Veterinärmedizinische Fakultät
Technischer Angestellter (m/w/d)
Die 1409 gegründete Universität Leipzig gehört zu den großen, forschungsstarken und medizinführenden Universitäten in Deutschland. Mit ihren rund 30.000 Studierenden und mehr als 5.000 Beschäftigten in 14 Fakultäten prägt sie das Leben in der pulsierenden und weltoffenen Stadt Leipzig. Die Universität Leipzig bietet ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung.
An der Veterinärmedizinischen Fakultät, Institut für Immunologie, ist in der Emmy-Noether-Forschungsgruppe „Antigenidentifizierung und Charakterisierung adaptiver Immunität bei schwerem Equinem Asthma“ von Frau Dr. Christiane Schnabel zum 15. April 2023 oben genannte Stelle zu besetzen.
Das Projekt der 2020 eingerichteten und durch die DFG-geförderten Emmy-Noether- Nachwuchsgruppe zielt darauf ab, krankheitsrelevante Antigene und Allergene zu identifizieren und die Immunpathogenese der Erkrankung aufzuklären. Hierbei liegt der Fokus auf pathologischen Antikörper- und T-Zellantworten der betroffenen Pferde. Die neuen Erkenntnisse aus diesem Forschungsprojekt können zukünftig eine spezifische Therapie ermöglichen. Zur Bearbeitung dieser Thematik setzen wir eine Vielzahl moderner biotechnologischer Verfahren und Methoden ein. Unser interdisziplinäres Team, das sich mit vielfältigen Aspekten der Veterinärimmunologie befasst, arbeitet eng mit anderen Arbeitsgruppen innerhalb des Biomedizinisch-Biotechnologischen Zentrums (BBZ) der Universität, sowie Kliniken und Instituten der Fakultät zusammen und ist in internationalen Kooperationen vernetzt.
Stellenmerkmale
- befristet vorerst bis zum 31. Dezember 2025 (eine befristete Beschäftigung für insgesamt drei Jahre wird in Aussicht gestellt)
- Vollbeschäftigung
- vorgesehene Vergütung: Entgeltgruppe 9b TV-L
Aufgaben
- Reproduzierbare Durchführung zweidimensionaler (2D) Western Blots inklusive sorgfältiger Dokumentation;
- Klonierung, rekombinante Expression, Aufreinigung (FPLC) von Proteinen
- Durchführung von ELISAs und Multiplexanalysen (bead-basierte Assays)
- Durchflusszytometrie (FACS, Zellfärbungen und Analyse
- Methoden-/Protokolloptimierung in den genannten Bereichen
- Assistenz bei Probennahmen am Pferd (fakultativ)
- Probeninventarisierung, -vorbereitung für z. B. Proteomics, Zellisolation (PBMC)
- Zytospins, Zytologie bronchoalveolärer Lavagezellen
- technisch-methodische Unterstützung der Doktorand:innen
Voraussetzungen
- abgeschlossene Ausbildung als Medizinisch-Technische/-r Laboratoriumsassistent/-in, vergleichbarer berufsqualifizierender Abschluss oder mind. gleichwertige einschlägige Qualifikation
- Sorgfältige reproduzierbare technische Arbeitsweise
- Einsatzbereitschaft, Selbständigkeit, Zuverlässigkeit, Motivation und Engagement im Team
- Souveräner Umgang mit Labor- und Dokumentationssoftware
- Erfahrung in einem oder mehreren Arbeitsbereichen wie z.B. (2D) Western Blotting, ELISA, bead-basierten Assays, Proteomics, Klonierung, PCR, rekombinanter Expression, Zellkultur, Isolation primärer Zellen (PBMC), Durchflusszytometrie, FACS sind vorteilhaft
- gute Englischkenntnisse sind vorteilhaft
Wir bieten
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit vielen Optionen zur Weiterbildung
- einen modernen Arbeitsplatz und attraktive Arbeitsbedingungen
- flexible Arbeitszeiten sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- eine zielgerichtete Personalentwicklung in allen Phasen Ihres Berufslebens mit Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine betriebliche Altersvorsorge
- ein vergünstigtes Personennahverkehrsticket (MDV-JobTicket)
Mit Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Christiane Schnabel (E-Mail).
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 32/2023 bis 10. Februar 2023 an: Universität Leipzig, Veterinärmedizinische Fakultät, Herrn Dekan Prof. Dr. Dr. Thomas Vahlenkamp, An den Tierkliniken 19, 04103 Leipzig. Gern können Sie Ihre Bewerbung in einer PDF-Datei auch per E-Mail senden. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Die Universität Leipzig strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in verantwortlicher Position an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder ihnen kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Bewerbungsschluss: