Philologische Fakultät
Juniorprofessur für Grammatik für die Schule (W1)
An der Philologischen Fakultät ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt oben genannte Stelle zu besetzen.
Die Juniorprofessur vertritt den Bereich der gegenwartsbezogenen Grammatik des Deutschen in Forschung und Lehre. Dabei steht der fachwissenschaftliche Bezug zur Schulgrammatik im Fokus. Vertrautheit mit modernen Ansätzen grammatischer Beschreibung sowie die Bereitschaft, in ihrem Rahmen spezifische Forschungsfragen zu entwickeln und zu verfolgen, werden vorausgesetzt. Die Mitwirkung an allen germanistischen Studiengängen, insbesondere an den Lehramtsstudiengängen des Instituts für Germanistik und in den entsprechenden Prüfungen, ist Bestandteil der Dienstaufgaben. Erwartet wird die Übernahme von Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung. Erfahrungen in der akademischen Selbstverwaltung und beim Einwerben von Drittmitteln sind erwünscht.
Erwartet werden die Fähigkeit und die Bereitschaft zur Kooperation mit der Fachdidaktik und dem Herder-Institut.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, eine einschlägige, überdurchschnittliche Promotion und weitere Publikationen.
Die Juniorprofessur ist als Qualifikationsstelle zu verstehen. Die Ausschreibung richtet sich daher an Bewerber:innen, die eine Promotion mit herausragender Qualität abgeschlossen haben, eine weitere Qualifikation anstreben und nicht über eine abgeschlossene Habilitation verfügen. Sofern vor oder nach der Promotion eine Beschäftigung als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in und/oder als wissenschaftliche Hilfskraft erfolgt ist, sollten Promotions- und Beschäftigungsphase zusammen nicht mehr als sechs Jahre betragen haben (Erziehungszeiten werden berücksichtigt).
Unser Angebot
Die Juniorprofessur ist zunächst auf drei Jahre befristet. Eine Verlängerung auf insgesamt sechs Jahre erfolgt im Falle erfolgreicher Zwischenevaluation gemäß der Ordnung für das Verfahren zur Zwischenevaluation von Juniorprofessor:innen an der Universität Leipzig (Zwischenevaluationsordnung –ZEvaO).
Die dienstrechtliche Stellung sowie die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus den §§ 64, 65, 72 SächsHSG und der Sächsischen Dienstaufgabenverordnung (DAVOHS).
Die Universität Leipzig legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte werden zur Bewerbung aufgefordert und bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte bewerben Sie sich bis 15.10.2023 mit den üblichen Unterlagen ausschließlich über das Berufungsportal der Universität Leipzig.
Universität Leipzig
Dekan der Philologischen Fakultät
Herr Prof. Dr. Beat Siebenhaar
Bewerbungsschluss: