Personenprofil
Kurzprofil
Sven Stollfuß ist J.-Professor für Digitale Medienkultur. Seine Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in den Bereichen Fernsehen und digitale Medien, Social Media und Social TV sowie partizipative Medien- und Produktionskulturen. Aktuell forscht er zu neuen Formen des Social TV sowie zu Motiven, Formen und Praktiken der Selbstdarstellung in Sozialen Medien. Vor seiner Tätigkeit an der Universität Leipzig arbeitete er an den Universitäten Bayreuth (Fachgruppe Medienwissenschaft), Mannheim (Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft) und Marburg (Institut für Medienwissenschaft). Zudem war als Gastwissenschaftler in Istantul und Amiens.
Berufliche Laufbahn
- seit 10/2016
J.-Professor für Digitale Medienkultur an der Universität Leipzig, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft - seit 04/2017
Geschäftsführender Programmdirektor des Lokal- und Ausbildungsradios "mephisto 97.6" - seit 10/2017
Vorstandsmitglied in der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) - 02/2016 - 03/2016
Visiting Professor, Université de Picardie Jules Verne, Amiens (Centre d'Histoire des Sociétés, des Sciences et des Conflits) - 10/2015 - 09/2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachgruppe Medienwissenschaft der Universität Bayreuth - 10/2012 - 09/2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien-und Kommunikationswissenschaft der Universität Mannheim - 07/2012 - 08/2012
DAAD-Gastdozent im ERASMUS Intensive Programme "Cultural Identities in Virtual Contexts" an der Aydin University, Istanbul. - 01/2009 - 09/2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg
Ausbildung
- 01/2009 - 12/2012
Promotion zum Dr. phil. im Fach Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg - 10/2004 - 12/2008
Studium der Medienwissenschaft, Neueren deutschen Literatur und Europäischen Ethnologie an der Philipps-Universität Marburg
Die Juniorprofessur widmet sich den aktuellen medienkulturellen Transformationsprozessen durch digitale und Soziale Medien. Im Zentrum der Forschung stehen die sich verändernden Rahmenbedingungen von Medien und Kommunikation im Zuge digital-vernetzter und (gemeinschaftlich-)partizipativer Dynamiken. In der Weiterentwicklung theoretischer und methodischer Ansätze und Modelle verbindet die Juniorprofessur medienkulturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Perspektiven.
- Social Media und neue Formen partizipativer UnterhaltungsangeboteStollfuß, SvenLaufzeit: 08.2018 - laufendBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Digitale Medienkultur
- Social TV in der digital-vernetzten Medienkultur: Dispositivanalyse öffentlich-rechtlicher Content-Netzwerke und partizipativer Multiplattformproduktionen für Soziale MedienStollfuß, SvenLaufzeit: 10.2019 - laufendMittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Digitale Medienkultur
- Transformationen digitaler Buchkultur: Kreativ-kulturelle Prosumtion auf Sozialen PlattformenStollfuß, SvenLaufzeit: 04.2020 - laufendBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Digitale Medienkultur
- Stollfuß, S.Open Access | Open Research | Open KnowledgeZeitschrift für Medienwissenschaft (Open Media Studies Blog). 2018.
- Stollfuß, S.Zwischen Stigmatisierung und Differenzierung. Krankheit in Filmen und FernsehserienAus Politik und Zeitgeschichte. 2018. 68 (24). S. 36-40
- Stollfuß, S.Multivariate Wissensorganisation. Zur Popularisierung medizinischen Wissens zwischen Wissenschaft und PopulärkulturPopuläre Wissenschaftskulissen. Über Wissenschaftsformate in Populären Medienkulturen. Bielefeld: transcript. 2018. S. 129-163
- Stollfuß, S.Between Television, Web and Social Media: On Social TV, About:Kate and Participatory Production in German Public TelevisionParticipations: Journal of Audience and Reception Studies. 2018. 15 (1). S. 36-59
- Stollfuß, S.Is This Social TV 3.0? On funk and Social Media Policy in German Public Post-Television Content ProductionTelevision & New Media. 2019. 20 (5). S. 509-524
Die Schwerpunkte der Juniorprofessur in der Lehre liegen in den Bereichen Fernsehen und digitale Medien, Social Media und Social TV sowie partizipative Medien- und Produktionskulturen. Innerhalb der Studiengänge am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft befasst sich die Juniorprofessur vornehmlich mit Fragen der Medienkultur und Medienbildung im Kontext der Entwicklungen durch digitale und Soziale Medien sowie mit Herausforderungen durch trans- und crossmediale Prozesse und Praktiken.
-
Ansätze und Methoden der Medienkulturanalyse: Digitale Medien und Dispositivanalyse
Im Zuge der Transformationen, die in den vergangenen Jahren mit den Umgestaltungen von Alltag, Kultur und Gesellschaft im Kontext des Medienwandels als Mediatisierung beschrieben worden sind, steigt die Relevanz der analytischen Auseinandersetzung mit den entsprechend veränderten mediendispositiven Rahmenbedingungen. Im Seminar werden konzeptionelle Grundlagen und methodische Aspekte der Dispositivanalyse erarbeitet und in Projektgruppen forschungslogisch perspektiviert.
-
Einführung in den Schwerpunkt Medienkultur und Medienbildung
Studierende dieser Übung erarbeiten sich vertiefende Einblicke zu den Vorlesungsinhalten. Thematisch erschließen sie sich dabei die Medienkultur und Medienbildung in ihren Grundannahmen und Perspektiven, Herangehensweisen und Gegenständen sowie aktuellen und fortwährenden Auseinandersetzungen. Die Übung ist dabei als Wechselspiel zwischen inhaltlicher Hinführung und praktischer Aneignung konzipiert.