Personenprofil
Kurzprofil
Frank Buschmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik im Fachbereich Germanistische Mediävistik/Ältere deutsche Literatur. Er ist außerdem zuständig für die TOOL-Betreuung in der Älteren deutschen Literatur.
Berufliche Laufbahn
- seit 01/2018
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Leipzig bei Prof. Dr. Sabine Griese (Germanistische Mediävistik/Ältere deutsche Literatur) - 01/2017 - 12/2017
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Leipzig bei Prof. Dr. Hans Ulrich Schmid (Historische deutsche Sprachwissenschaft) - 10/2016 - 12/2016
wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Germanistik der Universität Leipzig bei Prof. Dr. Sabine Griese (Germanistische Mediävistik/Ältere deutsche Literatur) - 10/2015 - 09/2016
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Leipzig bei Prof. Dr. Sabine Griese (Germanistische Mediävistik/Ältere deutsche Literatur) - 04/2015 - 07/2015
Tutor am Institut für Germanistik der Universität Leipzig bei Prof. Dr. Sabine Griese (Germanistische Mediävistik/Ältere deutsche Literatur) - 04/2013 - 09/2015
diverse Tätigkeiten als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft (u.a. für den 3. und 5. Alfried-Krupp-Sommerkurs für Handschriftenkultur und das Projekt ‚Wasserzeichen-Informationssystem‘) bei Dr. Christoph Mackert, UB Leipzig
Ausbildung
- seit 02/2018
Dissertationsprojekt (Arbeitstitel: Der ‚Überlieferungskomplex Rosenplüt‘. Literarische Produktion und Distribution im 15. und 16. Jahrhundert) - 10/2010 - 09/2015
Studium der Germanistik an der Universität Leipzig (Magister Artium), Nebenfach: Geschichte; Abschluss: M.A.
- Der ‚Überlieferungskomplex Rosenplüt‘. Literarische Produktion und Distribution im 15. und 16. JahrhundertBuschmann, FrankLaufzeit: 02.2018 - laufendBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Germanistische Mediävistik/Ältere deutsche Literatur
- Repertorium der textierten Einblatt-Holz- und -Metallschnitte des 15. JahrhundertsGriese, SabineLaufzeit: 10.2011 - laufendMittelgeber: Haushaltsmittel (TG51, Overhead)Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Germanistische Mediävistik/Ältere deutsche Literatur
- Buschmann, F.Aktuelle Fragen der Edition in transdisziplinärer Perspektive. Workshop des Mediävistischen Arbeitskreises der Herzog August Bibliothek2019
- Buschmann, F.Zitatkulturen des Mittelalters. Jahrestagung des Mediävistischen Arbeitskreises der Herzog August BibliothekH-Soz-Kult. 2019
- Buschmann, F.'Die Vögte von Weida' des Johannes Grundemann in Leipzig, Universitätsbibl., Ms 1279. Edition und Überlegungen zu Handschrift und TextZeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. 2017. 146 (3). S. 328-350
-
Einführung in die Historische deutsche Sprachwissenschaft (Seminar)
Universität Leipzig, Wintersemester 2021/22
-
Hartmann von Aue, Erec (Seminar)
Universität Leipzig, Sommersemester 2021
-
Ehe und Ehebruch in der mittelalterlichen Versnovellistik (Seminar)
Universität Leipzig, Sommersemester 2020
-
Panegyrische und zeitgeschichtliche Dichtungen Hans Rosenplüts (Seminar)
Universität Leipzig, Sommersemester 2020
-
Hartmann von Aue, 'Gregorius' (Seminar)
Universität Leipzig, Sommersemester 2020
-
'Mauritius von Craûn' (Seminar)
Universität Leipzig, Sommersemester 2019
-
'Aristoteles und Phyllis' (Seminar)
Universität Leipzig, Sommersemester 2018
-
Der Stricker: 'Der Pfaffe Âmîs' (Seminar)
Universität Leipzig, Sommersemester 2018
-
Hans Rosenplüt: Reimpaarsprüche und Lieder (Seminar)
Universität Leipzig, Sommersemester 2018
-
Hartmann von Aue: 'Der arme Heinrich' (Seminar, in Vertretung)
Universität Leipzig, Sommersemester 2018
-
Reinmar und Walther von der Vogelweide (Seminar, in Vertretung)
Universität Leipzig, Sommersemester 2018
-
Sprachgeschichtliche Aspekte des Mittelhochdeutschen (Übung)
Universität Leipzig, Wintersemester 2017/18
-
Sprachgeschichte (Seminar)
Universität Leipzig, Sommersemester 2017
-
Sprachgeschichtliche Aspekte des Mittelhochdeutschen (Übung)
Universität Leipzig, Wintersemester 2016/17
-
Ulrich von Zatzikhoven, 'Lanzelet' (Seminar und Übung)
Universität Leipzig, Sommersemester 2016