Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
Professur für Kunstgeschichte des Mittelalters oder der Frühen Neuzeit mit einem Schwerpunkt in der europäischen und einem weiteren in der globalen Kunstgeschichte (W3)
An der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften ist zum 1. Oktober 2023 die oben genannte Professur zu besetzen.
Der:Die zukünftige Stelleninhaber:in soll das Fach Kunstgeschichte in Forschung und Lehre als Lehrstuhlinhaber:in sowie als geschäftsführende:r Direktor:in des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Leipzig vertreten.
Erwartet werden innovative wissenschaftliche Forschungs- und Publikationsleistungen auf zwei Gebieten: in der älteren europäischen Kunstgeschichte (Mittelalter und/oder Frühe Neuzeit) sowie in der älteren globalen Kunstgeschichte. Vorausgesetzt wird ein souveräner Umgang mit einem breiten Methodenspektrum sowie Forschungsperspektiven auf Themen, welche die kulturhistorischen Verflechtungen ebenso wie die Ungleichgewichte zwischen europäischen und außereuropäischen Regionen unter Berücksichtigung des Post- und Dekolonialismus in den Blick nehmen.
In der universitären Lehre sollte der:die zukünftige Stelleninhaber:in eine breite Erfahrung auf beiden Gebieten nachweisen können sowie fähig und bereit dazu sein, einen neuen Schwerpunkt Global Art History am Leipziger Institut für Kunstgeschichte aufzubauen.
Eine Verankerung in der internationalen Forschungslandschaft und Erfahrung im Wissenschaftsmanagement sowie bei der Einwerbung von Drittmitteln werden vorausgesetzt. Die Bereitschaft zur Entwicklung und Realisierung von Forschungsprojekten wird ebenso erwartet wie die Öffnung zur interdisziplinären Zusammenarbeit in den Forschungsprofillinien der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften und der Universität Leipzig (etwa im Leipzig Research Centre Global Dynamics) sowie mit Museen und Sammlungen in Leipzig und Umgebung.
Rechte und Pflichten des Stelleninhabers bzw. der Stelleninhaberin ergeben sich aus dem SächsHSFG und der Sächsischen Dienstaufgabenverordnung (DAVOHS). Die Bewerber:innen müssen die Berufungsvoraussetzungen gemäß § 58 SächsHSFG erfüllen.
Die Universität Leipzig legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.
Schwerbehinderte werden zur Bewerbung aufgefordert und bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 24. Juni 2022 mit den üblichen Unterlagen (inklusive drei für die Stelle aussagefähigen Publikationen nach Wahl, darunter mindestens eine Qualifikationsschrift, sowie einem dreiseitigen Lehr- und Forschungsprogramm bezogen auf Ihre zukünftige Tätigkeit an der Universität Leipzig) ausschließlich über das Berufungsportal der Universität Leipzig
Universität Leipzig
Dekanin der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
Frau Prof. Dr. Rose Marie Beck
Bewerbungsschluss: