Personenprofil
Kurzprofil
Ich bin eine von zwei wissenschaftlichen Mitarbeitern am Lehrstuhl von Prof. Dr. Jens Herzer. Neben der Lehre forsche ich auf dem Feld von neutestamentlicher Exegese und Cognitive Studies, insbesondere im Bereich der synoptischen Evangelien und apokalyptischer Texte.
Ich bin Mitglied der Society of Biblical Literature (SBL) sowie der European Association of Biblical Studies (EABS).
An der Fakultät bin ich als IT-Beauftragte außerdem zuständig für die Koordination von studentischen Hilfskräften im Bereich IT, Beschaffung, Lizenzverwaltung und vieles, was sich im Bereich IT bewegt.
Weitere Informationen unter https://uni-leipzig.academia.edu/NicoleOesterreich.
Berufliche Laufbahn
- seit 10/2015
wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Jens Herzer - 04/2015 - 09/2015
Elternzeit - 08/2013 - 03/2015
wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Jens Herzer - 04/2013 - 07/2013
wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Marco Frenschkowski - 09/2012 - 03/2013
wissenschaftliche Hilfskraft von Prof. Dr. Jens Herzer
Ausbildung
- 10/2009 - 02/2010
Studium der evangelischen Theologie mit Schwerpunkt Systematischer Theologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena - 10/2005 - 07/2012
Studium der evangelischen Theologie an der Universität Leipzig
Meine Forschungen bewegen sich in einem recht jungen Zweig der Exegese, den sogenannten Cognitive Studies. Hier werden Erkenntnisse aus Neurowissenschaften und Kognitionswissenschaften für die Bibelwissenschaften fruchtbar gemacht. Ich beschäftige mich insbesondere mit kognitiver Narratologie als Methode und narratologischen Schemata im Neuen Testament und frühjüdischen Texten. Hier untersuche ich vor allem das Schema „Altered States of Consciousness“ – „Veränderte Bewusstseinszustände“ im Bereich von Visionserzählungen, das ich mit Forschungsergebnissen aus den Neurowissenschaften und der Psychologie korreliere. Dabei beschäftigen mich vor allem Texte aus den synoptischen Evangelien, der frühjüdischen Literatur und der Apokalyptik.
Nebenbei arbeite ich an einer kommentierten Übersetzung der astrobotanischen Schrift „De virtute herbarum“, die ich in Zusammenarbeit mit meinem Kollegen Matthias Rabe erstelle.
- Neuro- und kognitionswissenschaftliche Perspektiven auf neutestamentliche Visionstexte am Beispiel der Verklärungserzählung (Mk 9,2–9)Oesterreich, NicoleLaufzeit: 05.2013 - 06.2020Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Institut für Neutestamentliche Wissenschaft; Theologie des Neuen Testaments
- Deutsche Übersetzung von De virtute herbarumFrenschkowski, MarcoLaufzeit: 07.2018 - laufendBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Theologie des Neuen Testaments; Lektorat für Alte Sprachen
- Oesterreich, N.Reflexionen und Impulse zur DiskussionIn: Herzer, J.; Frey, J.; Käfer, A. (Hrsg.)Die Rede von Jesus Christus als Glaubensaussage. Der zweite Artikel des Apostolischen Glaubensbekenntnisses im Gespräch zwischen Bibelwissenschaft und Dogmatik. Tübingen: utb. 2018. S. 369-384ISBN: 9783838549033
- Theologie des Neuen TestamentsInternationales Doktorandenkolloquium Wien-Hamburg-LeipzigBeginn der Kooperation: 01.02.2016Beteiligte externe Organisationen: Universität Hamburg (Deutschland); Universität Wien (Wien, Österreich)Beteiligte Personen: Herzer, Jens; Quenstedt, Jan; Oesterreich, Nicole
- Theologie des Neuen TestamentsInternationales Forschungskolloquium mit der Rice-University Houston (Texas)Beginn der Kooperation: 01.10.2015Beteiligte externe Organisationen: Rice-University (Houston, Vereinigte Staaten von Amerika (USA))Beteiligte Personen: Herzer, Jens; Quenstedt, Jan; Oesterreich, Nicole
- Studientag für Pfarrerinnen und Pfarrer der Ev.-Luth. Landeskirche SachsensJesusforschungNeues Testament und ReligionsgeschichteVeranstalter_in: Seehausen, Lena; Frenschkowski, Marco; Quenstedt, Jan; Oesterreich, Nicole; Herzer, Jens; Enke, Paulus21.01.2019
- Konferenz5. Internationales Doktorandenkolloquium Wien - Hamburg - LeipzigTheologie des Neuen Testaments; Neues Testament und ReligionsgeschichteVeranstalter_in: Quenstedt, Jan; Herzer, Jens; Oesterreich, Nicole; Enke, Paulus20.02.2020 - 22.02.2020
Mein Lehrschwerpunkt liegt auf dem Methodenseminar: "Einführung in die Exegese des Neuen Testaments". Dabei nehme ich neben den klassischen Methoden der historisch-kritischen Exegese vor allem neuere Methoden in den Fokus wie solche aus dem Bereich der kognitiven Narratologie. Der Unterricht fußt auf einer soliden hochschuldidaktischen Ausbildung, die in Abwechslungsreichtum, ungewöhnlichen Lehrmethoden und umfangreichen Medieneinsatz sowie einem eLearning-Angebot zum Ausdruck kommt. Durch mein langjähriges Engagement in Kirchgemeinden und insbesondere bei Gottesdiensten kommt auch die Praxisorientierung nicht zu kurz.
-
Einführung in die Exegese des Neuen Testaments
Das Proseminar dient der Einführung in die wissenschaftliche Arbeit mit den neutestamentlichen Texten, wobei die exegetischen Methoden exemplarisch an einer geeigneten Perikope erklärt und eingeübt werden. Ziel des Proseminars ist der eigenständig exegetische Umgang mit den Texten des Neuen Testaments. Dabei wird der sogenannte klassische Kanon der historisch-kritischen Exegese gelehrt wie auch Methoden der kognitiven Narratologie.