Personenprofil
Kurzprofil
Prof. Kohnle hat seit Oktober 2009 den Lehrstuhl für Spätmittelalter, Reformation und Territoriale Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig inne. Er ist für Überblicksvorlesungen vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution zuständig und befasst sich vorwiegend mit dem Spätmittelalter und der Reformationszeit. Sein Hauptaugenmerk in der Forschung liegt auf der sächsischen Reformationsgeschichte.
Prof. Kohnle ist an einer großen Anzahl an Publikationen zu diesem Thema beteiligt, u. a. dem Reformationsatlas für Mitteldeutschland, welcher anlässlich des 500jährigen Reformationsjubiläums erschien.
Berufliche Laufbahn
- seit 10/2009
Lehrstuhl für Spätmittelalter, Reformation und Territoriale Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig - 10/2007 - 09/2009
Lehrstuhlvertretung an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig (Lehrstuhl Prof. Dr. Günther Wartenberg) - 10/2006 - 09/2007
Lehraufträge an der Theologischen Fakultät und am Historischen Seminar der Universität Heidelberg - seit 04/2005
Ernennung zum apl. Professor in Heidelberg - 10/2004 - 09/2005
Lehrstuhlvertretung Curt-Engelhorn-Stiftungsprofessur (C 4) für Amerikanische Geschichte - 10/2000 - 09/2004
Oberassistent am Historischen Seminar der Universität Heidelberg - 10/1992 - 09/2000
Wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der Universität Heidelberg
Ausbildung
- seit 10/2000
Habilitation - 10/1997 - 09/1999
Habilitandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft - seit 09/1992
Promotion - seit 09/1988
Erstes Staatsexamen - 10/1981 - 09/1988
Studium der Evangelischen Theologie und der Geschichte in Heidelberg und Cambridge (England) - seit 09/1980
Abitur in Heilbronn
- Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher StaatswerdungKohnle, ArminLaufzeit: 01.2014 - 12.2028Mittelgeber: Andere öffentliche BereicheBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Institut für Kirchengeschichte; Spätmittelalter und Reformation; Geschichte der Frühen Neuzeit
- Kirchengeschichte Sachsens/ Saxonian Church HistoryKohnle, ArminLaufzeit: 01.2009 - 12.2020Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Institut für Kirchengeschichte; Spätmittelalter und Reformation
- Handbuch ReformationKohnle, ArminLaufzeit: 07.2017 - 12.2020Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Institut für Kirchengeschichte
- Die Leipziger Disputation 1519Kohnle, ArminLaufzeit: 01.2017 - 12.2019Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Institut für Kirchengeschichte
- Thomas-Müntzer-Ausgabe. Kritische Gesamtausgabe Bd. 1 (Schriften)Kohnle, ArminLaufzeit: 01.2012 - 12.2017Mittelgeber: Stiftungen InlandBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Institut für Kirchengeschichte; Spätmittelalter und Reformation
- Kohnle, A. (Hrsg.)Luthers Tod - Ereignis und WirkungLeipzig: Evangelische Verlagsanstalt. 2019ISBN: 978-3-374-05067-3
- Kohnle, A.; Hein, M. (Hrsg.)Reformations-Atlas. Die Reformation in MitteldeutschlandInstitut für KirchengeschichteWettin-Löbejun: Janos Stekovics. 2018ISBN: 978-3-89923-384-1
- Kohnle, A.Die ernestinischen Fürsten Friedrich der Weise und Johann der Beständige und ihr Verhältnis zu Martin Luther in den Anfangsjahren der ReformationLeipzig: Evangelische Verlagsanstalt . 2017. S. 391ISBN: 978-3-374-05140-3
Der reformationsgeschichtliche Lehrstuhl ist für Überblicksvorlesungen vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution zuständig und befasst sich vorwiegend mit dem Spätmittelalter und der Reformationszeit.
-
Wintersemester 2020/21
In diesem Semester bietet Prof. Kohnle keine Lehrveranstaltungen an, da er sich im Forschungssemester befindet.
-
Seminar: Luthers Galaterbriefkommentar (inklusive Studierendenseminar in Wittenberg) SS 2020
Vom 3. Juli bis 12. Dezember 1531 hielt Martin Luther seine (zweite) Vorlesung über den Galaterbrief. Diese Vorlesung, die 1535 im Druck erschien, gilt als die beste Zusammenfassung der Theologie des „alten“ Luther. Das Seminar wird sich mit ausgewählten Abschnitten der Vorlesung beschäftigen und dabei gelegentlich auch den lateinischen Text heranziehen. Die Veranstaltung findet im April und Mai 2020 statt und mündet in ein Blockseminar.
-
Übung/Lektürekurs: Große Texte Melanchthons - SS 2020
Der Kurs richtet sich an alle, die Philipp Melanchthon in einigen seiner wichtigsten Originaltexte kennenlernen und dabei ihre Lateinkenntnisse auffrischen wollen. Um das Semester nicht als bloße Übersetzungsübung zu gestalten, wird immer wieder auf vorhandene deutsche Übersetzungen zurückgegriffen.
-
Repetitorium Kirchengeschichte Teil 2: Reformation und Neuzeit - SS 2020
Im Repetitorium soll ein Überblick über wichtige, für die Examensklausur und die mündliche Prüfung relevante Themen der Kirchengeschichte auf der Grundlage des in Leipzig gültigen Themenkatalogs erarbeitet werden. Die Veranstaltung setzt das Repetitorium fort, das im Wintersemester 2019/20 die Kirchengeschichte der Antike und des Mittelalters behandelte.