PD Dr. Kerstin Andermann

PD Dr. Kerstin Andermann

Lehrkr. f. bes. Aufg.

Institut für Philosophie
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum H2 1.08
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35775

Kurzprofil

Mein Magisterstudim der Fächer Philosophie, Soziologie und Literaturwissenschaft habe ich an der Universität Bielefeld abgeschlossen. Nach der Promotion in Philosophie an der Universität Potsdam und einem Aufenthalt an der University of London war ich im Bereich der Philosophie an der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigt. Das Habilitationsverfahren habe ich 2019 abgeschlossen und die Habilitationsschrift ist 2020 unter dem Titel Die Macht der Affekte. Spinozas Theorie immanenter Individuation bei Meiner (Hamburg) erschienen. Nach einem Jahr am SFB 1285 der TU Dresden, der Vertretung der Juniorprofessur für Philosophie an der Kunstakademie Düsseldorf und der Professur für Sozialphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt/Main, bin ich seit April 2021 unbefristet am Institut für Philosophie der Universität Leipzig tätig.


Im Wintersemester 2023/24 vertrete ich die Professur für Kulturphilosophie/Philosophie der Kulturen an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder.



Berufliche Laufbahn

  • seit 04/2021
    Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Philosophie der Universität Leipzig
  • 10/2020 - 04/2021
    Vertretung der Juniorprofessur für Philosophie an der Kunstakademie Düsseldorf
  • 04/2020 - 09/2020
    Vertretung der Professur für Sozialphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 10/2018 - 10/2019
    Wiss. Mitarbeiterin am SFB 1285 „Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung“, TU Dresden
  • 04/2015 - 04/2016
    Verwaltung der Professur für Praktische Philosophie am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft (IPK), Leuphana Universität Lüneburg
  • 04/2009 - 04/2017
    Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft (IPK), Leuphana Universität Lüneburg

Ausbildung

  • 10/2018 - 04/2019
    Habilitation im Fach Philosophie an der Leuphana Universität Lüneburg. Titel der Arbeit: "Die Macht der Affekte. Spinozas Theorie immanenter Individuation" (Habilitationskolloquium 04/2019)
  • 12/2005
    Promotion im Fach Philosophie an der Universität Potsdam. Titel der Arbeit: "Spielräume der Erfahrung. Kritik der transzendentalen Konstitution bei Merleau-Ponty, Deleuze und Schmitz"
  • 04/1993 - 02/2000
    Studium der Literaturwissenschaft, Soziologie und Philosophie als Magisterstudiengang an der Universität Bielefeld

Historisch liegen meine Forschungsschwerpunkte im Bereich der Frühneuzeit (Spinoza, Descartes, Hobbes) und der Philosophie des 19. bis 21. Jahrhunderts (Nietzsche, Marx, Foucault, Deleuze, Husserl, Merleau-Ponty, Levinas, Butler u.a.).

Systematisch geht es dabei um Fragen der Sozialphilosophie, der Politischen Philosophie, der Kulturphilosophie und der Ethik in Verbindung mit metaphysischen (ontologischen) Grundlagen.


  • Andermann, K.
    Das Ganze der Wirklichkeit verstehen. Metaphysik in der theoretischen und der praktischen Philosophie Spinozas. (Rezension zu Manfred Walther: Spinoza Studien 1-3) (2021)
    Details ansehen
  • Andermann, K.
    Transindividuality. Affective continuity of the social in Spinoza
    In: Bueno, A.; Rosa, H.; Henning, C. (Hrsg.)
    Critical theory and New Materialism. London: Routledge. 2021.
    Details ansehen
  • Andermann, K.
    Immanente Ethik und Ethologie: Spinoza, Deleuze und Uexküll
    In: Allerkamp, A.; Roussel, M. (Hrsg.)
    Ethology. Claims and Limits of a Lost Discipline. München : Fink Verlag. 2021. S. 39–63.
    Details ansehen
  • Andermann, K.
    Wissen. Wahrheit. Macht. Foucaults ,Morphologie des Willens zum Wissen
    In: Vogelmann, F. (Hrsg.)
    Foucaults Vorlesungen 1970–1984. Wiesbaden: Springer VS. 2020. S. 19–33.
    Details ansehen

weitere Publikationen

In der Lehre geht es mir darum, Studierenden ein tiefes Verständnis systematischer Probleme der Philosophie zu vermitteln und sie zu befähigen, auch außerphilosophische Fragen in philosophische Perspektiven zu bringen. An erster Stelle steht die Arbeit an klassischen Texten der Philosophiegeschichte und die Auseinandersetzung mit bedeutenden Interpretationen und Kommentaren. In der Vermittlung der Tradition folge ich der Überzeugung, dass jede alte Philosophie eine neue Philosophie für junge Studierende ist und erst die philosophiegeschichtliche Auseinandersetzung zu einem Verständnis aktueller Probleme der Philosophie führt. Dabei geht es weniger darum, einer strengen Kanonisierung oder orthodoxen Interpretationen zu folgen, sondern vielmehr darum, die Genealogien philosophischen Denkens verstehbar zu machen und seine Kontinuitäten ebenso aufzuzeigen, wie seine Umschlagpunkte. Neben dieser historisch-kritischen Ausrichtung ist es insbesondere in der Lehre wichtig für mich, immer wieder auf aktuelle (ökologische, kulturelle, soziale, politische) Debatten und Problemlagen Bezug zu nehmen und diese philosophisch einzuordnen.

 

LEHRSCHWERPUNKTE: Politische Philosophie, Sozialphilosophie und Kulturphilosophie in Verbindung mit Metaphysik und Ethik.



  • Lehrschwerpunkte in Leipzig

    An der Universität Leipzig unterrichte ich in den verschiedenen Modulen zur Praktischen Philosophie, zur Geschichte der Philosophie und zur Ethik des BA Philosophie, des MA Philosophie sowie der Lehramtsstudiengänge. Meine Schwerpunkte sind dabei Politische Philosophie, Sozialphilosophie und Kulturphilosophie in Verbindung zu Metaphysik und Ethik.

  • Aktuelle Lehrveranstaltungen

    WS 2023/24 (Frankfurt (Oder))

    –  Immanenz und Negativtität: Hegel und Spinoza (Seminar)

    –  Klasse und Klassenübergang (Seminar)

    –  Politische Philosophie der Natur (Seminar)


    SS 2023

    –  Positionen dekolonialen Denkens (Seminar und Übung)

    –   Hegel: Phänomenologie des Geistes (Seminar und Übung)

    –  Politik der Natur (Seminar und Übung)


    WS 2022/23

    –  Macht und Gewalt (Seminar und Übung)

    –  Hannah Arendts politisches Denken (Seminar und Übung)

    –  Philosophien des Politischen (Vorlesung)