Personenprofil
Kurzprofil
Ich bin Dozentin im Bereich Anglistische Sprachwissenschaft und bilde sowohl in der wissenschaftlichen Ausbildung für Lehrkräfte (wAL) als auch im Studiengang Anglistik angehende Englischlehrer/-innen und Anglisten/-innen aus.
Ich habe von 2004 bis 2010 Anglistik und Musikwissenschaft an der Universität Leipzig studiert. Im Rahmen meines Studiums absolvierte ich einen 1-jährigen ERASMUS-Aufenthalt an der University of Wales, Institute Cardiff.
Ich habe zu konzeptuellen Metaphern in musikwissenschaftlicher Kommunikation promoviert. Meine Forschungsschwerpunkt umfassen Konzeptuelle Metapherntheorie und Korpuslinguistik.
Berufliche Laufbahn
- 12/2019
Verteidigung der Dissertation "Motion Expressions in Music Criticism — An Investigation of their Conceptual Motivation and their Metaphoricity" (bei Prof. Dr. Doris Schönefeld) mit der Note summa cum laude - seit 09/2019
wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZLS (Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung) in der wissenschaftlichen Ausbildung von Lehrkräften English (wAL) im Bereich anglistische Sprachwissenschaft - 10/2018 - 08/2019
wissenschaftliche Hilfskraft u.a. als Tutorin im Bereich anglistische Sprachwissenschaft - 10/2015 - 09/2018
Bearbeitung meines Dissertationsprojektes im Rahmen eines Doktorandenförderplatzes, Universität Leipzig - 09/2015 - 12/2016
wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Lernprozesse mit E-Portfolios sichtbar machen: Lernen, Lehren und Evaluieren“ (SMWK-gefördertes Drittmittelprojekt in Kooperation mit der TU Dresden, Universität Leipzig, und der HTW Dresden) - 10/2013 - 09/2015
Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) in der fachbezogenen Sprachausbildung für technisches Englisch - 04/2011 - 09/2013
wissenschaftliche Hilfskraft u.a. als Tutorin im Bereich anglistische Sprachwissenschaft
Ausbildung
- 09/2006 - 07/2007
ERASMUS Aufenthalt an der University of Wales, Institute Cardiff, UK - 10/2004 - 09/2010
Studium an der Universität Leipzig, Magister (1. Hauptfach Anglistik, 2. Hauptfach Musikwissenschaft)
Mein Forschungsschwerpunkt sind Metaphern und hier vor allem die konzeptuelle Metapherntheorie. Ich beschäftige mich aber auch mit anderen figurativen Prozesse, wie z.B. fictive motion.
Ich erforsche die Verwendung metaphorischer Ausdrücke in bestimmten Kontexten, zum Beispiel in Beschreibungen klassischer Musik. Mein Forschung ist empirisch und ich beschäftige mich daher auch mit Methoden der Metaphernforschung.
- Introduction to synchronic linguistics (tutorial)
- Introduction to diachronic linguistics (tutorial)
- English phonetics & phonology
- Systemlinguistik: Morphology, Syntax, Semantik
- Technical English (for mechanical engineering and electrical engineering)