Personenprofil
- Startseite
- Personenprofil
- Rosanna Planer
Kurzprofil
Rosanna Planer ist seit Juli 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Empirische Kommunikations- und Medienforschung. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Digitales Storytelling, Multimedia- und Online-Journalismus. Sie studierte den Doppelmasterstudiengang Global Mass Communication/Journalism (M.A./M.Sc., 2016-2018) an der Universität Leipzig sowie der Ohio University in Athens, Ohio und Kommunikations- und Medienwissenschaft (B.A., 2013-2016) an der Universität Leipzig. Ihr Dissertationsprojekt geht der Frage nach, wie und mit welchen Ressourcen Medienunternehmen digitale Langformen produzieren und inwieweit sich journalistische Innovationen und Zukunftstrends in dieser Praxis widerspiegeln. Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit koordiniert sie das Double Degree Masterprogramm „Global Mass Communication“, das gemeinsam mit der Ohio University in Athens, Ohio angeboten wird.
Berufliche Laufbahn
- seit 07/2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig - seit 07/2018
Studiengangskoordination Global Mass Communication, M.A., Universität Leipzig - 06/2014 - 06/2017
Werkstudentin Unternehmenskommunikation Sparkasse Leipzig
Ausbildung
- 08/2017 - 12/2017
Journalism, M.Sc., Ohio University, Athens (OH), USA - 10/2016 - 09/2018
Global Mass Communication, M.A., Universität Leipzig - 10/2013 - 09/2016
Kommunikations- und Medienwissenschaft, B.A., Universität Leipzig
Digital Storytelling: Produktion in internationalen Medienunternehmen
Digitales Storytelling verschafft Medienhäusern die Möglichkeit, komplexe Themen user-orientiert und multimedial aufzubereiten. Durch die ganzheitliche Verknüpfung von Text, Bild, Sound, Video, interaktiven Grafiken und weiteren digitalen Features auf einer Website werden spezifische Inhalte in bestmöglicher, konzentrierter und dennoch tiefgreifender Form an den User kommuniziert und vom User individuell aufgeschlossen und rezipiert. Begann die Produktion von digitalem Storytelling zunächst in den Online-Präsenzen großer internationaler Zeitungen wie The New York Times oder The Washington Post, machen sich zunehmend auch mittlere und kleine Medienhäuser im Online Journalismus und Corporate Publishing die Vorzüge der Storytelling-Produktion zunutze. Im Rahmen eines Dissertationsvorhabens wird unter Bezugnahme digitaler Trends (wie Augmented Reality, Newsgames, Roboter, Drohnen, Big Data) eine internationale Bestandsaufnahme der Storytelling-Produktion angestrebt. Dabei leisten einzelne sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis verankerte Teilstudien einen spezifischen Beitrag zum Erkenntnissinteresse, wie beispielsweise eine systematisierende Literaturstudie internationaler Veröffentlichungen zum Thema Digital Storytelling sowie eine Redaktionsbeobachtung in internationalen Newsrooms, die Aufschluss über die gängige Praxis und Anknüpfungspunkte für digitale Trends liefern soll.
- Digital Storytelling: Produktion in internationalen NewsroomsPlaner, RosannaLaufzeit: 07-2018 - laufendBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Empirische Kommunikations- und Medienforschung II
-
Writing a Thesis Proposal
Seminar im M.A. Global Mass Communication der Universität Leipzig, Wintersemester 2019/2020
-
Datenanalyse
Seminar im M.A. Communication Management und M.A. Global Mass Communication der Universität Leipzig, Wintersemester 2019/2020
-
International Media Systems
Seminar im M.A. Global Mass Communication, M.Sc. Journalismus, M.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig, Wintersemester 2019/2020
-
Digital Storytelling: Technology in Online Newsrooms
Seminar im M.A. Global Mass Communication, M.Sc. Journalismus, M.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig, Wintersemester 2019/2020
-
Theorien der Strategischen Kommunikation und PR
Seminar im B.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig, Sommersemester 2019
-
Digital Storytelling Angewandt
Seminar im B.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig, Sommersemester 2019
-
Digital Storytelling in an International Context
Seminar im M.A. „Global Mass Communication“ der Universität Leipzig, Wintersemester 2018/2019