu Berlin - 10/1998 - 08/2006
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Deutsch als Fremdsprache am Institut für deutsche Sprache und Linguistik der Humboldt-Universität zu Berlin
Ausbildung
- 07/2000 - 07/2004
Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin: "Tempus als Lerngegenstand. Ein Modell für Deutsch als Fremdsprache und seine Anwendung für italienische Lernende" - 10/1996 - 07/1997
Zertifikatsstudium Deutsch als Fremdsprache an der Humboldt-Universität zu Berlin - 04/1989 - 07/1996
Magisterstudium der Fächer Deutsche Literatur der Neuzeit und Italienisch an der Freien Universität Berlin (Studium an der Università degli studi di Firenze (Italien) im Rahmen von Erasmus 1991-1992)
Nicole Schumacher forscht an den Schnittstellen von Zweit- und Fremdsprachenerwerb, Mehrsprachigkeit, Interaktion und Sprachdidaktik. Vor dem Hintergrund von Diskussionen um Focus on Form und Task-Based Language Teaching beschäftigt sie sich u.a. mit den folgenden Themen:
- Sprachlernpotenzial von Peer-Interaktion im DaZ-/DaF-Unterricht
- Professionalisierung von DaZ-/DaF-Lehrkräften: Videographisch fundierte Selbstreflexion über das eigene sprachförderliche Handeln im Unterricht
- Interaktion per Videokonferenz
- Elizitierung und Analyse mündlicher Lernersprache
- Sprachvergleiche und Mehrsprachigkeit in Spracherwerb und -vermittlung
- DaF-Erwerb von Lernenden mit Erstsprache Italienisch
- DaF-Erwerb von Lernenden mit Erstsprache Japanisch
- Schumacher, N.; Hoshii, M.Förderung interaktionaler Kompetenz per VideokonferenzIn: Gryszko, A.; Lammers, C.; Pelikan, K.; Roelcke, T. (Hrsg.)DaFFür Berlin. Perspektiven für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Schule, Beruf und Wissenschaft. 44. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Technischen Universität Berlin 2017. Göttingen: Universitätsverlag. 2020. S. 103-122ISBN: 978-3-86395-412-3
- Schumacher, N.Sprachvergleiche beim Erwerb des Deutschen als L3 für italophone Lernende. Zur Nutzung von Mehrsprachigkeit als Ressource im DaF-UnterrichtIn: Hepp, M.; Salzmann, K. (Hrsg.)Sprachvergleich in der mehrsprachig orientierten DaF-Didaktik. Theorie und Praxis. Rom: Istituto Italiano di Studi Germanici. 2020. S. 11-28ISBN: 978-88-95868-48-6
- Schumacher, N.; Andreas, T.; Fehrmann, I.Aufgaben zur Elizitierung spontaner Lernersprache im Unterricht. Kommentierte Dokumentation der Erhebungsinstrumente aus dem Projekt "Spontane Sprachproduktion japanischer Lernender im DaF-Unterricht"Humboldt-Universität zu Berlin. 2018DOI: 10.18452/19550
- Schumacher, N.; Hoshii, M.Verständnissicherung und gemeinsamer Äußerungsaufbau in der Interaktion per VideokonferenzIn: Schwab, G.; Hoffmann, S.; Schön, A. (Hrsg.)Interaktion im Fremdsprachenunterricht. Beiträge aus der empirischen Forschung. Münster: LIT Verlag. 2017. S. 79-112ISBN: 978-3-643-13744-9
- Schumacher, N.Formfokussierung - Eine Idee zur Schnittstelle von Forschung und KlassenzimmerIn: Handwerker, B.; Bäuerle, R.; Doval, I.; Lübke, B. (Hrsg.)Zwischenräume: Lexikon und Grammatik im Deutschen als Fremdsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 2015. S. 191-205ISBN: 978-3-8340-1421-4
- TagungMehrsprachigkeit: Übergänge im BildungssystemDeutsch als ZweitspracheVeranstalter_in: Schumacher, Nicole; Lütke, Beate; Topaj, Nathalie; Gagarina, Natalia; Reynders, Martina; Ehlich, Konrad ; Wiazewicz, Magdalena02.11.2019
-
Deutsch als Zweitsprache
Vorlesung im Wintersemester 2020/21 im Lehramtserweiterungsfach DaZ, im Lehramt Deutsch und im BA DaF/DaZ am Herder-Institut der Universität Leipzig
-
Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung
Seminar im Wintersemester 2020/21 im Lehramtserweiterungsfach DaZ am Herder-Institut der Universität Leipzig