Personenprofil
Kurzprofil
Dr. Karen Lehmann ist LfbA im Fachbereich Deutsche Sprachwissenschaft (v.a. Grammatik und Historische Sprachwissenschaft) am Institut für Germanistik der Universität Leipzig. Sie hat Allgemeine und Vergleiche Sprachwissenschaft (Indogermanistik) und Germanistik in Dresden studiert und wurde 2016 in Kiel zum Thema „Reflexivität und Sprachsystem“ (Tübingen: Stauffenburg 2017) promoviert. Sie forscht und lehrt in den Bereichen Graphematik und Graphematikdidaktik, Syntax und Geschichte der deutschen Sprache.
Neben ihrer Lehrtätigkeit engagiert sie sich in der Lehrerfortbildung und begleitet den Einsatz des Lehrwerks "Zirkus Palope" in einer wissenschaftlichen Langzeitstudie .
Berufliche Laufbahn
- seit 11/2017
LfbA an der Universität Leipzig (Germanistische Sprachwissenschaft, Historische Sprachwissenschaft) - 08/2016 - 10/2016
DaZ-Lehrkraft im sächsischen Schuldienst (Grundschule) - 02/2016 - 10/2017
Leitung von Deutschkursen für DaF und DaZ - 10/2009 - 07/2016
LfbA bzw. Mitarbeiter am Germanistischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Germanistische Sprachwissenschaft, Didaktik der deutschen Sprache)
Ausbildung
- 10/2008 - 07/2016
Promotion an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Bereich Deutsche Sprachwissenschaft - 10/2001 - 04/2008
Studium an der TU Dresden in den Studienfächern Allg. und Vergl. Sprachwissenschaft und Germanistische Sprachwissenschaft - 04/2001 - 09/2001
Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft, der Soziologie und der Historischen Hilfswissenschaften an der Universität Leipzig
Mein Forschungsschwerpunkt liegt derzeit auf der Graphematik und der Graphematikdidaktik und hier besonders auf folgenden Bereichen:
- schriftsprachstrukturelle Didaktik (formals: silbenanalytische Methode nach Chr. Röber)
- Legasthenie
- Interpunktion
Derzeit begleite ich im Rahmen einer Langzeitstudie den Einsatz des Lehrwerks "Zirkus Palope" (www.zirkus-palope.de) an einer sächsischen Grundschule.
Ich untersuche hier v.a., wie und ob Kinder mit einem schriftsprachstrukturellen Ansatz zurecht kommen.
Weitere Kooperationen (auch mit weiterführenden Schulen) sind geplant.
Meine Lehrschwerpunkte liegen in verschiedenen Bereichen der deutschen Sprachwissenschaft und der historischen (deutschen) Sprachwissenschaft. Hierzu gehören u.a.:
- Syntax
- Phonetik und Phonologie
- Graphematik und Graphematikdidaktik
- Geschichte der deutschen Sprache
- Statistik und Diagnostik
Das verbindene Element zwischen diesen Schwerpunkten ist für mich die Graphematik, denn sie erfordert eine vielseitige, kritische und intensive Auseinandersetzung mit zahlreichen linguistischen Teilgebieten.
-
Interpunktion - Ganz einfach!
Fachwissenschaftliche Fundierung der Interpunktion (Bredel 2010), Diagnostik von Interpunktionsfähigkeiten
-
Phonetik und Phonologie für das Lehramt
Fokus: silbenbasierte Vermittlung der Sprachstruktur
-
Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft
Es werden Grundlagen des Fachbereichs germanistische Linguistik vermittelt.
-
Schriftspracherwerb und Dialekt
Fokus: Es werden Stolperfallen beim Erwerb der Schriftsprache untersucht, die aus der Mündlichkeit resultieren
-
Diagnostik für Lehrkräfte
Es werden Diagnosewerkzeuge, Einsatzgebiete, Möglichkeiten und Grenzen von Diagnostik aufgezeigt.
-
Einführung in die historische deutsche Sprachwissenschaft
Es werden Grundlagen des Fachbereichs Historische deutsche Sprachwissenschaft vermittelt.