Prof. Dr. Sonja Ganguin

Prof. Dr. Sonja Ganguin

Universitätsprofessorin

Medienkompetenz und Aneignungsforschung
Institutsgebäude
Emil-Fuchs-Straße 1, Raum 1.16
04105 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35852
Telefax: +49 341 97-35839

Prof. Dr. Sonja Ganguin

Prof. Dr. Sonja Ganguin

Direktorin

Zentrum für Medienproduktion (ZMP)
Institutsgebäude
Emil-Fuchs-Straße 1
04105 Leipzig

Kurzprofil

Seit 2014 ist Prof. Dr. Sonja Ganguin Professorin für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung am Institut der Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie die Direktorin des Zentrums für Medien und Kommunikation (ZMK) an der Universität Leipzig.

Ihre bisherige Forschung wurde durch zwei Perspektiven geprägt. Dazu zählt die Untersuchung von Medienkompetenz, also jenen Schlüsselqualifikationen, die das souveräne und kritisch-reflexive Handeln von Subjekten in Bezug auf Medieninhalte hervorrufen.

Das Augenmerk liegt hier auf der Medienkritik und ihrer Relevanz in der heutigen technisierten Gesellschaft. Weiterhin beschäftigt sie sich mit der Analyse sozialer Wandlungsprozesse in digitalen Lernwelten. Primär geht es um die Frage, welche Bedeutung Mobilen Medien, als Bestandteilen von Bildungsprozessen, innerhalb des Alltags zugeschrieben wird und inwiefern individuelle sowie gesellschaftliche Mobilitäts- und Mobilisierungsprozesse, Veränderungen in einzelnen Lebensbereichen hervorrufen.

Berufliche Laufbahn

  • seit 10/2014
    Direktorin des Zentrums für Medien und Kommunikation (ZMK). Das ZMK als zentrale Serviceeinrichtung der Universität Leipzig bietet ein vielfältige Dienstleistungen im Bereich der Audio- und Videoproduktion für Lehre, Forschung und Weiterbildung an.
  • seit 09/2014
    Universität Leipzig: Professorin für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft.
  • 04/2014 - 08/2014
    Universität Leipzig: Vertretung der Professur für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft.
  • 11/2010 - 03/2014
    Universität Paderborn: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft; Lehrbereich Medienpädagogik und empirische Medienforschung.
  • 11/2009 - 10/2010
    FernUniversität Hagen: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung; Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik. BMBF-Projekt "Mobile Learning".
  • 10/2009
    Universität Bielefeld: Promotion zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie an der Fakultät für Erziehungswissenschaft.
  • 09/2005 - 09/2009
    Universität Bielefeld: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft; Lehrgebiet Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung.
  • 09/2003 - 08/2005
    Universität Bielefeld: Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Fakultät für Erziehungswissenschaft. Projektkoordinatorin des DFG-Projekts "Bildung durch E-Learning und dessen Qualität aus der Subjektperspektive".

Ausbildung

  • 10/1998 - 09/2003
    Studium der Erziehungswissenschaften an der Universität Bielefeld
  • Qualitative und quantitative Medienforschung
  • Empirische und theoretische Beschäftgung mit Medienkompetenz und Medienkritik
  • Bewertung und pädagogische Einschätzung von Computerspielen bzw. Serious Games
  • Mobile Medien im Alltag von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
  • E-Learning und Mobile-Learning in der Weiterbildung
  • Aspekte des Jugendmedienschutzes


  • Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt
    Middell, Matthias
    Laufzeit: 12.2018 – 05.2023
    Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Centre for Area Studies; Institut für Praktische Theologie; Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung; Historisches Seminar; Institut für Afrikastudien; Ostasiatisches Institut Sinologie; Institut für Amerikanistik; Institut für Politikwissenschaft; Institut für Soziologie; Institut für Kulturwissenschaften; Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft; Global and European Studies Institute; Institut für öffentliche Finanzen und Public Management; Wilhelm-Wundt-Institut für Psychologie; Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO)
    Details ansehen
  • UniLearn
    Ganguin, Sonja
    Laufzeit: 10.2018 – 09.2019
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Zentrum für Medienproduktion (ZMP)
    Details ansehen
  • Hochbegabung und Film: Entwicklung und Erprobung eines Leitfadens anhand von "Vitus" für die Anwendung in Weiterbildung, Schule und Beratung
    Ganguin, Sonja
    Laufzeit: 09.2017 – 12.2018
    Mittelgeber: Stiftungen Inland
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Zentrum für Medienproduktion (ZMP)
    Details ansehen

weitere Forschungsprojekte

  • Nickel, J.; Ganguin, S.
    ‹Praktisch und überfordernd zugleich› − Lernen und Lehren in der Kultur der Digitalität: Zur Sicht von Lehramtsstudierenden auf entgrenztes Lernen und Lehren
    MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. 2023. S. 76–95.
    Details ansehen
  • Ganguin, S.; Tiemann, H.; Glück, C.; Förster, A. (Hrsg.)
    Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung
    Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer VS. 2023.
    Details ansehen
  • Ganguin, S.; Wendt, R.; Naab, T.; Kühn, J.; Rummler, K.; Schiefner-Rohs, M.; Wolf, K. D.; Elsner, A. (Hrsg.)
    Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Kommunikation und Konsens
    Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft - Sektion Medienpädagogik
    Zürich: Rummler OAPublishing für die Zeitschrift MedienPädagogik, Sektion Medienpädagogik (DGfE). 2023.
    Details ansehen
  • Gemkow, J.; Ganguin, S.
    Populismus auf Social Media – Ein praxeologischer Ansatz
    In: Ertugrul, B.; Bauer, U. (Hrsg.)
    Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Sozialisation und generationaler Wandel.. Frankfurt: Campus Verlag. 2023. S. 61–90.
    Details ansehen

weitere Publikationen

Zu den Arbeitsschwerpunkten von Prof. Dr. Sonja Ganguin zählen Medienkompetenz, Medienkritik, Mobile Medien, Digitale Spiele und die empirische Medienforschung. Diese Bereiche fließen auch in die inhaltliche Ausgestaltung ihrer Lehrveranstaltungen ein, in denen Studierende unter anderem einen Einblick in theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsfelder der Medienpädagogik erhalten, der sie für ihre berufliche Laufbahn qualifizieren soll.

Im Rahmen der Konzeption medienpädagogischer Praxisprojekte zu medienspezifischen Themen (z. B. mobile Mediennutzung, Computerspiele etc.) erhalten die Studierenden die Chance, mit Kooperationspartnern und verschiedenen Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren) zusammenzuarbeiten und dabei eigene medienpädagogische Kompetenzen sowie Medienkompetenz auszubilden. Weiterhin bieten die Seminare Raum, sich methodisch mit qualitativer und quantitativer Forschung auseinanderzusetzen, die sich auf die Felder der Medienkompetenz- und Aneignungsforschung, die Rolle der digitalen und vor allem mobilen Medien im Alltag von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie den Einsatz von Medien in Lehr- und Lernprozessen konzentriert.

  • Einführung in die Medienpädagogik

    Vorlesung

  • Bachelor Kolloquium

  • Methodenspezialsierung Schwerpunkt Medienbildung

    Seminar

  • Forschungsfeld Medienbildung

    Seminar

  • Master Kolloquium