Personenprofil
Kurzprofil
Dr. Stefan Michel hat sich 2015 zum Thema „Das reformatorische Erbe Martin Luthers : Studien zur Kanonisierung seiner Werke im 16. Jahrhundert“ in Leipzig habilitiert und ist seitdem Privatdozent im Institut für Kirchengeschichte der Universität Leipzig und hält regelmäßig Seminare und Vorlesungen mit den Schwerpunkten Reformation und frühneuzeitliches Luthertum.
Von Mai 2014 bis Juli 2021 war er Arbeitsstellenleiter des Akademievorhaben „Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung“ an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig."
Seit August 2021 lehrt Stefan Michel Kirchengeschichte am Institut für Evangelische Theologie der Technischen Universität Dresden.
link: https://tu-dresden.de/gsw/phil/iet/das-institut/professuren/systematische-theologie/stefan-michel
Berufliche Laufbahn
- 10/2001 - 09/2003
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena am Lehrstuhl für Praktische Theologie (Prof. Dr. Klaus Raschzok) - 10/2003 - 09/2005
Stipendiat beim Graduiertenkolleg "Geistliches Lied und Kirchenlied interdisziplinär" an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz - 10/2005 - 09/2008
Vikar der Evangelisch-lutherischen Kirche in Thüringen in Weida, 2006 Promotion an der Augustana-Hochschule in Neuendettelsau zum Doktor der Theologie - 10/2008 - 09/2011
Ordination zum Pfarrer der Evangelisch-lutherischen Kirche in Thüringen; Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Drittmittelprojekt "Aufarbeitung des Nachlasses Georg Rörers (1492-1557) in der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek - 10/2011 - 04/2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena am Lehrstuhl für Kirchengeschichte (Prof. Dr. Christopher Spehr) - seit 05/2014
Arbeitsstellenleiter des Akademievorhabens "Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung" an der SAW Leipzig - seit 04/2015
Habilitation für das Fach Kirchengeschichte an der Universität Leipzig, seit dem Privatdozent am Institut für Kirchengeschichte an der Universität Leipzig - 04/2019 - 09/2019
Vertretung des Lehrstuhls für Reformationsgeschichte und Neuere Kirchengeschichte an der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Ute Gause)
Ausbildung
- 10/1994 - 09/2001
Studium der Theologie in Jena, Tübingen, Leipzig
Forschungsschwerpunkte:
- Reformationsgeschichte
- Frömmigkeit des Barockzeitalters
- Theologie des Rationalismus
- Kirche und Kunst
- Auslegungsgeschichte der Bibel
Am Institut für Kirchengeschichte hält Dr. Stefan Michel regelmäßig Seminare und Vorlesungen mit den Schwerpunkten Reformation und frühneuzeitliches Luthertum.
-
Seminar im Sommersemester 2022: Lutherische Kleiderkammer – liturgische Kleidung vom Spätmittlalter bis zur Aufklärung
Die Kleidung des Klerus wurde in der Reformation zum Streitthema: Die Reformatoren führten säkulare Gottesdienstkleidung ein. Einerseits wurden vielerorts alte liturgische Gewänder weitergenutzt, andererseits bildete sich eine liturgische Amtstracht aus, die die neue lutherische Geistlichkeit in der ständischen Stadt- und Hofgesellschaft verortete und mit den preußischen Talaren ihren uniformen Abschluss fand. Im Seminar wird dies nachvollzogen, theologisch eingeordnet und kritisch hinterfragt.
-
Seminar im Sommsemester 2021: Politische Theologie im 20. Jahrhundert I: Helmut Gollwitzer (1908-1993)
Der Lutheraner und Karl Barth-Schüler Helmut Gollwitzer ging im 20. Jahrhundert theologisch seinen eigenen Weg. Er gehörte der Bekennenden Kirche an. Nach seiner Entlassung aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft lehrte er in Bonn und Berlin systematische Theologie. Wie wohl kein zweiter Theologe seiner Generation setzte er sich mit dem Sozialismus auseinander und beteiligte sich an den politischen Debatten der jungen Bundesrepublik, wie der Atombewaffnung.