Personenprofil
Berufliche Laufbahn
- seit 09/2019
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung Leipzig, wAL Deutsch - seit 03/2015
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Germanistik, Germanistische Mediävistik, Universität Leipzig - 10/2014 - 10/2015
Wiss. Mitarbeiterin im PPP Gießen-Tarragona „Interdisziplinäre Studien zum Tanz im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit – Quellen, Formen, Bedeutungen und Überlieferung“ - 08/2014 - 08/2017
Wiss. Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Inszenierungen von Heiligkeit im Kontext der konfessionellen Auseinandersetzungen. Protestantische und katholische Märtyrerdramen des 16. und frühen 17. Jahrhunderts.“ an der JLU Gießen (Prof. Dr. Cora Dietl) - 10/2010 - 01/2014
Wiss. Mitarbeiterin im SNF-Projekt „Der Theatermonolog und die Literarisierung des Fastnachtspiels bei Hans Sachs“ an der Universität Basel unter Leitung von Prof. Dr. Gert Hübner - 04/2009 - 03/2010
Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Germanistik, Germanistische Mediävistik, Universität Leipzig
Ausbildung
- 10/2010 - 01/2014
Promotion am Deutschen Seminar der Universität Basel. Dissertation zum Thema "Der Theatermonolog und die Literarisierung des Fastnachtspiels bei Hans Sachs" (Betreuer Prof. Dr. Gert Hübner) - 10/2003 - 09/2008
Magisterstudium der Germanistik (HF), Anglistik (NF) und Theaterwissenschaft (NF), Universität Leipzig
- Freund, K.Der Theatermonolog in den Schauspielen von Hans Sachs und die Literarisierung des FastnachtspielsDissertation. 2018ISBN: 978-3-7720-5665-9
- Freund, K.Hans Sachs im Dilemma? Möglichkeiten und Grenzen des Monologs in Thitus unnd Gisippus (Dek. X, 8) und Der jung Kauffman Nicola mit seiner Sophia (Dek. VIII, 10)Jahrbuch für Internationale Germanistik. Bern: Peter Lang. 2016. S. 9-29
- Freund, K.Die Dramatisierung des protestantischen Märtyrers in Michael Sachs‘ Tragedia / von Stephano dem heiligen marterer (1565)European Medieval Drama. Turnhout: Brepols. 2014. S. 53-78
- Freund, K.Ambivalenzen im Märtyerdrama. Die Tragoedia Lapidati Stephani (1584) von Zacharias ZahnAmbivalenzen des geistlichen Spiels. Revisionen von Texten und Methoden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 2000. S. 319-337
-
Sommersemester 2020
- Thüring von Ringoltingen "Melusine" (Seminar)
- Thüring von Ringoltingen "Melusine" (Übung)
- Sangspruchdichtung
-
Wintersemester 2019/20
- Geistliche Spiele
- Heinrich von Veldeke "Eneasroman"
- Johannes von Tepl "Der Ackermann"
-
Sommersemester 2019
- Nibelungenlied
- Wernher der Gärtner "Helmbrecht"
- Der Stricker "Daniel von dem Blühenden Tal"
-
Sommersemester 2018
- Reinmar und Walther von der Vogelweide (zusammen mit Frank Buschmann)
- Hartmann von Aue Der arme Heinrich (zusammen mit Frank Buschmann)
- Neidhart
-
Wintersemester 2017/18
- Kreuzlied
- Thomas Murner "Narrenbeschwerung"
- Ulenspiegel
-
Sommersemester 2017
- Hartmann von Aue "Erec"
- Versnovellen/Mären
-
Wintersemester 2016/17
- Sebastian Brant "Narrenschiff"
- Thomas Murner "Von dem grossen Lutherischen Narren"
- Dramen der Reformationszeit
-
Sommersemester 2016
- Minnesang
- Hartmann von Aue "Iwein"
-
Wintersemester 2015/16
- Heinrich von Veldeke "Eneasroman"
- Neidhart
- Fastnachtspiele
-
Sommersemester 2015
- Konrad von Würzburg "Engelhard"
-
Sommersemester 2009
- Minnesang des 13. Jahrhunderts
- Hans Sachs