Stiftungsprofessur für Medizinmanagement und Versorgungsforschung
Leipzig SN DEAn der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet und in 50% Teilzeit oben genannte Professur zu besetzen.
Der:Die Bewerber:in soll dieses Thema an der Fakultät in der Forschung und Lehre nachhaltig etablieren. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie wirtschaftliches Handeln und eine qualitativ hochwertige evidenz- und leitlinienbasierte patientenorientierte Versorgung in Übereinstimmung zu bringen sind. Damit adressiert die Professur Kernfragen für die Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung unter den Bedingungen limitierter Ressourcen, des medizinischen Fortschritts und unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Megatrends wie zum Beispiel der demographischen Entwicklung und der Digitalisierung. Ein Schwerpunkt stellt dabei die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Gesundheitsökonomie und dem Management von Krankenhäusern und Arztpraxen dar, um Medizinstudierende zur späteren Selbstständigkeit in der Niederlassung zu befähigen. Die Professur ist am Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP) angesiedelt. Entsprechend des translationalen Charakters der Teilzeitprofessur wird eine Beschäftigung im praktischen Medizinmanagement im Umfang von 50 % angestrebt, um Wissenschaft und Praxis zu verbinden.
Gesucht wird eine kooperative Persönlichkeit mit umfangreicher klinischer und gesundheitsökonomischer Erfahrung sowie ausgewiesener Leitungserfahrung. Wir erwarten einschlägige wissenschaftliche Vorarbeiten im Feld der Versorgungsforschung. Zudem sollten profunde praktische Erfahrungen im Medizinmanagement insbesondere hinsichtlich der Weiterentwicklung der Versorgung (Steuerung klinischer Prozesse, Controlling, Ambulantisierung, sektorenübergreifende Versorgung) vorliegen. Entsprechende internationale Publikationen und Erfahrungen in der Lehre im Studiengang Humanmedizin sollen vorliegen.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein Studium der Humanmedizin, die Promotion, die Habilitation oder habilitationsgleiche Leistungen und eine klinische Facharztanerkennung sowie ein gesundheitsökonomischer akademischer Abschluss wie zum Beispiel ein MBA oder MHBA.
Rechte und Pflichten des:der Stelleninhaber:in ergeben sich aus dem Sächsischen Hochschulgesetz (SächsHSG) und der Hochschuldienstaufgabenverordnung (HSDAVO). Die Bewerber:innen müssen die Berufungsvoraussetzungen gemäß § 59 SächsHSG erfüllen.
Die Medizinische Fakultät strebt einen höheren Anteil von Frauen in Wissenschaft und Lehre an. Qualifizierte Wissenschaftlerinnen sind deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte bewerben Sie sich bis 6 Wochen nach Veröffentlichung ausschließlich über das Berufungsportal der Universität Leipzig: www.uni-leipzig.de/berufungen
Bewerbungsschluss: