Fakultät für Mathematik und Informatik
4 Nachwuchsgruppenleiter am ScaDS.AI (Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence) Dresden/Leipzig (m/w/d)
Die 1409 gegründete Universität Leipzig gehört zu den großen, forschungsstarken und medizinführenden Universitäten in Deutschland. Mit ihren rund 30.000 Studierenden und mehr als 5.000 Beschäftigten in 14 Fakultäten prägt sie das Leben in der pulsierenden und weltoffenen Stadt Leipzig. Die Universität Leipzig bietet ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung.
Die oben genannten Stellen sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt an der Fakultät für Mathematik und Informatik / ScaDS.AI zu besetzen.
Das ScaDS.AI (Center for Scalable Analytics and Artificial Intelligence) Dresden/Leipzig erweitert das 2014 gegründete nationale Data Science Zentrum ScaDS. Wir entwickeln innovative Methoden des maschinellen Lernens, des Wissensmanagements und Knowledge Discovery sowie Methoden zur Wahrung der Privatsphäre. Darüber hinaus arbeiten wir an serviceorientierten Lösungen und kooperieren mit einer Vielzahl von Partnerorganisationen aus Wissenschaft und Industrie. Mit innovativen und wegweisenden Ansätzen ist es unser Ziel, eines der führenden Kompetenzzentren für Big Data, Data Analytics und Künstliche Intelligenz (KI) zu etablieren.
Eine Nachwuchsgruppe besteht aus einem Nachwuchsgruppenleiter (m/w/d) und wissenschaftlichen Mitarbeitern (m/w/d). Abhängig von der Qualität des Forschungskonzepts werden bis zu zwei zusätzliche Stellen (13 TV-L) für wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) von ScaDS.AI finanziert, die gesondert ausgeschrieben werden.
Stellenmerkmale
- Befristung entsprechend der Qualifizierungsplanung (vorgesehen zunächst 2 bis 3 Jahre, mit der Möglichkeit einer Verlängerung um bis zu 3 Jahre nach positiver Evaluierung)
- 100 % einer Vollbeschäftigung
- vorgesehene Vergütung: Entgeltgruppe 15 TV-L
Aufgaben
- Aufbau und Leitung einer Nachwuchsforschergruppe in einem Gebiet, dass die Forschungsschwerpunkte von ScaDS.AI stärkt und ergänzt
- selbstständige und international sichtbare Forschung an Data Science und KI-Methoden
- wissenschaftliche Begleitung des Aufbaus internationaler Exzellenz
- Publikation von Forschungsergebnissen auf TOP-Konferenzen der KI- bzw. Data Science Community
- Austausch von Kompetenzen und Forschungsergebnissen mit den nationalen KI-Zentren und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit außeruniversitären Forschungspartnern
Voraussetzungen
- erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Informatik, Statistik, Mathematik, Computergestützte Biologie oder in einem anderen einschlägigen Studiengang
- abgeschlossene Promotion
- nachgewiesene Forschungserfolge im Bereich Data Science und KI
- sichere Grundkenntnisse und ausgeprägtes Interesse in mindestens zwei der folgenden Bereiche: Angewandte Mathematik, Statistik, Computergestützte Biologie, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz
- Fähigkeit zur kreativen, selbständigen Forschung an komplexen Problemstellungen und zur Erschließung neuer Aufgaben- und Wissensgebiete
Wir bieten
- Arbeit in einem interdisziplinären Team bestehend aus Doktorand:innen, Post-Docs, Anwendungsforschenden, Transfer- und Industrieexpert:innen sowie international renommierten KI- und Big-Data-Forschenden
- ein innovatives Umfeld, unterstützt durch modern ausgestattete Arbeitsplätze und ein offenes Experimentierfeld für ML- und KI-Technologie im ScaDS.AI Living Lab
- einen modernen Arbeitsplatz und attraktive Arbeitsbedingungen (Mobile Arbeit)
- flexible Arbeitszeiten sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- eine zielgerichtete Personalentwicklung in allen Phasen Ihres Berufslebens mit Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine betriebliche Altersvorsorge
- ein vergünstigtes Personennahverkehrsticket (MDV-JobTicket)
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 246/2022 bis 1. September 2022 an: Universität Leipzig, Fakultät für Mathematik und Informatik, Herrn Dekan Professor Dr. Martin Middendorf, Augustplatz 10, 04109 Leipzig. Gern können Sie Ihre Bewerbung in einer PDF-Datei auch per E-Mail senden. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Die Universität Leipzig strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in verantwortlicher Position an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder nach SGB IX Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Bewerbungsschluss: