Dr. Nicole Oesterreich

Dr. Nicole Oesterreich

Dekanatsrätin

Theologische Fakultät
Institutsgebäude
Beethovenstraße 25, Raum 403
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35402

Dr. Nicole Oesterreich

Dr. Nicole Oesterreich

Wiss. Mitarb/Dekanatsrat, unbefr.

Neutestamentliche Wissenschaft/Theologie des Neuen Testaments
Institutsgebäude
Beethovenstraße 25, Raum 403
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35424

Dr. Nicole Oesterreich

Dr. Nicole Oesterreich

Wiss. Mitarb/Dekanatsrat, unbefr.

Verwaltung/Theologische Fakultät
Institutsgebäude
Beethovenstraße 25, Raum 403
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35402

Kurzprofil

Ich bin eine von zwei wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen am Lehrstuhl von Prof. Dr. Jens Herzer. Neben der Lehre forsche ich derzeit auf dem Feld der Literatur des Zweiten Tempels und dem Konzept der „Herrlichkeit Gottes“.


Ich habe Expertise im Bereich der kognitiven Narratologie, dem Verhältnis von Ergebnissen von Neuro- und Kognitionswissenschaften und biblischer Literatur, insbesondere im Bereich von Visionserzählungen, Apokalyptik und ASCs. Daneben habe ich mich mit Emotionen und der Möglichkeit ihrer methodischen Erfassung in Texten auf kognitionswissenschaftlicher Basis beschäftigt.


Ich bin Mitglied der Society of Biblical Literature (SBL) sowie der European Association of Biblical Studies (EABS).


Weitere Informationen unter https://uni-leipzig.academia.edu/NicoleOesterreich.

Berufliche Laufbahn

  • seit 12/2022
    Dekanatsrätin (0,5 VzÄ)
  • 03/2022 - 10/2023
    Elternzeit
  • 03/2021 - 03/2022
    wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Marco Frenschkowski (Elternzeitvertretung)
  • seit 10/2015
    wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Jens Herzer (0,5 VzÄ)
  • 04/2015 - 09/2015
    Elternzeit
  • 08/2013 - 03/2015
    wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Jens Herzer
  • 04/2013 - 07/2013
    wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Marco Frenschkowski
  • 09/2012 - 03/2013
    wissenschaftliche Hilfskraft von Prof. Dr. Jens Herzer

Ausbildung

  • 04/2013 - 06/2020
    Promotion (Dr. theol.) im Fach Neutestamentliche Wissenschaft zum Thema: „Die Tür zum Himmel. Neuro- und kognitionswissenschaftliche Perspektiven auf neutestamentliche Visionstexte am Beispiel der Verklärungserzählung (Mk 9,2–9)“
  • 10/2009 - 02/2010
    Studium der evangelischen Theologie mit Schwerpunkt Systematischer Theologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 10/2005 - 07/2012
    Studium der evangelischen Theologie an der Universität Leipzig

Derzeit untersuche ich, neben kleineren Projekten, im Rahmen eines Habilitationsprojektes im Bereich der Literatur des Zweiten Tempels und neutestamentlicher Briefliteratur das Konzept der „Herrlichkeit Gottes“.


Ich war außerdem viele Jahre IT-Beauftragte der Fakultät. In diesem Rahmen beschäftigte ich mich mit Konzepten des E-Learnings und der Digitalisierung in den Bibelwissenschaften. Derzeit treibt mich die Frage nach der Entwicklung der Bibelwissenschaften unter dem Einfluss von KI um.


Meine Dissertation bewegte sich in einem recht jungen Zweig der Exegese, den sogenannten Cognitive Studies. Hier werden Erkenntnisse aus Neurowissenschaften und Kognitionswissenschaften für die Bibelwissenschaften fruchtbar gemacht. Ich beschäftigte mich insbesondere mit kognitiver Narratologie als Methode und narratologischen Schemata im Neuen Testament und frühjüdischen Texten. Hier untersuchte ich vor allem das Schema „Altered States of Consciousness“ – „Veränderte Bewusstseinszustände“ im Bereich von Visionserzählungen, das ich mit Forschungsergebnissen aus den Neurowissenschaften und der Psychologie korrelierte. Dabei beschäftigten mich vor allem Texte aus den synoptischen Evangelien, der Literatur des Zweiten Temmpels und der Apokalyptik.


Nebenbei arbeite ich an einer kommentierten Übersetzung der astrobotanischen Schrift „De virtute herbarum“, die ich in Zusammenarbeit mit meinem Kollegen Matthias Rabe erstelle.



  • Deutsche Übersetzung von De virtute herbarum
    Frenschkowski, Marco
    Laufzeit: 07.2018 – laufend
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Theologie des Neuen Testaments; Lektorat für Alte Sprachen
    Details ansehen

weitere Forschungsprojekte

  • Oesterreich, N.
    Kognitionswissenschaftliche Perspektiven auf biblische Visionserzählungen am Beispiel der Verklärung (Mk 9,2–9)
    Leiden: Brill. 2021.
    Details ansehen
  • Oesterreich, N.
    The Ancient Brain. Warum es notwendig ist, Erkenntnisse aus den Kognitions- und Neurowissenschaften in den Bibelwissenschaften zu bedenken
    Evangelische Theologie. 2023. 76 (3). S. 210–223.
    Details ansehen
  • Oesterreich, N.
    „Und sie fürchteten sich sehr …“: Kognitionswissenschaftliche Erkenntnisse zur Angst und deren Anwendung auf neutestamentliche Texte
    In: Eisen, U. E.; Mader, H.; Peetz, M. (Hrsg.)
    Grasping Emotions: Approaches to Emotions in Interreligious and Interdisciplinary Discourse. Berlin/Boston: De Gruyter. 2024. S. 207–228.
    Details ansehen
  • Oesterreich, N.; O´Neill, D.
    Slack als Unterrichtsmedium. Wie man exegetische Methoden per Chat vermittelt
    Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an (VvAa). 2021. 6 (2). S. 85–97.
    Details ansehen

weitere Publikationen

  • Theologie des Neuen Testaments
    Internationales Doktorandenkolloquium Wien-Berlin-Leipzig
    Beginn der Kooperation: 01.02.2016
    Beteiligte externe Organisationen: Universität Wien (Wien, Österreich); Humboldt-Universität zu Berlin (Deutschland)
    Beteiligte Personen: Herzer, Jens; Quenstedt, Jan; Oesterreich, Nicole; Viziotis, Eva Maria
    Details ansehen
  • Theologie des Neuen Testaments
    Internationales Forschungskolloquium mit der Rice-University Houston (Texas)
    Beginn der Kooperation: 01.10.2015
    Beteiligte externe Organisationen: Rice-University (Houston, Vereinigte Staaten von Amerika (USA))
    Beteiligte Personen: Herzer, Jens; Quenstedt, Jan; Oesterreich, Nicole
    Details ansehen

weitere Kooperationen

  • Studientag für Pfarrerinnen und Pfarrer der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
    Jesusforschung
    Neues Testament und Religionsgeschichte
    Veranstalter_in: Seehausen, Lena; Frenschkowski, Marco; Quenstedt, Jan; Oesterreich, Nicole; Herzer, Jens; Enke, Paulus
    21.01.2019
    Details ansehen
  • Konferenz
    5. Internationales Doktorandenkolloquium Wien - Hamburg - Leipzig
    Theologie des Neuen Testaments; Neues Testament und Religionsgeschichte
    Veranstalter_in: Quenstedt, Jan; Herzer, Jens; Oesterreich, Nicole; Enke, Paulus
    20.02.2020 – 22.02.2020
    Details ansehen

weitere Veranstaltungen

Mein Unterricht fußt auf einer soliden hochschuldidaktischen Ausbildung, die in Abwechslungsreichtum, ungewöhnlichen Lehrmethoden und umfangreichen Medieneinsatz sowie einem eLearning-Angebot zum Ausdruck kommt. Durch mein langjähriges Engagement in Kirchgemeinden und insbesondere bei Gottesdiensten kommt auch die Praxisorientierung nicht zu kurz.


Mein Lehrschwerpunkt liegt auf dem Methodenseminar: „Einführung in die Exegese des Neuen Testaments“. Dabei nehme ich neben den klassischen Methoden der historisch-kritischen Exegese vor allem neuere Methoden in den Fokus wie solche aus dem Bereich der kognitiven Narratologie.


In den letzten Jahren kamen zunehmend thematische Seminare hinzu, in denen ich versuche die neueste Forschung für Studierende aufzubereiten und kritisch zu evaluieren. Zentrale Themen sind dabei die Frage nach Antijudaismus in der neutestamentlichen Wissenschaft und dem lutherischen Christentum sowie neuere hermeneutische Zugänge.

  • Examensbegleitung Neues Testament (WiSe 2023/24)

  • Der Jude Paulus (SoSe 2023)

    Ein neuerer exegetischer Ansatz ("Paul within Judaism") versucht Paulus konsequent im Judentum des 1. Jahrhunderts zu verorten. Im Seminar soll dieser kennengelernt & kritisch hinterfragt werden. Texte des Paulus zu verschiedenen wichtigen Themen werden mit Texten aus der Literatur des zweiten Tempels ins Gespräch gebracht. Ziele des Seminars sind ein vertieftes Verständnis des Judentums des 1. Jahrhunderts sowie einen Überblick über Themen der paulinischen Briefe zu gewinnen.

  • Übung zur Theologie des Neuen Testaments (WiSe 2021/22)

    In dieser Übung lesen wir gemeinsam begleitend zur Theologievorlesung von Professor Dr. Jens Herzer Auszüge aus verschiedenen Arbeiten zur Theologie einzelner Bücher des Neuen Testaments bzw. auch Gesamtentwürfen. Dabei wollen wir die Entwürfe mit eigener Lektüre der zentralen neutestamentlichen Texte zu bestimmten Themen abgleichen und so zu einer eigenen Auffassung zu kommen.

  • Bibelkunde für LA (WiSe 2021/22)

    Die Übung widmet sich der Erschließung der neutestamentlichen Schriften, wobei deren Aufbau und Inhalt im Vordergrund stehen werden. Darüber hinaus sollen erste historische und theologische Fragen diskutiert werden.

  • Verdrängte Perspektiven in den Bibelwissenschaften (Interdisziplinäre Übung im SoSe 2021)

    In der Übung sollen neuere Formen von Exegese wie feministische, LGBTQ-, postkoloniale, afrikanische, native American sowie solche aus der Perspektive von Menschen mit Handicap sowie von PoC an prägnanten Beispielen gemeinsam erarbeitet, zur Diskussion gestellt und auf ihre für die Praxis in Schule und Gemeinde relevanten Aspekte untersucht werden. Des weiteren soll der eigene hermeneutische Standpunkt wahrgenommen, reflektiert und weiterentwickelt werden.

  • Einführung in die Exegese des Neuen Testaments

    Das Proseminar dient der Einführung in die wissenschaftliche Arbeit mit den neutestamentlichen Texten, wobei die exegetischen Methoden exemplarisch an einer geeigneten Perikope erklärt und eingeübt werden. Ziel des Proseminars ist der eigenständig exegetische Umgang mit den Texten des Neuen Testaments. Dabei wird der sogenannte klassische Kanon der historisch-kritischen Exegese gelehrt wie auch Methoden der kognitiven Narratologie.

  • Visionen, Ekstasen, Himmelsreisen: Außergewöhnliche Phänomene im frühen Christentum und anderen antiken Religionen (WiSe 2016/17)

    Co-Teaching mit Prof. Dr. Marco Frenschkowski

    Das Seminar behandelt als gemeinsame Lehrveranstaltung außergewöhnliche religiöse Erfahrungen im frühen Christentum, wozu sowohl antike Vergleichstexte gelesen werden als auch das Thema im Kontext neuerer Fragestellungen aus Psychologie, Religionswissenschaft, Neurowisssenschaften und Bewußtseinsforschung behandelt wird.