Universitätsbibliothek
Mitarbeiter im wissenschaftlichen Dienst der Universitätsbibliothek (m/w/d)
Die 1409 gegründete Universität Leipzig gehört zu den großen, forschungsstarken und medizinführenden Universitäten in Deutschland. Mit ihren rund 30.000 Studierenden und mehr als 5.000 Beschäftigten in 14 Fakultäten prägt sie das Leben in der pulsierenden und weltoffenen Stadt Leipzig. Die Universität Leipzig bietet ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung.
An der Universitätsbibliothek im Bereich Bestandsentwicklung und Metadaten ist ab 1. August 2022 oben genannte Stelle zu besetzen.
Die Universitätsbibliothek Leipzig ist die zentrale Dienstleistungseinrichtung der Universität Leipzig für die Informations- und Medienversorgung der Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter:innen, denen sie ein breites und differenziertes Medienangebot zur Verfügung stellt.
Im Bereich Bestandsentwicklung und Metadaten laufen Erwerbung, Erschließung sowie ein zeitgemäßer und nutzerorientierter Nachweis des umfassenden und heterogenen Bestandes der Universitätsbibliothek zusammen. Für die stellvertretende Leitung des Bereichs Bestandsentwicklung und Metadaten wird eine engagierte und kommunikationsstarke Persönlichkeit gesucht, die eigene Impulse in ihre Arbeitsfelder einbringt, strategische Perspektiven entwickelt und teamorientiert Führungs- und Koordinationsaufgaben wahrnimmt.
Stellenmerkmale
- unbefristet
- 100% einer Vollbeschäftigung
- vorgesehene Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L
Aufgaben
- Koordination der bereichsübergreifenden Aktivitäten im Bereich Altbestandsdigitalisierung (Steuerung der Digitalisierungsvorhaben, Kommunikation mit Dienstleistern und Drittmittelförderern, konzeptionelle Weiterentwicklung der Digitalen Sammlungen in Zusammenarbeit mit den weiteren zuständigen Akteur:innen)
- Betreuung der Provenienzerschließung (interne Steuerung, konzeptionelle Weiterentwicklung sowie regionale und überregionale Vernetzung, Drittmitteleinwerbung)
- Übernahme von geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachreferaten (Erwerbung und Informationsvermittlung)
- Unterstützung der Bereichsleitung (Etatsteuerung, Budgetplanung, Personalmanagement)
Voraussetzungen
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften (Master oder Äquivalent), vorzugsweise mit Promotion
- umfassende Kenntnisse im Bereich Erwerbung wissenschaftlicher Bibliotheken oder in der Altbestandsdigitalisierung
- Ausbildung zum/-r wissenschaftlichen Bibliothekar:in bzw. Befähigung für den höheren wissenschaftlichen Dienst
- Leitungserfahrungen von Vorteil
- sehr gute allgemeine EDV-Kenntnisse und sicherer Umgang mit allen gängigen Office-Anwendungen
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- ausgeprägte Fähigkeiten der Selbstorganisation und des eigenständigen Arbeitens
- sehr gute Kooperations- und Teamfähigkeit
- ausgeprägte Serviceorientierung
Wir bieten
- einen modernen Arbeitsplatz und attraktive Arbeitsbedingungen
- flexible Arbeitszeiten sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- eine zielgerichtete Personalentwicklung in allen Phasen Ihres Berufslebens mit Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine betriebliche Altersvorsorge
- ein vergünstigtes Personennahverkehrsticket (JobTicket)
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 195/2022 bis 20. Juli 2022 an: Universität Leipzig, Universitätsbibliothek, Frau Charlotte Bauer, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig. Gern können Sie Ihre Bewerbung in einer PDF-Datei auch per E-Mail senden. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Die Universität Leipzig strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in verantwortlicher Position an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder nach SGB IX Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Bewerbungsschluss: