Personenprofil
Kurzprofil
Patrick Becker-Naydenov kam 2021 nach dem Abschluss seiner Promotion an der Universität der Künste Berlin 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter zum Institut, wo er Assistent der Historischen Musikwissenschaft, Studienfachberater BA Musikwissenschaft und ERASMUS+-Koordinator ist.
Zuvor wissenschaftl. Mitarbeiter am DFG-Graduiertenkolleg «Das Wissen der Künste» (2018–21); studentische Hilfskraft am Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft sowie im Lehr- und Lernlabor bologna.lab der Humboldt-Universität zu Berlin (2015–19). Ebenda Studium der Musikwissenschaft u.a. (2013–18).
Forschungsinteresse: Geschichte, Theorie und Semiologie der Musik. Ziel ist die Integration von Analyse, musikhistorischer Archivforschung und Institutionsgeschichte, um komponierte Musik in ihren globalen Kontexten und vielfältigen Beziehungen zu Kultur und Gesellschaft zu zeigen.
Berufliche Laufbahn
- seit 10/2022
Lehrbeauftragter (Vertretung der W2-Professur Historische Musikwissenschaft, 4 SWS), Universität Kassel - seit 11/2021
Affiliated researcher, Leibniz Science Campus «Eastern Europe – Global Area» - seit 09/2021
Lektor, Universität Wien - seit 08/2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent, Institut für Musikwissenschaft, Universität Leipzig - 10/2019 - 03/2020
Lehrbeauftragter, Humboldt-Universität zu Berlin - 10/2019 - 09/2020
Beschäftigter im Bibliotheksdienst, Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin - 12/2018 - 05/2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, DFG-Graduiertenkolleg «Das Wissen der Künste», Universität der Künste Berlin - 09/2017 - 08/2018
Studentische Hilfskraft, bologna.lab, Humboldt-Universität zu Berlin - 10/2016 - 04/2019
Studentische Hilfskraft, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft (Fachbereiche Historische Musikwissenschaft/Musiktheorie), Humboldt-Universität zu Berlin - 03/2016 - 09/2016
Studentische Hilfskraft, Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin (Urlaubsvertretung) - 03/2015 - 06/2015
Studentische Hilfskraft, Fachbereich Systematische Musikwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin - 02/2015 - 10/2015
Redaktionspraktikant, Verlag Positionen. Texte zur aktuellen Musik - 04/2014 - 09/2014
Praktikant Stiftungsverwaltung, Deutsches Stiftungszentrum – Maecenata
Ausbildung
- 04/2019 - 05/2021
Promotion (Dr.phil.), Fakultät Musik, Universität der Künste Berlin - 04/2016 - 09/2018
Master-Studium Musikwissenschaft (M.A.), Humboldt-Universität zu Berlin - 10/2015 - 09/2018
Bachelor-Studium Philosophie, Historische Linguistik, Volkswirtschaftslehre (B.A.), Humboldt-Universität zu Berlin - 10/2013 - 08/2016
Bachelor-Studium Musikwissenschaft, Deutsche Literatur (B.A.), Humboldt-Universität zu Berlin - 09/2012 - 08/2013
Bachelor-Studium Instrumentalpädagogik Klassik Instrumental, Hauptfach: Klarinette (B.A. in Music), Institut für Musik, Hochschule Osnabrück
Gremien Mitgliedschaften
- seit 12/2022
Vorstandsmitglied, Research Academy Leipzig - seit 10/2022
Sprecher der AG Internationales, Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) - seit 09/2021
Sprecher der Fachgruppe Nachwuchsperspektiven, Gesellschaft für Musikforschung - seit 08/2021
Studienkommission Musikwissenschaft, Universität Leipzig - 05/2019 - 05/2021
Stellvertretendes Mitglied für den Mittelbau, Ständige Kommission für das Bibliothekswesen, Universität der Künste Berlin - 10/2017 - 09/2018
Gewähltes studentisches Mitglied, Institutsrat des Instituts für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin - 10/2016 - 05/2021
Studentischer Vertreter, Prüfungsausschuss Musik- und Medienwissenschaft, Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt- Universität zu Berlin - 09/2012 - 08/2013
Gewählter studentischer Vertreter des Instituts für Musik, Studierendenparlament, Hochschule Osnabrück
- Becker, P.“… because there is nothing symbolic in the described phenomenon” Asafyev’s Intonation Theory in the Early Soviet Union – Analytical Insights, Intellectual Contexts, and Semiotic PerspectivesZeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie. 2021. 18 (2).
- Becker, P.The Three Seasons – Prague Spring, World Youth Summer, and ‘Sofia Autumn,’ or: The Anti-Event, the Avant-Garde, and the Beginning of Bulgaria’s New Folklore WaveMusicology . 2021. 31 (2). S. 49-58DOI: 10.2298/MUZ2131049B
- Becker, P.Henrike Rost, Musik-Stammbücher. Erinnerung, Unterhaltung und Kommunikation im Europa des 19. Jahrhunderts (= Musik – Kultur – Gender, Bd. 17), Wien: Böhlau 2020Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie. 2021. 18 (2).
- Becker, P.„Absolute and Program Music“: An Early Document of Konstantin Iliev’s Aesthetic ThoughtBulgarian Musicology. 2021. S. 87-115
- Becker, P.„New Conceptualism“ and the Overcome of PostmodernismNova Contemporary Music Journal. 2022. S. 87-93
- Andere Stipendien/Forschungspreise: RMA Fellow GrantDetails ansehenBecker, Patrick (Musikwissenschaft (Musikgeschichte 19. - 21. Jahrhundert))verliehen in 2021 durch Royal Musical Association.
- Andere herausragende Auszeichnungen: Humboldt-PreisDetails ansehenBecker, Patrick (Musikwissenschaft (Musikgeschichte 19. - 21. Jahrhundert))verliehen in 2019 durch Humboldt-Universität zu Berlin.
- Andere Stipendien/Forschungspreise: Paul Sacher StiftungDetails ansehenBecker, Patrick (Musikwissenschaft (Musikgeschichte 19. - 21. Jahrhundert))verliehen in 2021 durch Paul Sacher Stiftung.
- WorkshopKartenvisualisierung musikhistorischer Forschungsdaten mit nodegoatMusikwissenschaft (Musikgeschichte 19. - 21. Jahrhundert)Veranstalter_in: Becker, Patrick20.07.2022 - 22.07.2022