Personenprofil
Kurzprofil
1992 war Pirmin Stekeler Gründungsprofessur für Theoretische Philosophie an der Universität Leipzig, 2018-2021 Seniorprofessor, 1993 bis 2012 Direktor am Zentrum für Höhere Studien der Universität Leipzig. 1996-1999, 2008-2009 und 2016-2018 gewähltes Mitglied im Akademischen Senat der Universität Leipzig, 2000-2007 DFG-Fachgutachter. Seit 1998 ist er ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, 2008-2015 war er deren Präsident. 1999-2005 war er Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, 2005-2014 Mitglied im Hochschulauswahlausschuss der AvH. Seit 1999 ist er Mitherausgeber des „Philosophischen Jahrbuchs“, seit 2007 der “Philosophischen Rundschau”, seit 2005 der Reihe “Grundthemen Philosophie”. Als Hauptwerk können die Dialogischen Kommentare zu Hegels Phänomenologie des Geistes, Wissenschaft der Logik und Philosophie des Rechts in der Philosophischen Bibliothek des Verlags Felix Meiner gelten.
Berufliche Laufbahn
- 01/1988
Gastprofessor, University of Campinas, Sao Paulo, Brasilien - 01/1990 - 01/1992
Forschungsaufenthalt University of Pittsburgh, USA - 01/1992 - 09/2018
Professor für Theoretische Philosophie, Universität Leipzig - 01/1997
Gastprofessor, University of Wales - 01/2002
Theodor Heuss Professor, New School University New York - 01/2006 - 01/2007
Forschungsaufenthalt University of Pittsburgh - seit 01/2019
Seniorprofessor Universität Leipzig
Ausbildung
- 01/1975 - 01/1987
Studium der Mathematik, Theoretische Sprachwissenschaft und Philosophie in Konstanz, Berlin, Prag, Berkeley - 01/1984
Promotion Universität Konstanz - 01/1987
Habilitation Universität Konstanz
- Philosophie der Sprache
- Handlungstheorie
- Philosophie der Logik
- Rekonstruktion des Verhältnisses traditioneller Philosophie (Platon, Kant, Hegel) zur formal-analytischen Bewegung (Frege, Wittgenstein, Carnap, Quine)
- Philosophie der exakten Wissenschaften
- Speculative sentencesStekeler-Weithofer, PirminLaufzeit: 01.2019 - laufendBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Theoretische Philosophie
- Die Person im literarischen ZeitalterStekeler-Weithofer, PirminLaufzeit: 01.2018 - laufendBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Theoretische Philosophie
- Hegels Wissenschaft der Logik, Ein dialogischer Kommentar, 3 Bände Meiner VerlagStekeler-Weithofer, PirminLaufzeit: 01.2017 - 12.2022Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Institut für Philosophie; Theoretische Philosophie
- Zur Ontologie des Guten (Ph.D. Projekt)Stekeler-Weithofer, PirminLaufzeit: 01.2017 - 12.2019Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Institut für Philosophie; Theoretische Philosophie
- Warum nur Menschen eine Kindheit haben - Zur Ontogenese der VernunftStekeler-Weithofer, PirminLaufzeit: 03.2017 - 12.2018Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Institut für Philosophie; Leipziger Zentrum für frühkindliche Entwicklung (LFE)
- Stekeler-Weithofer, P.Hegels Wissenschaft der Logik. Ein dialogischer Kommentar. Band 1: Die objektive Logik, Die Lehre vom Sein, Qualitative Kontraste, Mengen und MaßeHamburg: Meiner Verlag. 2019
- Stekeler-Weithofer, P.; Fulda, D. (Hrsg.)Theatrum naturae et artium – Leibniz und die Schauplätze der AufklärungTheatrum naturae et artium. 2019.
- Stekeler-Weithofer, P.Mathematische Existenz und Kontinuum bei Weyl, Becker, Brouwer und LorenzenIn: Sattler, J. (Hrsg.)Oskar Becker im Phänomenologischen Kontext. Wilhelm Fink. 2019. S. 123-145
- Stekeler-Weithofer, P.Anwesen und Dawesen. Zum Unterschied zwischen den daseinslogischen Analysen Martin Heideggers und Oskar BeckersIn: Sattler, J. (Hrsg.)Oskar Becker im Phänomenologischen Kontext. Wilhelm Fink. 2019. S. 15-38
- Stekeler-Weithofer, P.IdealismusIn: Gesellschaft, G. (Hrsg.)Staatslexikon Recht, Wirtschaft, Gesellschaft. Freiburg: Herder Verlag. 2019. S. 121-125
- Ehrenprofessor: SeniorprofessurDetails ansehenStekeler-Weithofer, Pirmin (Institut für Philosophie)verliehen in 2018 durch Universität Leipzig.
- Herausgeberschaft: Mitherausgeber der 'Philosophischen Rundschau'Details ansehenStekeler-Weithofer, Pirmin (Theoretische Philosophie)verliehen in 2016.
- Herausgeberschaft: Mitherausgeber der Reihe 'Philosophie und Geschichte der Wissenschaften. Studien und Quellen', Verlag Peter Lang, Frankfurt/M., seit 1994 (mit Prof. Dr. H.J. Sandkühler)Details ansehenStekeler-Weithofer, Pirmin (Theoretische Philosophie)verliehen in 2016.
- Herausgeberschaft: Beirat: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (seit 1999)Details ansehenStekeler-Weithofer, Pirmin (Theoretische Philosophie)verliehen in 2016.
- Herausgeberschaft: Beirat: Wittgensteinstudien (seit 1993)Details ansehenStekeler-Weithofer, Pirmin (Theoretische Philosophie)verliehen in 2016.
- ArbeitskreisInternationaler Arbeitskreis zu Hegels NaturphilosophieTheoretische PhilosophieVeranstalter_in: Stekeler-Weithofer, Pirmin06.12.2019 - 07.12.2019
- ArbeitskreisArbeitskreis zu Hegels Naturphilosophie. Thema: ÄsthetikTheoretische Philosophie; Leibniz-Programm der Research Academy LeipzigVeranstalter_in: Stekeler-Weithofer, Pirmin; Neuser, Wolfgang02.12.2016 - 03.12.2016
- WorkshopBlumenberg Postum. Vermächtnis und ForschungsprogrammeTheoretische PhilosophieVeranstalter_in: Stekeler-Weithofer, Pirmin; Philippi, Martina20.04.2017 - 22.04.2017
- WorkshopArbeitskreis Hegels Naturphilosophie: Ist Hegels Naturphilosophie eine Transzendentalphilosophie?Theoretische PhilosophieVeranstalter_in: Stekeler-Weithofer, Pirmin08.12.2017 - 09.12.2017
- Internationale KonferenzNatur – Evolution – Geist. Wissenschaftliche Weltanschauung um 1900. Nature – Evolution – Mind. Scientific World View around 1900. The 2018 Rice-Leipzig Lovett SeminarNeuere deutsche Literatur-Literaturtheorie; Neues Testament und Religionsgeschichte; Theoretische PhilosophieVeranstalter_in: Burdorf, Dieter; Stekeler-Weithofer, Pirmin; Frenschkowski, Marco29.06.2018 - 30.06.2018
Die systematischen Schwerpunkte der Lehre von Pirmin Stekeler waren und sind die mathematische und philosophische Logik (Wittgenstein, Frege, Hegel), damit auch die Sprachphilosophie (Searle, Grice, D. Lewis, R. Brandom), die Philosophie des Geistes (von Heidegger und Ryle bis zu Dennett und Chalmers), die Philosophie der exakten Wissenschaften (Janich) und der Mathematik (Lorenzen), ferner die metaphilosophische Kritik an der Metaphysik einer Analytischen Philosophie als Bewegung, welche die Sinnkritik analytischer Philosophie von Platon über Hegel bis zu den Nachfolgern Wittgensteins (auch W. Sellars, F. Kambartel R. Rorty, J. McDowell) aufgegeben oder in ihr Gegenteil verkehrt hat. Historisch-systematische Schwerpunkte waren die Entwicklung von Logik und Wissenschaft in der Philosophie der Vorsokratiker (Heraklit, Parmenides) bei Platon und Aristoteles und der Transzendentalphilosophie (Kant), aber auch Nietzsche und das Verhältnis von Philosophie und Literatur.
-
Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts: Zur handlungstheoretischen Fundierung der Sozial- und Staatswissenschaften
-
Habermas: Auch eine Geschichte der Philosophie
-
Begriffe des Geistes
-
Gewissen und Gemeinschaft
-
Die Hegelsche Linke