Prof. Dr. Sebastian Seyferth

Prof. Dr. Sebastian Seyferth

Universitätsprofessor

Institut für Germanistik
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 2407
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37352

Kurzprofil

Die Kernpunkte der Professur liegen in den Bereichen Textlinguistik und Fachsprachenforschung, wodurch sie sich der Germanistischen Linguistik zuordnen lässt. Abgebildet von der Denomination zeigen sich die hauptsächlichen Forschungs- und Lehrinteressen von Prof. Dr. Sebastian Seyferth. Fokussiert wird die deutsche Sprache in ihrer Gegenwart sowie verstärkt in ihrer Historie. Methodisch rücken morphologische, lexikalisch-semantische, pragmatische und textsyntaktische Phänomene ins Zentrum seiner Expertise. Gegenstandsbezogen erweitert wird dies durch seine Forschungsarbeit mit sakralen, aber auch fachtextlichen Textsorten verschiedener Sprachstufen des Deutschen.


Prof. Dr. Seyferth hat außerdem folgende Funktionsämter inne:


Berufungsbeauftragter (Universität)

Ausländerbeauftragter (Universität)



 


Berufliche Laufbahn

  • seit 05/2020
    W2-Professor Universität Leipzig, Institut für Germanistik, Berufungsgebiet: Textlinguistik und Fachsprachen
  • 09/2009 - 04/2020
    W2-Professur für Germanistische Linguistik, Anglistik/Amerikanistik, Deutsch als Fremdsprache an der Hochschule Zittau/Görlitz (Görlitz)
  • seit 10/2018
    seit WS 2018 abgeordnet an die Universität Leipzig
  • 08/2004 - 08/2009
    Hochschuldozent am Germanistischen Institut der Universität Joensuu/Finnland (kein DAAD)
  • 05/2002 - 06/2004
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Wortbildung in der deutschen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts“ an der Universität Erfurt, Prof. Dr. Mechthild Habermann (Sprachgeschichte/Germanistische Linguistik)(Januar 2004: Projektumzug an die Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg)
  • 10/2001 - 03/2002
    Lehraufträge am Institut für Germanistische Sprach­wissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena für das Proseminar 1 (Einführung in die historische Grammatik: Althochdeutsch)
  • 11/1999 - 10/2001
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistische Literaturwissenschaft, Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur (Prof. Dr. Jens Haustein) der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Lehr- und Forschungstätigkeit)

Ausbildung

  • 12/2001
    Promotion zum Dr. phil. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 10/2000
    Studienaufenthalt in den USA am Department of History-Late Medieval and Reformation Studies (University of Arizona in Tucson auf Einladung von Prof. Dr. Heiko A. Oberman)
  • 10/1997 - 10/1999
    Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung des Freistaates Thüringen
  • 10/1990 - 10/1997
    Studium Deutsch und Englisch (LA/Gym.):Pädagogische Hochschule Neubrandenburg Universität Rostock Friedrich-Schiller-Universität Jena (1. Staatsexamen)
  • (Historische) Textlinguistik
  • Fachsprachen
  • Lexikologie
  • Valenzsyntax
  • Sozio­linguistik
  • Soziopragmatik
  • religiöse, politische und fachsprachliche Texte des späten Mittelalters
  • mittelalterliche und frühneuzeitliche Bibel­übersetzungen/Übersetzungstechnik
  • Lutherbibel


  • Seyferth, S.
    Ob das new testament⎮⎮yetz recht verteutscht⎮⎮sey [...]. Übersetzungskritik an Martin Luthers Septembertestament sowie Aspekte zur vorreformatorischen, reformatorischen und gegenreformatorischen Übersetzungspraxis
    In: Ganslmayer, C.; Glück, H.; Solms, H.-J. (Hrsg.)
    Luthers Deutsch in Mittel- und Osteuropa. Wiesbaden: Harrassowitz. 2021. S. 299–316.
    Details ansehen
  • Seyferth, S.
    Rhetorische Textmuster in Martin Luthers Schriften
    Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. 2020. 149 (2). S. 224–239.
    Details ansehen
  • Seyferth, S.
    Argumentationsmuster bei Martin Luther und Augustin von Alveldt - Zur interkonfessionellen Polemik innerhalb zweier Streitschriften aus dem Jahr 1524
    In: Raitaniemi, M. (Hrsg.)
    Die vielen Gesichter der Germanistik (Finnische Germanistentagung 2017: 7. bis 9. Juni 2017 an der Universität Turku). Berlin: 2019. S. 201–214.
    Details ansehen
  • Seyferth, S.
    Summarien als variable Textbausteine - Zu Textgliederungen und Anordnungsschemata ausgewählter Bibeltexte des 15. bis 18. Jahrhunderts
    In: Simmler, F.; Baeva, G. (Hrsg.)
    Textgliederungsprinzipien. Ihre Kennzeichnungsformen und Funktionen in Texten vom 8. bis 18. Jahrhundert (Akten zum Internationalen Kongress an der Staatlichen Universität St. Petersburg vom 22. bis 24. Juni 2017). Berlin: 2019. S. 183–209.
    Details ansehen
  • Seyferth, S.
    Frühneuzeitliche Summarien - erbauliche, laienexegetische Bibelberichte als polemische Plattformen im beginnenden Zeitalter der Konfessionalisierung -Ein Vergleich zwischen Stephan Rodes Übertragung der neudtestamentlichen Summarien Johannes Bugenhagens mit denen Veit Dietrichs sowie Johann Dietenbergers
    Languages in the Lutheran Reformation - Textual Networks and the Spread of Ideas (internationale Konferenz Languages and Lutheran Reformation vom 23. bis 24. Oktober 2015 Turku). Amsterdam: 2019. S. 173–189.
    Details ansehen

weitere Publikationen