Personenprofil
Berufliche Laufbahn
- seit 10/2017
Professorin für Germanistische Linguistik (W3) an der Universität Leipzig - 10/2015 - 09/2017
Professorin für Germanistische Linguistik (W3) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - 04/2015 - 09/2015
Vertretung einer Professur für Germanistische Linguistik an der Universität Leipzig - 04/2014 - 03/2015
DFG-Projekt ('Eigene Stelle') am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, FU Berlin - 10/2013 - 03/2014
Vertretung einer Professur für Allgemeine und Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Konstanz - 10/2005 - 09/2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin, Niederländische Sprachwissenschaft - 04/2003 - 09/2005
Lehrbeauftragte am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, FU Berlin - 04/2003 - 09/2003
Projektmitarbeit am eLearning-Programm neon (Niederlandistik, FU Berlin)
Ausbildung
- 12/2012
Habilitation, Freie Universität Berlin (Venia legendi: Deutsche Sprachwissenschaft und Niederländische Sprachwissenschaft) - 09/2006
Dr. phil., Humboldt-Universität zu Berlin (Germanistische Linguistik) - 10/2002 - 09/2005
Graduiertenkolleg "Ökonomie und Komplexität in der Sprache", Humboldt-Universität zu Berlin und Universität Potsdam. - 10/2001 - 09/2002
Graduiertenkolleg "Universalität und Diversität: Sprachliche Strukturen und Prozesse", Universität Leipzig - 07/2001
M.A., Humboldt-Universität zu Berlin (Germanistische Linguistik, Niederländische Philologie) - 10/1995 - 09/2001
Studium der Germanistischen Linguistik und Niederländischen Philologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, Freien Universität Berlin, Universiteit van Amsterdam - 10/1993 - 09/1995
Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Trier
Forschungsschwerpunkte
- Wortbildung, Phraseologie, Lexikon
- Morphologie und Syntax
- Namengrammatik
- Semantik und Pragmatik
- Kontrastive Linguistik, insbesondere Deutsch - Niederländisch
Herunterladbare Versionen meiner Publikationen
- ResearchGate (https://www.researchgate.net/profile/Barbara_Schluecker)
- Academia (https://uni-leipzig.academia.edu/BarbaraSchl%C3%BCcker)
Herausgeberschaft und Begutachtung für Zeitschriften
- Mitherausgeberin der Zeitschrift für Wortbildung / Journal of Word-Formation
- Mitglied des Wissenschaftlichen Redaktionsbeirats von Germanistische Mitteilungen
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Reihe Bausteine einer Korpusgrammatik des Deutschen (Hg.: M. Konopka, A. Wöllstein, E. Felder)
- Peer Reviewing für Word Structure, Journal of Pragmatics, Folia Linguistica, Studies in Language, Journal of Germanic Linguistics, Internationale Neerlandistiek, Phrasis, SKASE Journal of Theoretical Linguistics, STUF - Language Typology and Universals, LingBaW, Linguistics
Begutachtung für Konferenzen
- SLE 2020 (Bukarest), Germanic Sandwich 2019 (Amsterdam), SLE 2019 (Leipzig), EUROPHRAS 2017: Computational and Corpus-based Phraseology (London), 11th Web as Corpus Workshop (WAC-XI) 2017 (Birmingham), Morphology Days 2017 (Louvain-la-Neuve), SLE 2017 (Zürich), 17th International Morphology Meeting 2016 (Wien), International Contrastive Linguistics Conference (ICLC 7) / Using Corpora in Contrastive and Translation Studies (UCCTS 3) 2013 (Gent)
- Eigennamenkomposita im DeutschenSchlücker, BarbaraLaufzeit: 04.2014 - laufendMittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Germanistische Linguistik/Grammatik
- Komposita und MehrwortlexemeSchlücker, BarbaraLaufzeit: 01.2017 - laufendBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Germanistische Linguistik/Grammatik
- Enge Apposition im Deutschen und NiederländischenSchlücker, BarbaraLaufzeit: 01.2019 - laufendBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Germanistische Linguistik/Grammatik
- Schlücker, B.Between word-formation and syntax. Cross-linguistic perspectives on an ongoing debateZeitschrift für Wortbildung / Journal of Word Formation. 2020. 4 (1). S. 25-73
- Schlücker, B.Von 'Donaustrom' zu 'Donauwelle'. Die Entwicklung der Eigennamenkomposition von 1600 bis 1900Zeitschrift für germanistische Linguistik. 2020. 48 (2). S. 238-268
- Schlücker, B. (Hrsg.)Complex lexical units: compounds and multi-word expressionsInstitut für Deutsche SpracheBerlin, Boston: De Gruyter. 2019
- Schlücker, B.Grammatik im Lexikon. Adjektiv-Nomen-Verbindungen im Deutschen und NiederländischenBerlin, Boston: de Gruyter. 2014
- Schlücker, B.; Ackermann, T.The morphosyntax of proper names: An overviewFolia Linguistica. 2017. 51 (2). S. 309-339
- Keynote lectures: 'Between word-formation and syntax'. Plenarvortrag bei der 41. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Universität BremenDetails ansehenSchlücker, Barbara (Germanistische Linguistik/Grammatik)verliehen in 2019 durch Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft.
-
Sommersemester 2021
- Vorlesung "System der deutschen Sprache I - Einführung"
- Seminar "System der deutschen Sprache"
- Vorlesung "Namen"
- Seminar "Genderlinguistik"
-
Wintersemester 2020/21
- Vorlesung "System der deutschen Sprache II - Vertiefung"
- Vorlesung "Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft" (mit Beat Siebenhaar)
- Seminar "Semantik"
- Seminar "Deutsch im Kontrast"
- Projektseminar "Deutsch im Kontrast"
-
Sommersemester 2020
- Vorlesung "System der deutschen Sprache I - Einführung"
- Seminar "System der deutschen Sprache"
- Vorlesung "Phraseologie"
- Seminar "Fremdwörter und Fremdstrukturen"
-
Wintersemester 2019/20
- Vorlesung "System der deutschen Sprache II - Vertiefung"
- Vorlesung "Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft" (mit Beat Siebenhaar)
- Seminar "Wortbildung"
- Übung "Wortbildung"
-
Wintersemester 2018/19
- Vorlesung "System der deutschen Sprache"
- Seminar "Namengrammatik"
- Projektseminar "Namengrammatik und Namengebrauch"
- Seminare "Semantik"
-
Sommersemester 2018
- Vorlesung & Kolloquium "Phraseologie"
- Vorlesung "Wortbildung"
- Seminar "Semantik"
- Seminar "Die Nominalphrase in den germanischen Sprachen"
-
Wintersemester 2017/18
- Vorlesung "System der deutschen Sprache"
- Seminar "Partikeln"
- Seminar "Das mentale Lexikon: Wörter und Konzepte"