Stellenausschreibung vom Kennziffer: 233/2023

Die 1409 gegründete Universität Leipzig gehört zu den großen, forschungsstarken und medizinführenden Universitäten in Deutschland. Mit ihren rund 30.000 Studierenden und mehr als 5.000 Beschäftigten in 14 Fakultäten prägt sie das Leben in der pulsierenden und weltoffenen Stadt Leipzig. Die Universität Leipzig bietet ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung.

An der Universitätsbibliothek Leipzig, Bereich Digitale Dienste (BDD), ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt oben genannte Stelle zu besetzen.

Der Bereich Digitale Dienste verantwortet die Realisierung digitaler Lösungen für bibliothekarische Angebote, Datenverarbeitungssysteme und Arbeitsmittel. Dabei verfolgt die Universitätsbibliothek Leipzig konsequent die Strategie, IT-Know-How im Haus aufzubauen, um Datenverarbeitungsprozesse einschließlich der entsprechenden Softwarelösungen und Infrastrukturkomponenten selbst gestalten, modifizieren und optimieren zu können. Entsprechend häufig setzt die Universitätsbibliothek Leipzig auch Open Source Software ein und beteiligt sich an deren Entwicklung. Als Teil des Bereiches Digitale Dienste sorgt die Arbeitsgruppe IT-Infrastruktur für die Bereitstellung und den Betrieb von Servern, Speichersystemen, RFID-basierten Automaten sowie die Ausstattung der Arbeitsplätze mehrerer hundert Mitarbeiter:innen und Bibliotheksnutzer:innen. Dazu arbeitet die Arbeitsgruppe eng mit dem Universitätsrechenzentrum (URZ), externen Partnern sowie anderen Bereichen und Arbeitsgruppen im Haus zusammen.

Stellenmerkmale

  • unbefristet
  • Vollbeschäftigung
  •  vorgesehene Vergütung: Entgeltgruppe 11 TV-L

Aufgaben

  • Leitung der Arbeitsgruppe IT-Infrastruktur mit etwa fünf Mitarbeitern:innen
  • Konzeption und Realisierung von Serverdiensten (Microsoft Windows und Linux)
  • Konzeption und Realisierung von Virtualisierungsumgebungen (VMWare, Kubernetes, Docker)
  • Erstellung und Umsetzung von Betriebskonzepten für PC-Arbeitsplätze für Mitarbeiter:innen und Bibliotheksnutzer:innen
  • Mitwirkung an Beschaffungsvorgängen (Ausschreibungen), Auftragsabwicklung und Abnahme von beauftragten Dienstleistungen und Warenlieferungen
  • Management von Lizenz- und Supportverträgen für Hard- und Software

Voraussetzungen

  • abgeschlossene einschlägige Hochschulausbildung (Bachelor bzw. entsprechender Hochschulabschluss) oder anderweitig erworbene umfassende Fachkenntnisse in den angeführten Bereichen
  • vorhandene Erfahrungen im Bereich Personalführung
  • sicheres Auftreten und sehr gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift
  • anwendungsbereite Kenntnisse der Betriebssysteme Windows und Linux
  • Kenntnisse moderner Virtualisierungstechnologien
  • sichere Beherrschung üblicher Büroanwendungen
  • Bereitschaft und hohe Eigenmotivation, sich in neue Technologien einzuarbeiten und selbständig neue Kenntnisse anzueignen
  • Bereitschaft, in internationalen Open Source Communities mitzuwirken und
  • Bereitschaft, eigene Arbeitsergebnisse als Open Source Software zu veröffentlichen

Wir bieten

  • einen modernen Arbeitsplatz und attraktive Arbeitsbedingungen (Mobile Arbeit)
  • flexible Arbeitszeiten sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • eine zielgerichtete Personalentwicklung in allen Phasen Ihres Berufslebens mit Weiterbildungsmöglichkeiten
  • eine betriebliche Altersvorsorge
  • ein vergünstigtes Personennahverkehrsticket (JobTicket)

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 233/2023 bis 12. Oktober 2023 (Fristverlängerung) an: Universität Leipzig, Universitätsbibliothek, Frau Dr. Anne Lipp, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig. Gern können Sie Ihre Bewerbung in einer PDF-Datei auch per E-Mail senden. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.

Die Universität Leipzig strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in verantwortlicher Position an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder nach SGB IX Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.

Bewerbungsschluss:

Hinweise zum Datenschutz

Eine Bewerbung und damit die Zusendung der für eine Bewerbung üblichen Unterlagen erfolgt freiwillig. Ihre in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen bzw. ggf. im Bewerbungsgespräch erlangten personenbezogenen Daten werden von der Universität Leipzig – hier der ausschreibenden Dienststelle – ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens für diese hier ausgeschriebene Stelle verarbeitet und, sofern nicht im Einzelfall ausdrücklich eingewilligt wird, nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 11 Abs. 1 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz i. V. m. EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Verantwortlich für das Bewerbungsverfahren ist der in dieser Ausschreibung angegebene Adressat der Bewerbung.

Ihre personenbezogenen Daten werden für sechs Monate nach Beendigung des Einstellungsvorgangs gespeichert und danach gelöscht bzw. datenschutzgerecht vernichtet. Die Einwilligung kann verweigert oder mit Wirkung auf die Zukunft ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. In diesen Fällen ist eine Bearbeitung der Bewerbung durch die Universität Leipzig und damit eine Berücksichtigung im Bewerbungsverfahren nicht oder nicht mehr möglich. Nach der DS-GVO stehen Ihnen gegenüber dem Adressaten der Bewerbung bei Vorliegen der entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO), Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DS-GVO); Datenlöschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) und Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO). Bei Fragen können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Universität Leipzig (dienstansässig: Augustusplatz 10, 04109 Leipzig) wenden. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten.