Personenprofil
Kurzprofil
Ich bin wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie. Ein wesentlicher Bestandteil meiner Forschung in Permafrostlandschaften ist die methodische Verknüpfung verschiedener geowissenschaftlicher Disziplinen mit Fernerkundung und GIS als Kernwerkzeuge sowie die Integration sozialwissenschaftlicher Methoden und Daten. Die Schwerpunkte meiner Lehre liegen in der Geoinformatik, physischen Geographie und Fernerkundung. Das wissenschaftliche Fachwissen, dass ich während meiner Diplomarbeit (2005-2006), Promotion (2008-2011) und Postdoc-Phase (2011-2012) am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Potsdam, als DFG Forschungsprojektleiter (2013-2016) und Mitarbeiter an der Universität Leipzig (seit 2013) sowie während mehrmonatiger Forschungsaufenthalte in Alaska (2013) und Japan (2018) erworben habe, umfasst drei thematische Schwerpunkte: (a) Mensch - Umweltinteraktionen, (b) Geomorphologie und Landschaftsentwicklung und (c) (Paläo-) Umweltrekonstruktion.
Berufliche Laufbahn
- seit 11/2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie, Universität Leipzig – Professur für Geoinformatik und Fernerkundung - 11/2018 - 10/2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie, Universität Leipzig – Professur für Physische Geographie - 06/2017 - 10/2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Geographie, Universität Leipzig – Projektmanagement BMBF Projekt "MULTIPP", FKZ: 01DH17020 - 05/2013 - 05/2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc) am Institut für Geographie, Universität Leipzig – DFG Projekt, Eigene Stelle (FKZ: UL 426/1-1) - 11/2011 - 10/2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc) am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Potsdam (AWI) - Helmholtz Allianz “Planetary Evolution and Life”
Ausbildung
- 04/2008 - 10/2011
Promotionstudent am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Potsdam und Universität Potsdam, Institut für Erd- und Umweltwissenschaften - 10/2006 - 03/2008
Zweitstudium Diplom-Mathematik, Universität Leipzig (unvollendet) - 10/1999 - 09/2006
Erststudium Diplom-Geographie (Nebenfächer: Geologie, Biologie) an der Universität Leipzig
Meine Forschung umfasst die Geomorphologie, die moderne und Holozäne Landschaftsentwicklung und Umweltveränderungen sowie die Mensch-Umwelt Interaktion in Permafrostgebieten Sibiriens, Alaskas und Nordeuropas.
Für einen Großteil meiner Studien führe ich geomorphologische, sedimentologische, hydrologische und geoökologische Feldforschung an verschiedensten Landschaftsformen durch. Ein entscheidender Bestandteil meiner Forschungsaktivität liegt jedoch in der Verknüpfung verschiedenster geowissenschaftlicher Methoden und Disziplinen unter Nutzung von Fernerkundung, Geodatenanalysen und Geoinformationssystemen als Kernwerkzeuge. Dies bietet mir die Möglichkeit, Informationen über Prozesse und Landschaftszustände auf verschiedenen zeitlichen und räumlichen Skalen zu erfassen.
Für ein umfassendes Verständnis landschaftlicher Prozesse sowie ökosystemarer Zusammenhänge versuche ich immer den gesamten landschaftlichen Kontext zu betrachten. Daher ist insbesondere die direkte Kombination von Geo-und Sozialwissenschaften stärker in meinen wissenschaftlichen Fokus gerückt. Hierin sehe ich eine wesentliche Aufgabe, um das Verständnis von Landschaftssystemen zu verbessern, die schon immer durch starke Mensch-Umwelt Interaktionen beeinflusst waren. Darüber hinaus stellt die Kombination von Geo-und Sozialwissenschaften einen essentiellen Bestandteil der Landschafts- und Umweltrekonstruktion und auch der Modellierung zukünftiger Landschafts- und Landnutzungsentwicklung dar.
- Internationales Stipendium für Forschung in Japan (FY2018 JSPS)Ulrich, MathiasLaufzeit: 07.2018 - 09.2018Mittelgeber: Andere ausländische öffentliche ForschungsfördererBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Physische Geographie
- Permafrost und KulturUlrich, MathiasLaufzeit: 12.2014 - 12.2019Mittelgeber: Andere ausländische öffentliche ForschungsfördererBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Physische Geographie
- Kurz- und langfristige Thermokarstdynamik in Zentraljakutien (Sibirien) aufgrund von Klimaveränderungen und anthropogenen EinflüssenUlrich, MathiasLaufzeit: 05.2013 - 04.2016Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Physische Geographie
- Windirsch, T.; Grosse, G.; Ulrich, M.; Schirrmeister, L.; Fedorov, A.; Konstantinov, P. Y.; Fuchs, M.; Jongejans, L. L.; Wolter, J.; Strauss, J.Organic Carbon Characteristics in Ice-rich Permafrost in Alas and Yedoma Deposits, Central Yakutia, SiberiaBiogeosciences. 2020. S. 3797-3814
- Ulrich, M.; Matthes, H.; Schmidt, J.; Fedorov, A.; Schirrmeister, L.; Siegert, C.; Schneider, B.; Strauss, J.; Zielhofer, C.Holocene thermokarst dynamics in Central Yakutia - A multi-core and robust grain-size endmember modeling approachQuaternary Science Reviews. 2019. S. 10-33
- Ulrich, M.; Matthes, H.; Schirrmeister, L.; Schuetze, J.; Park, H.; Iijima, Y.; Fedorov, A. N.Differences in behavior and distribution of permafrost-related lakes in Central Yakutia and their response to climatic driversWater Resources Research. 2017. 53 (2). S. 1167-1188DOI: 10.1002/2016WR019267
- Schirrmeister, L.; Dietze, E.; Matthes, H.; Grosse, G.; Strauss, J.; Laboor, S.; Ulrich, M.; Kienast, F.; Wetterich, S.The genesis of Yedoma Ice Complex permafrost – grain-size endmember modeling analysis from Siberia and AlaskaE&G Quarternary Science Journal. 2020. S. 33-53
- Crate, S.; Ulrich, M.; Habeck, J. O.; Desyatkin, A. R.; Desyatkin, R. V.; Fedorov, A. N.; Hiyama, T.; Iijima, Y.; Ksenofontov, S.; Meszaros, C.; Takakura, H.Permafrost livelihoods: A transdisciplinary review and analysis of thermokarst-based systems of indigenous land useAnthropocene. 2017. S. 89-104
Als Lehrender am Institut für Geographie versuche ich mein Wissen über moderne Methoden und aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen, meine eigenen positiven Forschungserfahrungen und die Begeisterung für verschiedene Forschungsthemen an die Studierenden weiterzugeben. Daher betrachte ich projektspezifische Arbeiten und Methodenvermittlung als einen wichtigen Bestandteil der Lehre und bin sehr bestrebt, meine eigenen wissenschaftlichen Aktivitäten in der Betreuung von Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen an der Universität Leipzig einzubringen. Meine bisherige Lehre an den Universitäten Potsdam und Leipzig besteht vor allem in der Vermittlung von Grundlagen und Anwendungen der Fernerkundung, Geoinformatik, Physischen Geographie und Geomorphologie in Form von Seminaren, Übungen und Geländepraktika. Als Mitglied der Studienkommission des Institutes für Geographie bin ich zudem an der Entwicklung und (Um-) Gestaltung der Studiengänge des hiesigen Fachbereiches Geographie beteiligt.