Personenprofil
Kurzprofil
Martin Büdel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Politische Bildung im BMBF-Projekt 'MetaKLuB: Metavorhaben zur Förderrichtlinie kulturelle Bildung in ländlichen Räumen'. 2019 promovierte er in Ethnologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Von 2013 bis 2017 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 1015 ‚Muße. Konzepte, Räume, Figuren‘ und von 2017 bis 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Institut für Ethnologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Berufliche Laufbahn
- 07/2013 - 03/2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich (SFB) 1015 „Muße. Konzepte, Räume, Figuren“ im Teilprojekt „C5 – Die Performativität von Muße: Praktiken freier Zeit in zwei bäuerlichen Gesellschaften“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - 04/2017 - 04/2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Institut für Ethnologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - 05/2019 - 11/2019
Freiberufliche Tätigkeit - 09/2019
Promotion im Fach Ethnologie (Dr. phil.) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - seit 12/2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt 'MetaKLuB – Metavorhaben zur Förderrichtlinie kulturelle Bildung in ländlichen Räumen'
Ausbildung
- 05/2013
Kultur- und Sozialanthropologie (M.A.), Universität Bayreuth und Universiteit Leiden (Niederlande) - 03/2009
Afrikastudien (Soziologie, Ethnologie) (B.A.), Universität Bayreuth
- Politisch-ökonomischen Anthropologie, mit einem empirischen Fokus auf ländlichen Räumen
- Ästhetische Erfahrung und Kulturelle Bildung
- Qualitative Methoden empirischer Sozialforschung und Ethnographie
- Visuelle Anthropologie und Medienethnographie
- Dokumentarischer Film
- Jean-Monnet-Spitzenforschungszentrum "Die Europäische Union und ihre ländliche Peripherie in Ostmitteleuropa"Lorenz, AstridLaufzeit: 10.2020 - 10.2023Mittelgeber: EU Europäische UnionBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie; Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe)
- Metavorhaben zur Förderrichtlinie „kulturelle Bildung in ländlichen Räumen (MetaKLuB)Kolleck, NinaLaufzeit: 12.2019 - 11.2023Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und ForschungBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Politische Bildung und Bildungssysteme
- Büdel, M.Ohne die Stunden zu zählen. Alltag, Arbeit und der Umgang mit Zeit bei Bauern und Handwerkern im Cantal. Albert-Ludwigs-Uni FreiburgDissertation. 2018
- Kolleck, N.; Büdel, M.Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen: Vorstellung der Forschungsvorhaben der BMBF-FörderrichtlinieKULTURELLE BILDUNG ONLINE. 2020.
- Büdel, M.Autonomy and Adaptivity. Farmer’s Work in FranceIn: Spyridakis, M. (Hrsg.)Market versus Society: Anthropological Insights. London: Palgrave Macmillan. 2018. S. 209-226
- Büdel, M.; Ungruhe, C.Im Spiel bleiben. Ethnologische Perspektiven auf Fußballmigrationen aus AfrikaZeitschrift für Ethnologie. 2017. S. 81-100
- Büdel, M.Arbeit, Alltag und der Umgang mit Zeit. WerkstattberichtMuße. Ein Magazin. 2016. 2 (2). S. 16-21