Das Projekt MOkuB untersucht die Motive und Orientierungen von Mitgliedern und Akteuren in Musikvereinen sowie Schnittstellen von Musikvereinen zu anderen Bildungseinrichtungen.
Leitung: Prof. Dr. Thade Buchborn & Prof. Dr. Wolfgang Lessing, Hochschule für Musik Freiburg
Fachrichtung: Musikpädagogische Forschung
Laufzeit: Dezember 2019 – Mai 2023

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Zu sehen sind drei Musiker in volkstümlicher Kleidung. Sie spielen Gitarre, Tuba und Akkordeon.
Foto: Colourbox

Kulturelle Teilhabe durch Musikvereine

In ländlichen Räumen sind Musikvereine zentrale Orte kultureller Bildung. Sie fördern die produktive Auseinandersetzung mit Musik und regen emotionale, gestalterische und soziale Bildungsprozesse an. Dabei eröffnen sie allen Einwohnern der Region die Möglichkeit, an Musik teilzuhaben. Musikvereine sind somit wichtiger Träger kultureller Bildung und prägen die kulturelle Identität von Gemeinden.

Musikvereine als Kulturträger

Das Projekt MOkuB untersucht die Motive und Orientierungen von Mitgliedern und Akteuren in Musikvereinen. Dabei wird auch die Wirkung des Wandels in ländlichen Räumen auf das kulturelle Selbstverständnis der Vereine berücksichtigt. Darüber hinaus betrachtet MOkuB insbesondere die Schnittstellen von Musikvereinen zu anderen Bildungseinrichtungen: Zum einen wird der Einfluss von Kooperationen mit allgemeinbildenden Schulen und zum anderen das Passungsverhältnis von Musikverein und Hochschulstudium näher untersucht. Die Akteur:innen aus dem Feld werden dabei im Sinne einer Community of Research aktiv in den Forschungsprozess eingebunden. An der Schnittstelle zwischen Schul- und Instrumentalpädagogik positioniert, beantwortet MOkuB die Frage, welche Rolle Musikvereine als zentrale Träger kultureller Bildung in ländlichen Räumen spielen (können).

Kurz und Knapp

Alles auf einen Blick: Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu uns und unserem Projekt.

Wir sind ein Team aus dem Bereich Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Freiburg. Projektleiter sind Professor Thade Buchborn und Professor Wolfgang Lessing

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Zu sehen ist das Peojektteam von MOkuB.
Das Team von MOkuB

Wir untersuchen, welche Rolle Musikvereine als zentrale Träger Kultureller Bildung in ländlichen Räumen spielen (können). Dabei interessieren wir uns für die Motive und Orientierungen der am Musikvereinsleben Beteiligten, sowie für die Konsequenzen, die sich für das kulturelle Selbstverständnis der Vereine aufgrund der aktuellen Wandlungsprozesse in ländlichen Räumen ergeben. Zudem untersuchen wir die Schnittstellen zu anderen Bildungseinrichtungen: Zum einen soll der Einfluss von Kooperationen mit allgemeinbildenden Schulen und zum anderen das Passungsverhältnis von Musikverein und Hochschulstudium näher untersucht werden.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Zu sehen ist ein Junge, der an einem Klavier sitzt und auf ihm spielt. Neben ihm sitzt eine Frau, die ihm Hilfestellungen gibt.
Foto: Colourbox

Um die Handlungsstrategien von Musikvereinen sowie die der Handlung zugrundeliegenden Orientierungen der Beteiligten rekonstruieren zu können, führen wir Gruppendiskussionen und narrative Interviews mit zentralen Akteursgruppen (beispielsweise Personen, die Instrumente erlernen, Nachwuchsgruppen, Vereinsmitglieder, Vorstandsmitglieder) durch. Ebenso interviewen wir Multiplikator:innen von Kultur- und Bildungsträgern im regionalen und überregionalen Raum (beispielsweise Landesblasmusikverband, Jugendmusikschulen, Landesblasorchesterleitende, Hochschullehrende für Blasinstrumente). Teilnehmende Beobachtungen von Proben und öffentlichen Auftritten bei beispielsweise Konzerten, Prozessionen und Vereinsfesten ergänzen unsere Forschung.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Zu sehen sind zwei Mitgleider eines Musikvereins. Einer von ihnen spielt auf dem Akkordeon, der andere spielt Euphonium.
Foto: Colourbox

Die Besonderheit unseres Projekts liegt in der Untersuchung von Schnittstellen zwischen Instrumental- und Gesangspädagogik und schulbezogener Musikpädagogik. Ungewöhnlich ist auch unsere soziologische Ausrichtung. Weiterhin werden Critical Friends (Feed­back-Me­tho­de) in den Forschungsprozess eingebunden und Strukturen zur Kommunikation von Forschungsschritten und -zwischenergebnissen mit Akteur:innen aus dem Praxisfeld geschaffen.

VERÖFFENTLICHUNGEN 

  • Bons, Verena/Borchert, Johanna/Buchborn, Thade/Lessing, Wolfgang (2022): Wie verorten Mitglieder von Musikvereinen ihre Arbeit in Abgrenzung zur Praxis von Musikschulen? Eine dokumentarische Studie zu Musikvereinen im ländlichen Raum. In: Kolleck, Nina/Büdel, Martin/Nolting, Jenny (Hrsg.): Forschung zu kultureller Bildung in ländlichen Räumen. Methoden, Theorien und erste Befunde. Weinheim: Beltz/Juventa, S. 349-369. 
  • Bons, Verena/ Borchert, Johanna/ Buchborn, Thade /Lessing, Wolfgang (2022): Doing Music: Musikvereine and Their Concept(s) of Community. In: Thade Buchborn, Thomas De Baets, Georg Brunner, Silke Schmid (eds.): Music Is What People Do. European Perspectives on Music Education 11. Innsbruck: Helbling, S. 245-260.
  • Borchert, Johanna/Bons, Verena (2022): Eigene Traditionen. Wie positionieren sich Musikvereine in der kulturellen Bildungslandschaft? In: Üben&Musizieren, 4/2022, S. 48-56.

KONFERENZ/TAGUNGSBEITRÄGE 

  • Bons, Verena/ Borchert, Johanna/ Buchborn, Thade/ Lessing, Wolfgang (2021): Musikvereine als Akteure kultureller Bildung. Blasmusikvereine in ländlichen Räumen des Schwarzwalds und ihre Beziehung zu Musikschulen. Vortrag am 10.03.21 im Rahmen der Bildungsforschungstagung 2021 (online). Bildungsforschungstagung Berlin. de
  • Bons, Verena/ Borchert, Johanna/ Buchborn, Thade/ Lessing, Wolfgang (2021): „So far, we have been talking about music, but of course, the social aspects of wind orchestras...” What meanings and dimensions do social aspects have for members of German amateur wind orchestras (“Musikvereine”)? First results of a documentary study on amateur wind orchestras in rural areas of Germany. Vortrag im Rahmen der EAS—Conference (24.—27.03.21) (online). EAS Freiburg. de
  • Bons, Verena/ Borchert, Johanna/ Buchborn, Thade/ Lessing, Wolfgang (2021): “Musikvereine” and their relations to other music education institutions. A documentary study on amateur wind orchestras in rural areas of Germany. Vortrag im Rahmen der RiME—Conference (06.—09.04.21) (online). Royal College of Music London. uk
  • Bons, Verena/ Borchert, Johanna/ Buchborn, Thade/ Lessing, Wolfgang (2021): How do the members of German amateur wind orchestras (“Musikvereine”) view their work in the ensemble of musical educational institutions? A documentary study on amateur wind orchestras in rural areas of Germany. Vortrag im Rahmen der ISMP—Conference (13.5.—15.05.2021) (online). ISMP Pula. hr
  • Bons, Verena/ Borchert, Johanna/ Buchborn, Thade/ Lessing, Wolfgang (2021): Musical or social aspects - „What attracts us more to the orchestra?” First results of a documentary study on amateur wind orchestras (“Musikvereine”) in rural areas of Germany. Vortrag am 22.06.22 im Rahmen der ISSME 2021(21—24.06. 2021) (online). in ISSME Hamar. no
  • Bons, Verena/ Borchert, Johanna/ Buchborn, Thade/ Lessing, Wolfgang (2020): Amateur wind orchestras (‘Musikvereine’) as musical, cultural and educational institutions in rural areas of Germany. A reconstruction of the participants’ perspectives and orientations. Vortrag im Rahmen der IGEB—Tagung 2020 (15—16.07.21) (online). de
  • Bons, Verena/ Borchert, Johanna (2021): Zwischen Tradition und Zukunftsperspektive: Wie positionieren sich Musikvereine in der musikalisch kulturellen Bildungslandschaft? Vortrag im Rahmen der AMPF 2021 (29.09.—01.10.22) (online). AMPF Mainz. de
  • Bons, Verena/ Borchert, Johanna (2021): Musikvereine zwischen Wunsch und “Wirklichkeit”: Vorstellung und Diskussion erster Forschungsergebnisse aus dem Forschungsprojekt MOkuB (Musikvereine als Orte kultureller Bildung). Vortrag am 14.11.2021 im Rahmen der MOkuB—Vernetzungstagung 2021. MOkuB Freiburg. de
  • Bons, Verena/ Borchert, Johanna (2022): Musikvereine, Musikschulen und Teilhabe. Einblicke in das Forschungsprojekt. MOkuB –Musikvereine als Orte kultureller Bildung. Vortrag am 16.03.22 im Rahmen der DGFE 2022 (13.—16.03.2022) (online). DGFE Bremen. de
  • Bons, Verena/ Borchert, Johanna/ Buchborn, Thade/ Lessing, Wolfgang (2022): „Music, meaning, members’ perspective: Which concept(s) of music influence(s) German amateur wind orchestras (“Musikvereine”)? Insights in a documentary study on amateur wind orchestras in Germany. Vortrag am 19.05.22 im Rahmen der EAS—Conference 2022 (18.—21.05.22). EAS Belgrad. rs
  • Bons, Verena/ Borchert, Johanna/ Buchborn, Thade/ Lessing, Wolfgang (2022): Zwischen Bewahrung und Veränderung – Musikvereine im gesellschaftlichen Transformationsprozess. Vortrag am im Rahmen der IGEB—Tagung 2022 (14.—19.07.22). IGEB Bozen. it
  • Bons, Verena/ Borchert, Johanna/ Buchborn, Thade/ Lessing, Wolfgang (2022): „Traumhafte Vorstellung“ oder „totale Kataschtrophe“? Perspektiven von Musikvereinen auf Kooperationsbeziehungen in Bläserklassenprojekten. Vortrag am 22.09.22 im Rahmen der AMPF—Jahrestagung 2022 (21.—23.09.22). AMPF Augsburg. de
  • Borchert, Johanna (2022): „Musikvereine und Bläserklassen“. Vortrag am 12.11.22 im Rahmen der MOkuB—Tagung 2022 (11.—13.11.22). MOkuB Freiburg. de
  • Bons, Verena (2022): Musikvereine als Ort der Intergenerationalität. Vortrag am 13.11.22 im Rahmen der MOkuB—Tagung 2022 (11.—13.11.22). MOkuB Freiburg. de