Personenprofil
Berufliche Laufbahn
- seit 10/2019
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Germanistik, Universität Leipzig, Schwerpunkt Sprachwissenschaft - 09/2019 - 09/2020
Vollzeitpraktikum im Kindersprachlabor des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig - 01/2019 - 07/2019
Wissenschaftliche Hilfskraft an der TU Dresden, Professur für kognitive und klinische Neurowissenschaft (in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neuworissenschaften Leipzig) - 10/2016 - 02/2017
Tutorin für das Modul ‚Einführung in die Sprachwissenschaft‘ in der Germanistik, Universität Leipzig - 04/2017 - 01/2018
Wissenschaftliche Hilfskraft am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig - 10/2016 - 12/2016
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Germanistik an der Universität Leipzig im Schwerpunkt historische Sprachwissenschaft
Ausbildung
- 10/2016 - 09/2019
Master-Studium Germanistik, Universität LeipzigMasterarbeit: Linguistische Merkmale von Sprachverarbeitungsstörungen bei Legasthenie-Probanden und -Probandinnen (in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Kognitions- & Neurowiss./der TU Dresden) - 01/2018 - 06/2018
Erasmus-Semester in Paris Nanterre Ouest La Défense - 10/2013 - 09/2016
Bachelor-Studium Germanistik, Universität LeipzigBachelorarbeit: Zur Besetzung des Nachfelds im Deutschen. Eine diachrone Korpus-Untersuchung - 10/2015 - 02/2016
Tutorin für das Modul ‚Einführung in die Sprachwissenschaft‘ in der Germanistik, Universität Leipzig
Forschungsinteressen
- Pragmatik
- Kognition und Sprache
- Sprachliche Entwicklungsstörungen (Legasthenie)
- Spracherwerb bei Kindern
- Die Schnittstelle zwischen Syntax und Pragmatik
- Interdisziplinäre Methoden der Sprach- und Kognitionswissenschaft
-
Sommersemester 2020: Seminar Einführung in das System der deutschen Sprache (2 Gruppen)
Das Seminar vertieft die in der Vorlesung thematisierten Grundlagen der zentralen Beschreibungsebenen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Graphematik.
-
Wintersemester 2019/2020: Seminar Die Schnittstelle zwischen Syntax und Pragmatik
Das Seminar behandelt die Beziehung zwischen den sprachwissenschaftlichen Teilbereichen Syntax und Pragmatik. Dazu gehören beispielweise die kommunikativen Aspekte der Wortstellung. Thematisiert wird in diesem Rahmen beispielsweise die Varianz in der linearen Abfolge von Satzgliedern, das topologische Feldermodell oder die Informationsstruktur. Gegen Ende des Seminares werden außerdem empirische Studien thematisiert.