Personenprofil
Kurzprofil
Professorin für Afrikanistik (Afrikanische Sprachen und Literaturen)
Dekanin der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
Dekanesprecherin, Mitglied des Krisenstabs der Universität Leipzig
Preisträgerin des KfW-Förderpreises für praxisrelevante Entwicklungsforschung 2010, Kategorie Exzellenzpreis
Ich interessiere mich vorrangig für Doktoranden, die sich aus anthropologischer oder soziologischer Perspektive (ANT, NRT) mit Postkolonialität/postkolonialer Linguistik, Soziologie der Linguistik und Sprachphilosophie auseinandersetzen wollen. Empirische Felder sind bevorzugt Stadt/Urbanität, Wissenschaft, Medizin, Technik, Wortkunst. Methodologisch bieten sich qualitative, ethnographische, ethnomethodologische, praxeologische, konversationsanalytische Verfahren an.
Berufliche Laufbahn
- 02/2020 - 10/2022
Mitglied des Krisenstabs der Universität Leipig - 02/2021 - 03/2022
Kommissarische Direktorin des Musikinstrumentenmuseums der Universität im Grassi Museum, Mitglied des Direktoriums des Grassi Museums - 10/2019 - 10/2022
Dekanesprecherin mit beratender Funktion im Rektorat - 04/2018 - 10/2022
Dekanin der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften - seit 09/2010
Professorin für Afrikanistik (Afrikanische Sprachen und Literaturen), Institut für Afrikastudien, Universität Leipzig
Ausbildung
- 03/2000 - 07/2008
Habilitation & Venia Legendi Afrikanische Sprachwissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt - 09/1994 - 02/2000
Promotion, Afrikanistik, Universität Köln. - 04/1986 - 09/1993
M.A. Afrikanistik, Germanistik, Pädagogik. Universität Köln
Prof. Dr. Rose Marie Beck ist eine linguistische Anthropologin mit Interesse an Wissen(schaftssoziologie) und postkolonialer Linguistik. Sie hat breit über "Sprechende Objekte", populäre Kultur, HIV/AIDS Prävention, Stadtsprachen, Sprache und Entwicklung und Sprachphilosophie publiziert. Ihre Forschungsinteressen haben sich von Interaktions- und Konversationsanalyse zu Ethnomethodologie, zur Praxeologie und in neuerer Zeit zur Science and Technology Studies, Actor Network Theory, Nonrepresentational Theory und Posthumanistischen Theorien entwickelt. Regional hat sie zu Ostafrika (Swahili), Namibia (Herero) und Südafrika (Afrikaans) gearbeitet.
Besonderes Interesse gilt der Frage nach der "Erfindung" von Sprache bzw. nach den in diesem Begriff hinterlegten Ideen und Praktiken. Dieses Interesse schlägt sich im Projekt Recalibrating Afrikanistik (2019-2026, VolkswagenStiftung "Weltwissen - Kleine Fächer") nieder, das die Öffnung der Afrikanistik und deren Anschlussfähigkeit an die Area Studies zum Ziel hat.
Im Projekt "Doing the City" (2017-2020, DFG) werden urbane Praktiken der Wissensproduktion im Sinne der Kennbarkeit von Städten erforscht. Es soll untersucht werden, inwiefern aus dieser Perspektive ein theoretischer Beitrag zur Stadtforschung möglich ist.
- Recalibrating Afrikanistik (RecAf)Beck, Rose MarieLaufzeit: 10.2019 - 09.2027Mittelgeber: Stiftungen InlandBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Afrikanistik; Graduiertenzentrum Geistes- und Sozialwissenschaften
- Doing the City. Socio Spatial Navigation in Urban AfricaBeck, Rose MarieLaufzeit: 11.2017 - 10.2020Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Afrikanistik
- Beck, R. M.2016. Tusidanganyane - let's not fool ourselves! Knowledge production and HIV prevention in Nairobi (Kenya)Sociolinguistic Studies. 2016. 10 (1). S. 15-43
- Beck, R. M.Language as Apparatus: Entanglements of Language, Culture and Territory and the Invention of Nation and Ethnicity.Postcolonial Studies. 2018. 21 (2). S. 1-24
- Beck, R. M."Deep Language" Crossing BordersIn: Beck, R. M.; Kai, K. (Hrsg.)Abdilatif Abdalla : Poet in Politics. Tanzania: Mkuki na Nyota Publishers. 2015. S. 3-10
- Beck, R. M.Sorting Wire Spaghetti in Zanzibar Stone TownIn: Pellow, D.; Scheld, S. (Hrsg.)Africa and Urban Anthropology. Theoretical and Methodological Contributions from Contemporary Fieldwork. Milton Park & New York: Routledge. 2022. S. 321-339ISBN: 9780367431716
- Beck, R. M.Über Restitution: Die Brücke (2019)
- Publikationspreis: KfW-Förderpreis für praxisrelevante Entwicklungsforschung 2010, Kategorie ExzellenzpreisDetails ansehenBeck, Rose Marie (Afrikanistik)verliehen in 2010 durch Verein für Socialpolitik, KfW.
-
Aktuelle Veranstaltungen
Einführung in die Afrikastudien (BA 03-AFR-1100, MA 03-AFR-1711)
Postkoloniale Theorie (03-AFR-1302)
Kultur und Technik (03-AFR-1605)
Städte in Afrika - urbanes Afrika
MA- und Doktorandenkolloquia
Forschungskolloquium des Institutes
-
Vergangene Veranstaltungen
2020: Winterschool "Postcolonial Debates: Politics of Knowledge Practices in and around African Languages and Literatures" ("Recalibrating Afrikanistik")
2018: Achille Mbembe's Critique of Black Reason (03-AFR-1711)
2017: Summerschool "Seeing the self through the lens of the other" (StiL, Universität Leipzig)
2016 Knowledge production in times of Ebola
2016 Multilingualism (University of Stellenbosch)
2014 Discourses about HIV/AIDS in Africa
-
Andere Themen
Einführung in die Sprachen Afrikas
Stadtsprachen in Afrika
Schweigen
Populäre Kultur und Wortkunst
Performanz und Performativität
Science and Technology
Wissensproduktion