Personenprofil
- Startseite
- Personenprofil
- Dr. Freya Sukalla
Kurzprofil
Dr. Freya Sukalla ist akademische Assistentin an der Professur für empirische Kommunikations- und Medienforschung (Prof. Dr. A. Bartsch) des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Rezeptions- und Wirkungsforschung und umfassen narrative Persuasion, Gesundheitskommunikation sowie empirische Methoden.
Auszeichnungen
2016 Top 3 Student Paper Award für den Beitrag "Dispelling Fears and Myths of Organ Donation: How Narratives Including Information Reduce Ambivalence and Reactance" (gemeinsam mit A. J. M. Wagner & I. Rackow), Mass Communication Division, Jahrestagung der International Communication Association, Fukuoka (Japan).
2008 Auszeichnung als Nachwuchswissenschaftlerin im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Lugano (Schweiz). Mitautorin eines unter den besten zehn platzierten Beitrages über "Moralische Botschaften in Spielfilmen"
Berufliche Laufbahn
- seit 05/2017
akademische Assistentin am Institut für KMW der Universität Leipzig am Lehrstuhl von Prof. A. Bartsch - 11/2015 - 04/2017
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Verringerung der Passivrauchbelastung von Kindern" von Dr. Veronika Karnowski & Prof. Dr. Katja Radon (gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit) an der Ludwig-Maximilians-Universität München - 09/2014
Forschungsaufenthalt an der University of Missouri (USA) und der University of Oregon (USA) im Rahmen eines Reisestipendiums aus dem Programm Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre der Universität Augsburg - 10/2012 - 03/2013
Forschungsaufenthalt an der University of Missouri (USA) im Rahmen eines DAADPromotionsstipendiums - 09/2010 - 09/2015
wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Fernsehgeschichten und soziale Realität" von Prof. Dr. H. Bilandzic an der Universität Augsburg - 08/2010 - 10/2010
Forschungsaufenthalt an der Washington State University (USA) im Rahmen des DFG-Projekts - 01/2010 - 08/2010
wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Fernsehgeschichten und soziale Realität" von Prof. Dr. H. Bilandzic an der Zeppelin University Friedrichshafen - 10/2009 - 12/2009
wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Fernsehgeschichten und soziale Realität" von Prof. Dr. H. Bilandzic an der Universität Erfurt
Ausbildung
- 02/2017
Promotion an der Universität Augsburg zum Thema „Narrative Persuasion und Einstellungsdissonanz“ - 09/2007 - 08/2008
Auslandsaufenthalt an der National Chengchi University, Taipei, Taiwan - 10/2006 - 03/2009
M.A.-Studium Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt - 10/2003 - 09/2006
B.A.-Studium Kommunikationswissenschaft mit Nebenfach Wirtschaftswissenschaft an der Universität Erfurt
Forschungsschwerpunkte
- Rezeptions- und Wirkungsforschung, insbesondere defensive Verarbeitungsprozesse während der Medienrezeption sowie Verarbeitung und Wirkung narrativer Medieninhalte
- Gesundheitskommunikation
- Empirische Methoden, insbesondere die Anwendung psychophysiologischer Messverfahren
- Sukalla, F.Narrative effects are stable – Even when prior attitudes are strong and dissonant.Vortrag auf der ICA-Preconference “Long-term Effects in Narrative Communication Research”, Prag (Tschechische Republik). 2018
- Sukalla, F.; Weinmann, T.; Radon, K.; Gerlich, J.; Barth, S.; Nowak, D.; Karnowski, V.Developing an awareness campaign to reduce second hand smoke among disadvantaged families: A participatory M-Health Approach.2018.
- Sukalla, F.The use of a lexical decision task to measure counterarguing: An illustrative example of a new approach to post-exposure measurement of media processing.In: Naab, T.; Peter, C.; Kühne, R. (Hrsg.)Köln: von Halem. 2018.
- Sukalla, F.; Naab, T.Hero or villain? The role of audience beliefs about suspense for their suspense experience.2018.