Personenprofil
Kurzprofil
Herr Sacher ist seit März 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie unter besonderer Berücksichtigung der Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Zuvor arbeitete er in gleicher Funktion am Institut für Evangelische Theologie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Vor seiner Tätigkeit an der Universität absolvierte Herr Sacher das Vikariat in der Ev. Kirche von Hessen und Nassau.
Herr Sacher arbeitet an einer Dissertationsschrift zur theologischen Frage nach dem Tod. In seinen Veröffentlichungen beschäftigt er sich neben der theologischen Thanatologie besonders mit dem Verhältnis von Literatur und Religion und religiöser Literatur. Er ist selbst Schriftsteller und veröffentlichte 2017 seinen Debütroman im Hamburger Hoffmann & Campe Verlag.
Berufliche Laufbahn
- 12/2015 - 02/2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik an der Justus-Liebig-Universität Gießen (Prof. Dr. Roderich Barth) - seit 03/2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie unter besonderer Berücksichtigung der Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig (Prof. Dr. Roderich Barth) - 02/2013 - 11/2015
Vikariat in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Unterbrochen durch ein Jahr Elternzeit)
Ausbildung
- 10/2005 - 10/2012
Studium der Evangelischen Theologie in Frankfurt am Main, Berlin, München und Heidelberg (Abschluss: Erstes Theologisches Examen Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und Diplom in Evangelischer Theologie der Universität Heidelberg) - 02/2013 - 11/2015
Vikariat in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Unterbrochen durch ein Jahr Elternzeit) (Abschluss: Zweites Theologisches Examen der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau)
Forschungsschwerpunkte:
- Existenzphilosophie/Existenzialismus
- Martin Heidegger
- Theologische und Philosophische Hermeneutik
- Ekklesiologie/Kirchentheorie
- Theologie und Literatur
Dissertationsprojekt:
»Angst und Mut – Eine systematisch-theologische Studie zur protestantischen Thanatologie im Anschluss an Martin Heidegger« (eingereicht am 14.12.2020)
- Sacher, K.Widmerpools Mantel. Überlegungen zur Schrifthermeneutik im Anschluss an Martin HeideggerIn: Costanza, C.; Kessler, M.; Ohlemacher, A. (Hrsg.)Claritas scripturae? Schrifthermeneutik aus evangelischer Sicht. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. 2020. S. 253-273
- Sacher, K.Glaube, Mut und die Unergründlichkeit des Lebens ‐ Über grassierende Monomanien und die Schwachheit der ReligionDeutsches Pfarrerblatt. 2020. 120 (6).
- Sacher, K.Rezension: Lang, Bernhard: Religion und Literatur in drei Jahrtausenden. Hundert BücherTheologische Literaturzeitung. 2020. 145 (3). S. 225-227
- Sacher, K.Rezension: Hans-Jürgen Benedict, »Wär ich allmächtig, ich würde retten, retten.« Aufsätze zur Gottesfrage in der deutschen LiteraturTheologische Rundschau. 2020. 85 (2). S. 188-193
- Sacher, K.Mut zum Kulturpessimismus? Zu Martin Schäubles Roman »Cleanland«feinschwarz.net. 2021.
-
Justus-Liebig-Universität Gießen WiSe 2015/2016
Proseminar Systematische Theologie/Ethik: Der Tod in der Philosophie
-
Justus-Liebig-Universität Gießen SoSe 2016
Proseminar Systematische Theologie/Ethik: Einführung in die Eschatologie
-
Justus-Liebig-Universität Gießen WiSe 2016/2017
Proseminar Systematische Theologie/Ethik: Augustins Confessiones
-
Universität Leipzig SoSe 2017
- Proseminar Systematische Theologie: Schleiermachers Reden über die Religion
- Repetitorium Systematische Theologie/Dogmatik
-
Universität Leipzig WiSe 2017/2018
- Proseminar Systematische Theologie: Rechtfertigung bei Luther
- Übung: Kants Religionsschrift
-
Universität Leipzig SoSe 2018
- Proseminar Systematische Theologie: Rudolf Ottos „Das Heilige“
- Übung: Martin Heideggers „Sein und Zeit“ - Erster Abschnitt (§§1-44)
-
Universität Leipzig WiSe 2018/2019
- Proseminar Systematische Theologie: Paul Tillichs "Mut zum Sein“
- Proseminar Systematische Theologie: Ethische Fragen am Lebensende
-
Universität Leipzig SoSe 2019
Keine Lehrveranstaltungen wegen Elternzeit
-
Universität Leipzig WiSe 2019/2020
- Proseminar Systematische Theologie: Thanatologie des 20. Jahrhunderts
- Übung: Heideggers „Sein und Zeit“ - Zweiter Abschnitt (§§45-83)
-
Universität Leipzig SoSe 2020
- Repetitorium Systematische Theologie/Dogmatik
- Hauptseminar (zusammen mit Prof. Dr. Roderich Barth): Søren Kierkegaards Psychologie der Sünde
-
Universität Leipzig WiSe 2020/2021
- Proseminar: Systematischen Theologie für das Lehramt
- Übung: Mut in Literatur und Religion