Fakultät für Lebenswissenschaften
Technischer Angestellter (m/w/d)
Die 1409 gegründete Universität Leipzig gehört zu den großen, forschungsstarken und medizinführenden Universitäten in Deutschland. Mit ihren rund 30.000 Studierenden und mehr als 5.000 Beschäftigten in 14 Fakultäten prägt sie das Leben in der pulsierenden und weltoffenen Stadt Leipzig. Die Universität Leipzig bietet ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung.
An der Fakultät für Lebenswissenschaften, Institut für Biologie, Professur für Pflanzenphysiologie, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt oben genannte Stelle mit einer engagierten Person zu besetzen.
Die Arbeitsgruppe erforscht den Stoffwechsel mikroskopischer Algen (Mikroalgen) sowie deren Interaktionen mit anderen Mikroorganismen wie Bakterien. Wir hoffen, dass unsere Forschung neue ökologische Einblicke in den Lebensstil der Algen ermöglicht und unser Verständnis darüber verbessert, wie Algen mit ihrer Umwelt interagieren. Außerdem wird Pflanzenphysiologie in ihrer ganzen Breite gelehrt.
Stellenmerkmale
- unbefristet
- 100 % einer Vollbeschäftigung
- vorgesehene Vergütung: Entgeltgruppe 6 TV-L
Aufgaben
- Anzucht von Mikroalgen, Landpflanzen und Bakterien, Pflege der Algenstammsammlung
- Herstellung von Lösungen und Nährmedien
- Reinigung und Sterilisation von Laborgefäßen
- Beteiligung an der Vor- und Nachbereitung sowie der Durchführung von Laborpraktika für Studierende
- Planung, Durchführung und Auswertung von physiologischen, biochemischen und molekularbiologischen Experimenten (z. B. PCR, Transformation, HPLC, Reinigung von Proteinen und Produkten des pflanzlichen Stoffwechsels)
- Labormanagement einschließlich der Kontrolle von Sicherheits- und Umweltaspekten im Laborbetrieb
- Bestellung, Annahme, Lagerung und Verwaltung von Chemikalien und Verbrauchsmitteln
Voraussetzungen
- abgeschlossene Berufsausbildung als technische/-r Assistent/-in bzw. Biologielaborant/-in oder mindestens gleichwertige einschlägige Qualifikation
- eigenständige, sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise im Labor einschließlich Dokumentation
- Engagement sowie gute Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Bereitschaft zur Weiterbildung und zum Erschließen neuer Techniken und Aufgabenfelder
- gute Informatikkenntnisse in Bezug auf die grafische Aufbereitung von Messungen, sicherer Umgang mit MS Office (PowerPoint, Excel, Word)
- Erfahrungen in der Anzucht von Mikroorganismen und mit pflanzenphysiologischen, biochemischen und molekularbiologischen Methoden sind erwünscht
- gute Englischkenntnisse wünschenswert
Wir bieten
- einen modernen Arbeitsplatz und attraktive Arbeitsbedingungen in einem motivierten, angenehmen Team
- flexible Arbeitszeiten sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- eine zielgerichtete Personalentwicklung in allen Phasen Ihres Berufslebens mit Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine betriebliche Altersvorsorge
- ein vergünstigtes Personennahverkehrsticket (MDV-JobTicket)
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 165/2023 bis 28. Juni 2023 an: Universität Leipzig, Fakultät für Lebenswissenschaften, Herrn Dekan Professor Dr. Marc Schönwiesner, Talstraße 33, 04103 Leipzig.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder nach SGB IX Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Bewerbungsschluss: