Personenprofil
Kurzprofil
Seit 2017 bin ich wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie mit dem Ziel der Habilitation. Während meines Studiums zum Diplom-Geographen und der anschließenden Promotion war ich für mehrere Jahre an der Universidad de La Laguna (Spanien) tätig. Die Arbeit in einem Planungsbüro sowie im Bereich des Umwelt-Consultings ergänzte die Tätigkeit an der Universität.
Die Schwerpunkte meiner Forschung liegen auf Segregations-, Kommodifizierungs- und Privatisierungsprozessen in städtischen Räumen, der Kommodifizierung der Natur, insbesondere in Archipelen, sowie den daraus resultierenden Konflikten und Praktiken des Widerstands.
Diesbezüglich konzentriert sich meine Lehre auf Themen der kritischen Sozialforschung und Ich versuche Genderfragen transversal in Forschung und Lehre zu beachten.
Als Teil meiner Aufgaben am Institut habe ich die Studienberatung, die Koordination der Internationalen Mobilität sowie die Mitgliedschaft in der Kommission des Masterstudiengangs übernommen.
Berufliche Laufbahn
- seit 04/2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie der Universität Leipzig - 04/2016 - 03/2017
Mitarbeiter der Stiftung der Universidad de La Laguna (Spanien) - 08/2010 - 03/2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universidad de La Laguna (Spanien) - 09/2009 - 08/2010
Koordinator des Amts für Förderung der Forschung (Oficina de Apoyo a la Investigación OAPI) der Universidad de La Laguna (Spanien) - 02/2008 - 08/2009
Mitarbeiter bei der Consulting Firma GAP Rural, S.L (Spanien) - 10/2008 - 11/2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Stiftung der Universidad de La Laguna (Spanien) - 09/2007 - 11/2007
Geograph (Freiberufler) für die Firma Antar Estrategias Creativas (Madrid) und die Institution CEDER Tacoronte Acentejo (Spanien) - 03/2007 - 06/2007
Praktikum im Stadtentwicklungsamt der Stadt Leipzig - 02/2006 - 02/2007
Mitarbeiter bei Data Information Inteligence-Healthcare business services, GmbH, Leipzig - 05/2005 - 08/2005
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Sociedad de Desarrollo del Ayuntamiento de Santa Cruz de Tenerife (Spanien) - 12/2004 - 05/2005
Mitarbeit im Akademischen Auslandsamt an der Universidad de La Laguna (Spanien) - 02/2002 - 02/2003
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Stiftung der Universidad de La Laguna (Spanien) - 12/2001 - 02/2003
Mitarbeiter an verschiedenen Planungsprojekten. Architektur- und Stadtplanungsbüro Jorge Rodríguez Cruz, S.L (Spanien) - seit 01/2007
Mitglied der Forschungsgruppe "Stadt, Politik, Gesellschaft" der Universidad de La Laguna (PI: Luz Marina García-Herrera) - seit 02/2017
Mitglied der Forschungsgruppe "Geographie und Geschlecht" der Universitat Autònoma de Barcelona (PI: Mireia Baylina)
Ausbildung
- 11/2011 - 02/2016
Promotion an der Universidad de La Laguna (Spanien). Dissertationsschrift: Urbane Restrukturierung und Produktion eines Stadtbildes: öffentlicher Raum in Santa Cruz de Tenerife (Kanarische Inseln, Spanien) - 10/2008 - 06/2009
Weiterbildungskurs zur Lehrbefähigung als Geograph, an der Universidad Complutense de Madrid (Spanien) (entspricht Master) - 10/2004 - 11/2006
Vertiefungsstudium als Vorbereitung auf eine Dissertation (Diploma de Estudios Avanzados) an der Universidad de La Laguna (Spanien) (entspricht Master) - 02/2003 - 07/2004
Postgraduation in Stadtforschung an der Universidade de Lisboa (Portugal) - 10/1996 - 11/2001
Studium Geographie an der Universidad de La Laguna (Spanien) Austauschstudent des Programms Sokrates-Erasmus, während des letzten Studienjahres an der Università degli Studi di Torino (Italien)
Der Fokus meiner Forschung liegt auf den Beziehungen zwischen der Produktion öffentlichen Raums, städtischer Politik und unternehmerischem Urbanimus und ihrer Wirkung auf Alltagspraktiken, die ich mittels qualitativer Methoden untersuche. Dafür orientiere ich mich an kritischen Sozialforschern (Lefebvre und Harvey) und ihren Ideen der Appropiation und Produktion des Raumes sowie Enteignungsprozessen (dispossession).
In den letzen Jahren sind als Schwerpunkte urban commons, Wohnraum und natürliche Ressourcen mit dem regionalen Schwerpunkt Spanien hinzugekommen. Insbesondere exploriere ich die Ideen von Recht auf Insel und auf Natur und dafür beziehe ich mich auf marxistischen Autoren wie Harvey, Apostolopoulou und Clark.
- Städtische Konklikte in Reproduktionsräume. Wohnung als Kulisse der soziale BrizanzRullan-Salamanca, OnofreLaufzeit: 01.2019 - 12.2021Mittelgeber: Andere ausländische öffentliche ForschungsfördererBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Anthropogeographie
- Formen der alltäglichen Aneignung öffentlicher Räume in Zeiten neoliberaler Stadentwicklungspolitiken (Habilitationsprojekt von Dr. Alejandro Armas-Díaz)Denzer, VeraLaufzeit: 04.2017 - 04.2023Mittelgeber: Haushaltsmittel (TG51, Overhead)Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Anthropogeographie
- Stadt und Lebensqualität. Soziale Nutzung öffentlichen Raums in spanischen StädtenGarcía-Herrera, Luz MarinaLaufzeit: 01.2010 - 12.2014Mittelgeber: Andere ausländische öffentliche ForschungsfördererBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Anthropogeographie
- Krise und Vulnerabilität in spanischen Inselstädten. Wandel an Orten sozialer Reproduktion‘González-Pérez, JesúsLaufzeit: 01.2016 - 12.2019Mittelgeber: Andere ausländische öffentliche ForschungsfördererBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Anthropogeographie
- From Contested Territories to alternatives of development: Learning from Latin AmericaJanoschka, MichaelLaufzeit: 03.2020 - 02.2024Mittelgeber: EU Europäische UnionBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Anthropogeographie; Wirtschaftsgeographie und Globalisierungsforschung
- Köllner, A.; Bauer, L.; Armas Diaz, A.; Denzer, V."Aus der eigenen Sozialisierung kann man so einfach nicht heraus." Geographische Lehre und Forschung in und zu "Ostdeutschland"In: Becker, S.; Naumann, M. (Hrsg.)Springer Spektrum. 2020. S. 249-261
- García-Hernández, J.-S.; Armas Diaz, A.; Díaz-Rodríguez, M. d. C.Desposesión de vivienda y turistificación en Santa Cruz de Tenerife (Canarias-España): Los desahucios a inquilinos en el barrio de El Toscal / Home dispossession and touristification in Santa Cruz de Tenerife (Canary Islands-Spain): tenant evictions in the neighborhood of El ToscalBoletín de la Asociación de Geógrafos Españoles. 2020.DOI: 10.21138/bage.2982
- Armas Diaz, A.; Sabaté-Bel, F.; Murray, I.; Blázquez-Salom, M.Beyond the right to the island: exploring protests against the neoliberalization of nature in Tenerife (Canary Islands, Spain)Erdkunde. 2020. 74 (4). S. 249-262
- Armas Diaz, A.; Denzer, V.; Östreicher, M.Wohnraum teilen im Leipziger Westen: Motive, Praktiken und ihre Folgen aus der Perspektive der Airbnb-Anbieter*innenBerichte. Geographie und Landeskunde. 2021. 49 (1).
- Armas Diaz, A.; Sabaté-Bel, F.Struggles on the Port of Granadilla: defending the right to natureTerritory, politics, governance. 2020.
- Andere Stipendien/Forschungspreise: PhD with Honours (Premio Extraordinario de Doctorado)Details ansehenArmas Diaz, Alejandro (Anthropogeographie)verliehen in 2017 durch Universidad de La Laguna.
- Invited lectures: Keynote "Neoliberal strategies, social struggles and production of urban space", In: Conference "Rights to Nature. Tracing alternative political ecologies against the neoliberal environmental agenda", University of Cambridge (24.06.2016)Details ansehenArmas Diaz, Alejandro (Anthropogeographie)verliehen in 2016.
- Invited lectures: Espacio público y género: Un análisis en la ciudad de Santa Cruz de Tenerife (Islas Canarias), In Seminar Gender and Geography, Universitat Autònoma de Barcelona (06.06.2019)Details ansehenArmas Diaz, Alejandro (Anthropogeographie)verliehen in 2019.
- Andere herausragende Auszeichnungen: Pre-doc Award (Tandem Dennis Hof, Alejandro Armas-Díaz)Details ansehenArmas Diaz, Alejandro (Anthropogeographie)verliehen in 2020 durch Reseach Academy Leipzig.
- Andere herausragende Auszeichnungen: Pre-Doc Award (Tandem Leonie Büttner, Alejandro Armas-Díaz)Details ansehenArmas Diaz, Alejandro (Anthropogeographie)verliehen in 2018 durch Research Academy Leipzig.
- AnthropogeographieForschungsgruppe "Gender and Geographie"Beginn der Kooperation: 02.01.2018Beteiligte externe Organisationen: Universitat Autònoma de Barcelona (Barcelona, Spanien)Beteiligte Personen: Armas Diaz, Alejandro; Garcia-Ramon, Maria Dolors; Baylina-Ferré, Mireia; Prats-Ferret, Maria; Ortiz-Guitart, Anna
- AnthropogeographieForschungsgruppe "Stadt, Gesellschaft und Politik"Beginn der Kooperation: 19.04.2017Beteiligte externe Organisationen: Universidad de La Laguna (La Laguna, Spanien)Beteiligte Personen: Armas Diaz, Alejandro; García-Herrera, Luz Marina; Díaz-Rodríguez, María del Carmen; García-Hernández, Juan-Samuel
In den Lehrveranstaltungen stehen insbesondere Fragestellungen im Vordergrund, die in Zusammenhang mit Prozessen der Verdrängung, des Displacement sowie Enteignung stehen. Selbstverständlich liegt es mir am Herzen in diesen Bereichen Abschlussarbeiten zu betreuen.
Das Seminar Stadtgeographie wird von mir regelmäßig im Bachelorstudiengang angeboten. Mittels vielfältiger Methoden, auf Basis von anglophoner Literatur und mit dem Fokus auf internationalen Beispielen werden unterschiedliche Themen der kritischen Sozialforschung im Unterricht bearbeitet.
Ich bin im Masterstudiengang sowie im Bachelorstudiengang engagiert, und war an der Koordination und Umsetzung der Module Anthropogeographisches Forschungsprojekt mit Geländepraktikum, Große Exkursion, Angewandte Geographie und Grundlagen und Praxis der Raum-und Mobilitätsplanung beteiligt.
-
12-GGR-B-AG04 Geographische Stadtforschung (Seminar)
Im Seminar legen wir den Fokus auf Segregationsprozesse, Geschlecht, Kommodifizierung und Privatizierung aus einer internationalen Perspektive. Das grundlegendes Konzepts des Seminars ist die Diskussion von Texten aus kritische sociale Autoren wie David Harvey, Neil Smith, Maria Dolors Garcia-Ramon oder Linda Peake mittels Mind-maps, multimedialer Materialien und Leitendenfragen. Das Plichtmodul findet regulär im zweiten Semester des Bachelorsstudiengans statt.
-
12-GGR-B-AG06 Anthropogeographisches Forschungsprojekt mit Geländepraktikum (Seminar und Praktikum)
Im Somerssemester 2017 wurde gemeinsam mit Dipl. Ing. Christel Eißner das Projekt “Ein Park im Osten. Interessenskonflikte um eine innerstädtische Brachfläche" mit dem Fokus auf Besetzung, Selbstgestaltung und Konflikte um eine Brachfläche im Nordosten der Stadt Leipzig organisiert. Das Modul war ein Wahlpflichtmodul des 4. Semesters.
-
12-GGR-B-AG06 Anthropogeographisches Forschungsprojekt mit Geländepraktikum (Seminar und Praktikum)
Im Sommersemester 2018 wurde gemeinsam mit Prof. Vera Denzer und Dipl. Ing. Christel Eißner das Projekt "Umweltgerechtigkeitmonitoring in Leipzig” organisiert. Ziel des Seminars war die Untersuchung des Berliner Umweltgerechtigkeitsmonitoring und die Übertragbarkeit auf Stadtviertel des Leipziger Ostens. Das Modul war ein Wahlpflichtmodul des 4. Semesters.
-
12-GGR-M-AG14 Große Exkursion (Seminar und Exkursion)
Im begleitenden Seminar zur mehrtägigen Exkursion nach Teneriffa wurde der Fokus auf “Touristische Gentrifizierung und städtische Konflikte” in Teneriffa (Kanarische Inseln, Spanien) gelegt. Die Veranstaltung fand im Sommersemester 2018 statt.
-
12-GGR-M-AG11 Städtische Räume: Theorien und aktuelle Forschungsperspektiven (Ringvorlesung)
Vorleselung zu "The Politics of Public Space (2017, 2018)" und "The Neoliberalization of Nature" (2019).
-
12-GGR-B02 Angewandte Geographie
Koordination der sieben Seminare (WS 2018).
-
12-GGR-B05 Grundlagen und Praxis der Raum- und Mobilitätsplanung
Koordination des Moduls (Vorlesung und drei Seminare) (SS 2020).