Personenprofil
Kurzprofil
Die Kernpunkte der Professur liegen in den Bereichen Textlinguistik und Fachsprachenforschung, wodurch sie sich der Germanistischen Linguistik zuordnen lässt. Abgebildet von der Denomination zeigen sich die hauptsächlichen Forschungs- und Lehrinteressen von Prof. Dr. Sebastian Seyferth. Fokussiert wird die deutsche Sprache in ihrer Gegenwart sowie verstärkt in ihrer Historie. Methodisch rücken morphologische, lexikalisch-semantische, pragmatische und textsyntaktische Phänomene ins Zentrum seiner Expertise. Gegenstandsbezogen erweitert wird dies durch seine Forschungsarbeit mit sakralen, aber auch fachtextlichen Textsorten verschiedener Sprachstufen des Deutschen.
Prof. Dr. Seyferth hat außerdem folgende Funktionsämter inne:
Studienkommissionsvorsitz (Germanistik/Herder-Institut)
Berufungsbeauftragter (Universität)
Ausländerbeauftragter (Universität).
Berufliche Laufbahn
- seit 05/2020
W2-Professor Universität Leipzig, Institut für Germanistik, Berufungsgebiet: Textlinguistik und Fachsprachen - 09/2009 - 04/2020
W2-Professur für Germanistische Linguistik, Anglistik/Amerikanistik, Deutsch als Fremdsprache an der Hochschule Zittau/Görlitz (Görlitz) - seit 10/2018
seit WS 2018 abgeordnet an die Universität Leipzig - 08/2004 - 08/2009
Hochschuldozent am Germanistischen Institut der Universität Joensuu/Finnland (kein DAAD) - 05/2002 - 06/2004
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Wortbildung in der deutschen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts“ an der Universität Erfurt, Prof. Dr. Mechthild Habermann (Sprachgeschichte/Germanistische Linguistik)(Januar 2004: Projektumzug an die Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg) - 10/2001 - 03/2002
Lehraufträge am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena für das Proseminar 1 (Einführung in die historische Grammatik: Althochdeutsch) - 11/1999 - 10/2001
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistische Literaturwissenschaft, Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur (Prof. Dr. Jens Haustein) der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Lehr- und Forschungstätigkeit)
Ausbildung
- 12/2001
Promotion zum Dr. phil. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena - 10/2000
Studienaufenthalt in den USA am Department of History-Late Medieval and Reformation Studies (University of Arizona in Tucson auf Einladung von Prof. Dr. Heiko A. Oberman) - 10/1997 - 10/1999
Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung des Freistaates Thüringen - 10/1990 - 10/1997
Studium Deutsch und Englisch (LA/Gym.):Pädagogische Hochschule NeubrandenburgUniversität RostockFriedrich-Schiller-Universität Jena (1. Staatsexamen)
- (Historische) Textlinguistik
- Fachsprachen
- Lexikologie
- Valenzsyntax
- Soziolinguistik
- Soziopragmatik
- religiöse, politische und fachsprachliche Texte des späten Mittelalters
- mittelalterliche und frühneuzeitliche Bibelübersetzungen/Übersetzungstechnik
- Lutherbibel
- Seyferth, S.Rhetorische Textmuster in Martin Luthers SchriftenZeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. 2020. 149 (2). S. 224-239