Hier finden Sie alle Projekte der Förderrichtlinie „Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“ nach ihrer Forschungsmethode sortiert dargestellt. Über einen Klick auf den Link gelangen Sie zur Unterseite des jeweiligen Projekts.

Qualitative Methoden

Zu sehen sind Menschen in eine Bibliothek.
Drei Personen tanzen in bunten Tüchern auf einer Bühne. Man sieht nur ihre Beine
Zu sehen ist ein junger Mann mit einem Kleinkind auf dem Schoß. Sie schauen gemeinsam ein Buch an.
Zu sehen sind die Rücken von sieben Kindern, welcher auf dem Ast eines Baumes sitzen.
Zu sehen sind drei Musiker in volkstümlicher Kleidung. Sie spielen Gitarre, Tuba und Akkordeon.
Zu sehen ist ein junger Künstler, welcher auf einer Leinwand malt, Foto: colourbox.de
Zu sehen sind verschiedene Kunstschaffende, welche gemeinsam malen, Foto: colourbox.de
Man sieht zwei Mädchen mit Blumen in den Haaren auf Heuballen sitzen. Im Hintergrund steht die Sonne tief.

Mixed Methods

Man sieht junge Menschen in einem Chor singen
Das Bild zeigt eine Frau, die Regieanweisungen bei einer Theaterprobe gibt. Im Hintergrund sieht man Schauspieler, die einen Schwertkampf proben.
Man sieht einen Mann, der auf eine Darstellung eines Netzwerkes zeigt.
Zu sehen ist eine Gruppe junger Menschen, die in eine Diskussion vertieft sind.
Zu sehen sind Jugendliche, die gemeinsam in einem Kunstraum malen. Im Hintergrund sieht man, wie eine Lehrerin Anweisungen gibt.
Man sieht Kinder, die gemeinsam verschiedene Instrumente spielen.
Auf dem Bild sind die Beine von Kindern, die gemeinsam auf einer Bühne stehen, zu sehen.
Auf dem Bild sieht man einen jungen Mann, der seinen Projektentwicklungsprozess dokumentiert.

Quantitative Methoden

zu sehen ist eine Hand, welche mit einem Stift einen Fragebogen ausfüllt.

KuBiPaD_II

Kulturelle Bildung und Kulturpartizipation in Deutschland II – Panelstudie

mehr erfahren
Man sieht Menschen, die sich in einer großen Gruppe bei einem Fest versammeln. Im Hintergrund sieht man eine Bühne mit Künstlern.

Ma-ma-Märchenprinz

Kulturelle Bildungsarbeit in ländlichen Räumen

mehr erfahren

Das könnte Sie auch interessieren

Zur alphabetischen Auflistung der Projekte

mehr erfahren

Zur Auflistung der Projekte nach Fachrichtung

mehr erfahren

Aktuelles aus den Projekten

mehr erfahren

Kontakt zum Metavorhaben

Prof. Dr. Nina Kolleck

Prof. Dr. Nina Kolleck

Universitätsprofessorin

Politische Bildung und Bildungssysteme
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum H2 0.04
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35635
Telefax: +49 341 97-35694

Sprechzeiten
Freitag 09:00 - 10:00 Uhr online

Dr. Luise Fischer

Dr. Luise Fischer

Wiss. Mitarbeiterin

Politische Bildung und Bildungssysteme
Wünschmanns Hof
Dittrichring 18-20, Raum R.2.11
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35507

 Esther Jana Benning

Esther Jana Benning

Wiss. Mitarbeiterin

Politische Bildung und Bildungssysteme
Wünschmanns Hof
Dittrichring 18-20, Raum R2.13
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35502

 Lea Fobel

Lea Fobel

Wiss. Mitarbeiterin

Politische Bildung und Bildungssysteme
Wünschmanns Hof
Dittrichring 18-20, Raum R.2.14
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35500