Personenprofil
Kurzprofil
Nach meinem Studium der Germanistik und ev. Theologie in Kiel und Basel kam ich 2017 zur Promotion an die Universität Leipzig. Hier bin ich wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichte und Religionsgeschichte Israels und seiner Umwelt bei Prof. Angelika Berlejung und Gleichstellungsbeauftragte der Theologischen Fakultät.
In meiner Dissertation beschätftige ich mich mit hieroglyphisch beschrifteten ägyptischen Amuletten, die in Israel/Palästina gefunden wurden. Neben dem Augenmerk auf den Kulturkontakt zwischen Ägypten und Israel/Palästina liefern die Amulette einen Beitrag zur Religionsgeschichte im Kontext der Hebräischen Bibel.
Berufliche Laufbahn
- seit 10/2019
Gleichstellungsbeauftragte der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig und Mitglied im Fakultätsrat - seit 03/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Ziel Promotion - 06/2016 - 03/2017
Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Angelika Berlejung im Drittmittelprojekt 'Fremde Frauen' gefördert durch das Gleichstellungsbüros der Universität Leipzig und im Prokekt 'Ashdod-Yam' - 10/2013 - 09/2014
Mitarbeiterin im Perle-Projekt zur Verbesserung der Lehre an der CAU (Neugestaltung der Einführungsphase in das Theologiestudium) - 10/2012 - 05/2016
Studentische Hilfskraft im Institut für alttestamentliche Wissenschaft (Universität Kiel) bei Prof. Markus Saur
Ausbildung
- 08/2014 - 06/2015
Universität Basel (Auslandsstudium mit dem Schwerpunkt: Ägyptologie und semitische Sprachwissenschaft) - 08/2013 - 05/2016
Master of Education: Ev. Theologie und Germanistik in Kiel - 03/2011 - 04/2016
Stipendium des ev. Studienwerks Villigst - 10/2009 - 08/2013
Bachelor of Arts: Ev. Theologie, Germanistik sowie Wirtschaft/Politik - 06/2009
Abitur an der Humboldt-Schule Kiel
Forschungsschwerpunkte
- Ikonographie und Epigraphie sowie archäologische Kontexte der ägyptischen Amulette aus der südlichen Levante (Dissertation)
- 'Biblische' Archäologie (Ausgrabungsprojekt: Ashdod-Yam)
- Kognitive Metaphorik anhand von Spr 22,17-21 und der Lehre des Amenemope
- Mehrsprachigkeit im 1. Jt. v. Chr.
- semitische und ägyptische Sprachwissenschaft
-
Bibelkunde Altes Testament
Die Veranstaltung vermittelt einen umfassenden Überblick über die Schriften des Alten Testaments und dient zugleich der Vorbereitung auf die Bibelkundeprüfung. Sie richtet sich besonders an Studienanfängerinnen und Studienanfänger.
-
Exegese des Alten Testaments
Das Proseminar dient der Einführung in die Methoden und wissenschaftlichen Hilfsmittel anhand von ausgewählten hebräischen Beispieltexten. Die Studierenden sollen befähigt werden, selbstständig eine exegetische Arbeit anzufertigen. Zur Vor- und Nachbereitung sollte ein Arbeitsaufwand von mindestens vier Stunden pro Woche eingeplant werden.
-
Übung: Schrift und Schriftlichkeit im Kontext des Alten Testaments
In dieser Übung sollen unterschiedliche Schriften und Schreibsysteme, das Beschreibmaterial und die Techniken im Fokus stehen. Die Beobachtungen werden durch die Reflexion alttestamentlicher Entstehungsmodelle und die Verwendung von Schrift und Schriftlichkeit in der südlichen Levante begleitet. Zur besseren Veranschaulichung findet im Rahmen dieser Übung eine Exkursion in das Berliner Neue Museum und die Vorderasiatische Sammlung statt.