Personenprofil
Kurzprofil
Professor für Musikwissenschaft (W3) und Direktor des Instituts für Musikwissenschaft der UL seit 2019
Forschungsschwerpunkte: Neuere Musikgeschichte (Kulturtransfer, Repertoires, Werkanalyse und -deutung), bes. in Frankreich, Deutschland, Osteuropa
Promotion 2001 MLU Halle-Wittenberg zu O. Messiaens Oper "Saint François d'Assise"
Habilitation 2008 UL über deutsch-polnischen Symphonie-Kulturtransfer
DFG-Projekt zur Re-Internationalisierung des Leipziger Symphonik-Repertoires (Konzerte, Musikverlage) im 19. Jh.
Gastprofessuren U Zürich, HU Berlin; ord. Prof. U Toulouse Jean Jaurès
Gutachter für Union d. dt. Akad. d. Wiss., DFG, ANR (Frankreich), PCN (Polen), SNF (Schweiz), Oxford University Press u.a.
Koordinator der Research Area "Cultures of Internationalism" des Leibniz ScienceCampus "Eastern Europe Global Area" (EEGA)
Mitglied der wiss. Beiräte von MGG Online, Revue de musicologie, Tschaikowsky-Gesellschaft sowie der Auslandskommission der Gesellschaft für Musikforschung (2013-17)
Neuere europäische Musikgeschichte (18.-21. Jh.)
mit den Regio-Schwerpunkten Deutschland, Frankreich, Osteuropa
1) Musik im Spannungsfeld internationaler Kulturtransfers, nationaler Identitätskonstruktion und politischer Kontexte
– Musik und Kulturtransfer (Enzyklopädie-Artikel für MGG Online, 2020)
– Symphonie-Kulturtransfer. Untersuchungen zum Studienaufenthalt polnischer Komponisten in Deutschland und zu ihrer Auseinandersetzung mit der symphonischen Tradition 1867-1918, Hildesheim 2010
– Russische Musik in Westeuropa bis 1917: Ideen – Funktionen – Transfers, hrsg. mit I. M. Groote, München 2018
– Eastern European Emigrants and the Internationalisation of 20th-Century Music Concepts, Tagung Leipzig 1/2020
2) Repertoire- und Rezeptionsforschung (Konzerte, Musikverlage)
– Leitung DFG-Projekt Leipzig und die Internationalisierung der Symphonik. Untersuchungen zu Präsenz und Rezeption ‚ausländischer‘ Orchesterwerke im Leipziger Musikleben 1835-1914
– Das Leipziger Musikverlagswesen. Innerstädtische Netzwerke und internationale Ausstrahlung, hrsg. mit P. Schmitz, Hildesheim 2016
3) Werkanalyse und -deutung (große Instrumentalgattungen, modernes Musiktheater)
– Farbe und Zeit. Untersuchungen zur musiktheatralen Struktur und Semantik von Olivier Messiaens ‚Saint François d’Assise‘, Hildesheim 2002
– Dur vs. Moll. Zur Geschichte der Semantik eines musikalischen Elementarkontrasts, hrsg. mit H.-J. Hinrichsen, Wien 2020
- Leipzig und die Internationalisierung der Symphonik. Untersuchungen zu Präsenz und Rezeption ‚ausländischer´ Orchesterwerke im Leipziger Musikleben 1835–1914Keym, StefanLaufzeit: 03.2011 - 06.2016Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Institut für Musikwissenschaft; Musikwissenschaft (Musikgeschichte 19. - 21. Jahrhundert)
- Keym, S.Symphonie-Kulturtransfer : Untersuchungen zum Studienaufenthalt polnischer Komponisten in Deutschland und zu ihrer Auseinandersetzung mit der symphonischen Tradition 1867 - 1918Hildesheim [u.a.]: Olms. 2010ISBN: 978-3-487-14354-5
- Keym, S.Farbe und Zeit. Untersuchungen zur musiktheatralen Struktur und Semantik von Olivier Messiaens ‚Saint François d’Assise‘Hildesheim: Georg Olms. 2002ISBN: 3-487-11661-8
- Keym, S. (Hrsg.)Motivisch-thematische Arbeit als Inbegriff der Musik? : zur Geschichte und Problematik eines "deutschen" MusikdiskursesHildesheim: Olms. 2015ISBN: 978-3-487-15295-0
- Keym, S.; Schmitz, P. (Hrsg.)Das Leipziger Musikverlagswesen. Innerstädtische Netzwerke und internationale AusstrahlungHildesheim: Georg Olms Verlag. 2016ISBN: 978-3-487-15453-4
- Keym, S.; Hinrichsen, H.-J. (Hrsg.)Dur vs. Moll. Zur Geschichte der Semantik eines musikalischen ElementarkontrastsWien, Köln, Weimar: Böhlau. 2020ISBN: 978-3-412-51809-7
- KonferenzInternationale Tagung: Dur vs. Moll: Zum semantischen Potenzial eines musikalischen Elementarkontrasts. Kontinuitäten und Brüche in der neuzeitlichen Musik und MusiktheorieInstitut für Musikwissenschaft; Musikwissenschaft (Musikgeschichte 19. - 21. Jahrhundert)Veranstalter_in: Keym, Stefan; Hinrichsen, Hans-Joachim19.11.2015 - 22.11.2015
- Internationale TagungHugo Riemann: Musikforschung zwischen Universalität, Nationalismus und internationaler AusstrahlungMusikwissenschaft (Musikgeschichte 19. - 21. Jahrhundert)Veranstalter_in: Keym, Stefan; Hust, Christoph10.07.2019 - 12.07.2019
- International ConferenceEastern European Emigrants and the Internationalisation of 20th-Century Music ConceptsInstitut für MusikwissenschaftVeranstalter_in: Keym, Stefan; Fortunova, Anna29.01.2020 - 31.01.2020
- WorkshopProduktive Missverständnisse? Zur Aktualität von Kulturtransfers in den Kunst- und KulturwissenschaftenInstitut für Musikwissenschaft; Institut für Kunstgeschichte; Institut für TheaterwissenschaftVeranstalter_in: Keym, Stefan; Schieder, Martin21.01.2020
- Internationale TagungEdvard Grieg und seine skandinavischen Kollegen in ihren Beziehungen zu LeipzigInstitut für MusikwissenschaftVeranstalter_in: Keym, Stefan; Dinslage, Patrick15.10.2020 - 17.10.2020
-
Vorlesungen
Ring-Vorlesung: Musik und kulturelle Identitäten
Musiktheater im 20. Jh.
Die Musik Karol Szymanowskis im polnischen und europäischen Kontext
Musik um 1910: Wien – Paris – St. Petersburg
Die Symphonie im 19. Jh.
Musik der Antike und des Mittelalters
Musik im 15. bis frühen 18. Jh.
Musikgeschichte im Überblick III: von der Bach-Familie bis zu Mendelssohn und Schumann? (1700-1850)
Musik der Klassik und Romantik
Musik im 20. Jh.
Musik im Zeichen der Moderne
-
Seminare zu kulturhistorischen Themen
Epochengliederungen der Musikgeschichte: Traditionen und Probleme
Musik in der Romantik – Romantik in der Musik
Exotismus in der Musik des 19. und 20. Jh.
Paris als ‚Musikstadt‘ der 1920er Jahre
Leipzig als Zentrum des Musikverlagswesens
Kulturtransferprozesse in Jazz und Popularmusik
Autobiographien von Komponisten und Musikern
Musikgeschichte Polens
-
Seminare zu ästhetischen Themen
Was ist ein ‚Meisterwerk‘? Der Werk- und Deutungskanon der Musik
Die ‚Idee der absoluten Musik‘ im deutschen und internationalen Musikdiskurs
Programmmusik
Musiktheoretische Texte von Komponisten des 20. Jh.
Schlüsselbegriffe der neuen Musik
Das musikalische Zitat
Klangkomposition um 1960
Lektüre englischer und französischer Texte zur Ästhetik des 18. Jh.
Interpretationsanalyse ‚alter Musik‘
-
Seminare zu musikalischen Gattungen
Dies irae-Vertonungen
Die Motette im 14.-16. Jh.
Messvertonungen im 15. Jh.
Die Fantasie
Die Sonate im 18. Jh.: von Corelli bis Beethoven
Vergleichende Analyse von Opere serie: Dramaturgie und musikalische Gestaltung
Die Geschichte der Arie
Die Ouvertüre
Die Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven und Franz Schubert
Das Klavierkonzert im 19. Jh.
Klavierkammermusik
Die symphonische Dichtung
Geschichte der Orgelmusik im 19. und 20. Jh.
Musiktheater nach 1945
-
Seminare zu einzelnen Komponisten
Claudio Monteverdi und seine Zeit
Mozart und die Operntradition des 18. Jh.
Beethovens Klaviersonaten
Richard Wagner, Der Ring des Nibelungen
Richard Wagner, Tristan und Isolde
Piotr Tschaikowsky und seine Zeit
Modest Mussorgsky und sein Kreis
Die Symphonien von Gustav Mahler
Claude Debussy und seine Zeit
Béla Bartók und der Folklorismus in der neuen Musik
Olivier Messiaen. Werke, Theorie und Musikanschauung
Die Musik Wolfgang Rihms
-
Übungen
Einführung in die Musikwissenschaft (jeweils am Beispiel eines Komponisten: J.S. und C.P.E. Bach, Mendelssohn, Schumann, Mozart, Reger)
Formenlehre
Einführung in die musikalische Analyse
Einführung in die auditive Werkanalyse
Harmonik in der Musik des 19. und 20. Jh.
Editionspraxis
-
Lehrveranstaltungen in Toulouse
Histoire de la musique, 1720-1820
Poème symphonique et identité culturelle
Les résonances musicales de l’exotisme dans la musique savante européenne
La musique en France aux années 1871-1914: entre ‘ars gallica’ et transferts culturels
Épistémologie de la musicologie
La périodisation de l’histoire de la musique – traditions, problèmes et méthodes
Analyse musicale (Méthodes, épistémologie, histoire des techniques)
Cours d’analyse: musique du XXe siècle
Séminaire transversal (Forschungskolloquium)