Stellenausschreibung vom Kennziffer: STMH-306

An der Fakultät für Lebenswissenschaften ist zum 1.10.2023 folgende Professur zu besetzen:

Gesucht wird ein:e ausgezeichnete:r Wissenschaftler:in mit Expertise im Bereich des Stoffwechsels von Mikroorganismen, der mikrobiellen Kommunikation, der mikrobiellen Biokatalyse und der Enzymtechnik. Das Arbeitsprogramm soll dabei das fakultäre Zentrum für Molekulare Wechselwirkungen in Biomedizin und Biotechnologie (C-MIBB) und das strategische Forschungsfeld „Nachhaltige Grundlagen für Leben und Gesundheit“ der Universität Leipzig mit dem Forschungsprofilbereich „Molekulare und zelluläre Kommunikation in Therapie und Diagnostik“ ergänzen. 

Erwartet werden internationale Sichtbarkeit durch hochrangige Publikationen in Journalen mit Peer Review, Erfolge bei der Einwerbung kompetitiver Drittmittel und ein hohes Engagement in der universitären Lehre. Die Professur wird die Fachgebiete Mikrobiologie und Biochemie in den Studiengängen B.Sc. und M.Sc. Biochemie und Biologie vertreten und für die Mikrobiologie-Ausbildung der Lehramtskandidaten verantwortlich sein. Zudem wird eine aktive Mitarbeit bei der akademischen Selbstverwaltung innerhalb des Instituts für Biochemie und der Fakultät erwartet.

Rechte und Pflichten des:der Stelleninhaber:in ergeben sich aus dem SächsHSFG und der Sächsischen Dienstaufgabenverordnung (DAVOHS). Die Bewerber:innen müssen die Berufungsvoraussetzungen gemäß § 58 SächsHSFG erfüllen.

Die Universität Leipzig legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. 

Schwerbehinderte werden zur Bewerbung aufgefordert und bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte bewerben Sie sich bis 21. April 2023 mit den üblichen Unterlagen ausschließlich über das Berufungsportal der Universität Leipzig: www.uni-leipzig.de/berufungen.


Universität Leipzig
Dekan der Fakultät für Lebenswissenschaften
Herrn Prof. Dr. Marc Schönwiesner
Talstraße 33
04103 Leipzig
 

Bewerbungsschluss:

Hinweise zum Datenschutz

Eine Bewerbung und damit die Zusendung der für eine Bewerbung üblichen Unterlagen erfolgt freiwillig. Ihre in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen bzw. ggf. im Bewerbungsgespräch erlangten personenbezogenen Daten werden von der Universität Leipzig – hier der ausschreibenden Dienststelle – ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens für diese hier ausgeschriebene Stelle verarbeitet und, sofern nicht im Einzelfall ausdrücklich eingewilligt wird, nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 11 Abs. 1 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz i. V. m. EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Verantwortlich für das Bewerbungsverfahren ist der in dieser Ausschreibung angegebene Adressat der Bewerbung.

Ihre personenbezogenen Daten werden für sechs Monate nach Beendigung des Einstellungsvorgangs gespeichert und danach gelöscht bzw. datenschutzgerecht vernichtet. Die Einwilligung kann verweigert oder mit Wirkung auf die Zukunft ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. In diesen Fällen ist eine Bearbeitung der Bewerbung durch die Universität Leipzig und damit eine Berücksichtigung im Bewerbungsverfahren nicht oder nicht mehr möglich. Nach der DS-GVO stehen Ihnen gegenüber dem Adressaten der Bewerbung bei Vorliegen der entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO), Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DS-GVO); Datenlöschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) und Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO). Bei Fragen können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Universität Leipzig (dienstansässig: Augustusplatz 10, 04109 Leipzig) wenden. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten.