Personenprofil
Kurzprofil
Dr. Almut Ketzer-Nöltge ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Herder-Institut. Hier forscht und lehrt sie im Bereich der Methodik & Didaktik für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit dem Schwerpunkt multimediales Lehren und Lernen.
Weitere Schwerpunkte:
- 360°-Medien im DaF- und DaZ-Unterricht
- Satzverarbeitung in der Erst- und Zweitsprache Deutsch
- Wortschatzlernen in der Fremd- und Zweitsprache
- Wünschenswerte Erschwernisse beim Lernen ("desired difficulties")
- Rezeption und Beurteilung nicht-muttersprachlicher Sprache
seit 2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Methodik/Didaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Herder- Institut, Universität Leipzig
2012 – 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Promotion, Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Instruktionspsychologie, Universität Erfurt
2010 – 2011: DAAD-Sprachassistentin, University of North Carolina, Charlotte
2004 – 2010: Magister-Studium Deutsch als Fremdsprache, Amerikanistik, Hispanistik, Universität Leipzig
Berufliche Laufbahn
- seit 10/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Herder-Institut der Universität Leipzig im Bereich Methodik & Didaktik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache - 01/2015 - 12/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Instruktionspsychologie der Universität Erfurt - 01/2012 - 12/2014
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin im DFG-Projekt „Satzbehalten als Methode der Sprachstandsdiagnose“ am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Instruktionspsychologie der Universität Erfurt - 08/2010 - 08/2011
DAAD-Sprachassistentin und German Lecturer an der University of North Carolina at Charlotte, USA
Ausbildung
- 03/2013 - 03/2018
Hochschuldidaktisches Zertifikat, HIT – Akademische Personalentwicklung in Thüringen - 04/2012 - 12/2017
Promotion zur Dr.in phil an der Universtität Erfurt zum Thema „Satzbehalten in der Erst- und Zweitsprache Deutsch: Gedächtnisleistung und kognitive Belastung“ (magna cum laude) - 04/2004 - 08/2010
Magister für Deutsch als Fremdsprache, Amerikanistik und Hispanistik an der Universität LeipzigMagisterarbeit: "Die Nutzung von Online-Wörterbüchern und ihr Einfluss auf das Lesen in der Fremdsprache"
Für meine Forschung sind das computergestützte und evidenzbasierte Lehren und Lernen zentral. Ich bediene mich sowohl quantitativer als auch qualitativer Forschungsmethoden, um kognitive Verarbeitungsprozesse, Metakognition und Kompetenzentwicklung zu untersuchen. In meiner Dissertation habe ich mich mit der Satzverarbeitung in der Erst- und Zweitsprache Deutsch beschäftigt und hier sowohl Prozesse der kognitiven Verarbeitung (Arbeitsgedächtnis) mittels Eye Tracking untersucht, als auch deren Produkte durch computergestützte Experimente erfasst und statistisch ausgewertet. Derzeit stehen das Lehren und Lernen mit digitalen Medien und die mediendidaktische Ausbildung (zukünftiger) Lehrender im Fokus meiner Forschung. Hier konnte ich (mit Christine Magosch) das Projekt „Virtual Lab – Digitale Lernorte auf dem Prüfstand“ einwerben: Im Rahmen eines MA-Moduls werden von den Studierenden digitale Lernorte mittels 360°-Videos/-Bildern geschaffen sowie zugehörige Lehr- und Lernmaterialien für den Fremdsprachen-Unterricht entwickelt. Dabei wird sowohl der Einsatz der entwickelten Materialien als auch die Entwicklung der Medien(didaktischen) Kompetenzen der Studierenden empirisch begleitet. Zudem bin ich derzeit in verschiedene hochschuldidaktische Lehr- und Forschungsprojekte am Lehrstuhl Methodik & Didaktik in DaF/DaZ von Prof. Würffel eingebunden, die sich mit der Digitalisierung von Lehr- und Lernprozessen beschäftigen: Medienkonzeptentwicklung, MakerSpace und Virtual Exchanges.
- Ketzer-Nöltge, A.Satzverarbeitung in der Erst- und Zweitsprache Deutsch: Gedächtnisleistung und kognitive BelastungBerlin: Peter Lang Verlag. 2019
- Ketzer-Nöltge, A.; Schweppe, J.; Rummer, R.Is the seductive details effect moderated by mood? An eye-tracking studyApplied Cognitive Psychology. 2019. 33 (1 (Special Issue)). S. 62-70DOI: 10.1002/acp.3487
- Schweppe, J.; Barth, S.; Ketzer-Nöltge, A.; Rummer, R.Does verbatim sentence recall underestimate the language competence of near-native speakers?Frontiers in Psychology. 2015.
- Ketzer-Nöltge, A.; Herzig, K.Unterrichtsplanungsmodelle für DaFZ aus interdisziplinärer Perspektive – Teil 1Deutsch als Fremdsprache. 2019. 56 (4). S. 205-213
- Herzig, K.; Ketzer-Nöltge, A.Unterrichtsplanungsmodelle für DaFZ aus interdisziplinärer Perspektive - Teil 2Deutsch als Fremdsprache. 2020. 57 (1). S. 27-53
Für meine Lehre lassen sich verschiedene Leitprinzipien formulieren. Hauptziel meiner Lehre ist, dass meine Studierenden Inhalte und Kompetenzen nachhaltig erwerben (nachhaltiges Lernen). Dafür setze ich verschiedene (digital gestützte) Methoden wie Audience Response-Systeme ein, um die Studierenden stärker in den Lehr- und Lernprozess zu involvieren (Lernendenaktivierung). Zudem integriere ich Reflexionsmomente in meine Seminare. Um Wissen längerfristig verfügbar zu machen, setze ich evidenzbasierte Methoden ein (Spacing, Testing, erklärendes Feedback etc.). Zum Teil setze ich die Idee des Flipped Classroom in Form von Blended Learning-Veranstaltungen um, sodass Inhalte und grundlegende Konzepte zu einem Thema bereits in einer Online-Phase von den Studierenden erarbeitet werden. Dadurch bleibt in der Sitzung mehr Zeit für die Klärung von Problemen sowie Anwendung und Transfer von Inhalten auf praxisnahe Problemstellungen (Anwendungsorientierung, Kompetenzorientierung). Insgesamt verfolge ich einen hohen Grad an Lernendenorientierung durch die Beachtung der individuellen Lernziele, das Anknüpfen an Vorwissen und Erfahrungen, die eigenständige Erarbeitung von Wissensinhalten oder die Förderung und Forderung von Verantwortung für das eigene Lernen. Gerade im Fach DaF sind zudem internationale Erfahrungen unabdingbar für die berufliche Zukunft der Studierenden, daher lege ich Wert auf die Integration von internationalen Austauschprojekten in meine Lehre (Virtual Exchanges).
-
Unterricht entwickeln und erforschen: Fokus Schriftlichkeit
MA Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Herder-Institut, Universität Leipzig)
-
Aktuelle Entwicklungstendenzen im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache I: Digitale Medien für das Lehren und Lernen in DaF/DaZ
MA Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Herder-Institut, Universität Leipzig)
-
Aktuelle Entwicklungstendenzen im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache II: Virtual Lab -Digitale Lernorte auf dem Prüfstand. 360°-Medien für den Deutsch als Fremd- und Zweitspracheunterricht
MA Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Herder-Institut, Universität Leipzig)
-
Computergestütztes Lehren und Lernen von Fremdsprachen
BA Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Universität Leipzig)
-
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten DaF / DaZ
BA Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Universität Leipzig)
-
Lernen, Verstehen, Gedächtnis, Denken
MA Psychologie (Universität Erfurt)
-
Theorien und Modelle des Instruktionsdesigns
MA Kinder- und Jugendmedien (Universität Erfurt)
-
Grundlagen der Sprachdidaktik
MEd Grundschule & MEd Förderpädagogik (Universität Erfurt)
-
Konzeption multimedialer Lernumgebungen
BA Lehr-, Lern- und Trainingspsychologie (Universität Erfurt)
-
Pädagogische Psychologie: Instruktionspsychologie
BA Lehr-, Lern- und Trainingspsychologie (Universität Erfurt)
-
Methodenanwendung: Empiriepraktikum
BA Lehr-, Lern- und Trainingspsychologie (Universität Erfurt)
-
German Culture through Film
BA German as a Foreign Language (University of North Carolina at Charlotte, USA)