Stellenausschreibung vom Kennziffer: STMH-314

An der Universität Leipzig, Veterinärmedizinischen Fakultät, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt oben genannte Professur zu besetzen.

Wissenschaftliches Umfeld

Die Klinik für Vögel und Reptilien ist eine von vier Kliniken der Veterinärmedizinischen Fakultät (VMF) der Universität Leipzig. Die 1409 gegründete Universität Leipzig gehört zu den großen, forschungsstarken und medizinführenden Universitäten in Deutschland. Mit ihren rund 30.000 Studierenden und mehr als 5.000 Beschäftigen in 14 Fakultäten prägt sie das Leben in der pulsierenden und weltoffenen Stadt Leipzig. Die Universität Leipzig bietet ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung. 

Aufgaben

Die Professur hat die Leitung der Klinik für Vögel und Reptilien inne. Der:Die Stelleninhaber:in hat die Fachgebiete Wirtschaftsgeflügel, Ziervogel-, Wildvogel-, Reptilien- und perspektivisch Kleinsäugerkrankheiten in Lehre, Forschung, Dienstleistung sowie Weiterbildung zu vertreten. Dies beinhaltet die kurative Kliniktätigkeit sowie die Bestandsbetreuung. Wissenschaftliche Expertise im Bereich der Haltung sowie der Diagnostik und Bekämpfung von Erkrankungen beim Wirtschaftsgeflügel sind wünschenswert. Erwartet wird die Kooperation mit dem Zentrum für Infektionsmedizin.

Anforderungen

Neben fundierten Kenntnissen in der Bestands- und Einzeltierbetreuung der relevanten Tierarten werden herausragende Forschungsleistungen mit einem disziplinübergreifenden Forschungsansatz sowie Erfahrungen in der Lehre und bei der Einwerbung von Drittmitteln erwartet. Der:Die Bewerber:in muss den Nachweis über die tierärztliche Approbation erbringen und soll zudem die Anerkennung als Fachtierarzt/-ärztin sowie als Diplomate eines einschlägigen europäischen oder amerikanischen Colleges besitzen. Eine Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen sind nachzuweisen.

Unser Angebot

Rechte und Pflichten des Stelleninhabers bzw. der Stelleninhaberin ergeben sich aus dem Sächsischen Hochschulgesetz (SächsHSG) und der Sächsischen Dienstaufgabenverordnung (DAVOHS). Die Bewerber:innen müssen die Berufungsvoraussetzungen gemäß § 59 SächsHSG erfüllen.

Die Universität Leipzig legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. 
Schwerbehinderte werden zur Bewerbung aufgefordert und bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte bewerben Sie sich bis 31.12.2023 ausschließlich über das Berufungsportal der Universität Leipzig.

Universität Leipzig
Dekan der Veterinärmedizinischen Fakultät
Professor Dr. Dr. Thomas Vahlenkamp

Bewerbungsschluss:

Hinweise zum Datenschutz

Eine Bewerbung und damit die Zusendung der für eine Bewerbung üblichen Unterlagen erfolgt freiwillig. Ihre in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen bzw. ggf. im Bewerbungsgespräch erlangten personenbezogenen Daten werden von der Universität Leipzig – hier der ausschreibenden Dienststelle – ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens für diese hier ausgeschriebene Stelle verarbeitet und, sofern nicht im Einzelfall ausdrücklich eingewilligt wird, nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 11 Abs. 1 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz i. V. m. EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Verantwortlich für das Bewerbungsverfahren ist der in dieser Ausschreibung angegebene Adressat der Bewerbung.

Ihre personenbezogenen Daten werden für sechs Monate nach Beendigung des Einstellungsvorgangs gespeichert und danach gelöscht bzw. datenschutzgerecht vernichtet. Die Einwilligung kann verweigert oder mit Wirkung auf die Zukunft ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. In diesen Fällen ist eine Bearbeitung der Bewerbung durch die Universität Leipzig und damit eine Berücksichtigung im Bewerbungsverfahren nicht oder nicht mehr möglich. Nach der DS-GVO stehen Ihnen gegenüber dem Adressaten der Bewerbung bei Vorliegen der entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO), Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DS-GVO); Datenlöschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) und Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO). Bei Fragen können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Universität Leipzig (dienstansässig: Augustusplatz 10, 04109 Leipzig) wenden. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten.