Auf dieser Seite finden Sie Artikel über Neuigkeiten und Zwischenergebnisse aus den Projekten sowie die Rubrik "#Ein Einblick in Kürze". Darin berichten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter am Ende ihrer Forschung über die Forschungsprozesse und geben Einblick in spannende Erkenntnisse.
Aus den Projekten ∙
# Ein Einblick in Kürze: PReTuS II
Wie findet musikalisch-kulturelle Teilhabe in ländlichen Regionen für Kinder und Jugendliche statt?
Das Projekt „Periphere Regionen, Teilhabe und Schule“ (PReTuS II) ist an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover angesiedelt. Im Rahmen des Teilprojekts widmen die Forschenden der Frage, wie musikalisch-kulturelle Teilhabe in ländlichen Regionen auf individueller Ebene für Kinder und…
Aus den Projekten ∙
Erkenntnisse des Projekts "Theater im Off" (ThOff)
Blog #30 "Die sind doch nicht hinter dem Mond" Zwischen Kneipe, Mehrzweckhalle und Theaterscheune: Einblicke in die Theaterlandschaft ländlicher Räume und ihren Publikums-Strategien
Das Team des Teilprojekts "Theater im Off" (ThOff) der Universität Hildesheim stellt erste Ergebnisse vor. Das Verbundprojekt ThOff erforscht amateurbasierte und professionelle Theaterangebote in Südniedersachsen als Basis für Strategien des Audience Development in peripheren Räumen.
Aus den Projekten ∙
Erkenntnisse des Projekts „Kulturell-musische Bildung für Jugendliche des…
Blog #29 Erreichbare Angebotsvielfalt & kulturelle Teilhabe von Jugendlichen – Abschlussworkshop des KUMULUS-Projekts
Am 31.01.2023 fand der digitale Abschlussworkshop des Verbundprojektes "Kulturell-musische Bildung für Jugendliche des ländlichen Raums" (KUMULUS) statt. Die beiden Teilprojekte des Verbundprojekts sind am Deutschen Jugendinstitut (DJI) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angesiedelt.
Aus den Projekten ∙
# Ein Einblick in Kürze: PReTuS I
Was können Schulen in ländlichen Regionen tun, um kulturelle Teilhabe zu ermöglichen?
Das Projekt „Periphere Regionen, Teilhabe und Schule“ (PReTuS I) mit Projekteilerin Professorin Sonja Nonte und Mitarbeiter Mario Mallwitz ist an der Universität Osnabrück angesiedelt und untersucht, was Schulen in ländlichen Regionen tun können, um ihren Schüler:innen unter möglicherweise…
Forschungsergebnisse ∙
# Ein Einblick in Kürze: OKaPi
Forschungserkenntnisse zur Rolle von offener Kunst und ihren Gelingensbedingungen
Das Projekt "Offene Kunst aktiviert Partizipation in ländlichen Räumen" (OKaPi) ist am Institut für Kunstpädagogik der Universität Leipzig angesiedelt. OKaPi hat von Dezember 2019 bis Ende 2022 zu den Gelingensbedingungen für Teilhabe junge Menschen and ästhetisch-kultureller Bildung in ländlichen…
Aus dem Metavorhaben MetaKLuB ∙
Neue Publikation aus dem Metavorhaben
Paper über non-formale kulturelle Infrastruktur in Randregionen: Verantwortung, Ressourcen und regionale Disparitäten
In dem Paper geht Lea Fobel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Metavorhabens, der Frage nach, wie Kulturelle Bildung in den Kommunen vor dem Hintergrund mangelnder Ressourcen gewährleistet wird.