Veterinärmedizinische Fakultät
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) (m/w/d)
Die 1409 gegründete Universität Leipzig gehört zu den großen, forschungsstarken und medizinführenden Universitäten in Deutschland. Mit ihren rund 30.000 Studierenden und mehr als 5.000 Beschäftigten in 14 Fakultäten prägt sie das Leben in der pulsierenden und weltoffenen Stadt Leipzig. Die Universität Leipzig bietet ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung.
An der Veterinärmedizinischen Fakultät, Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt oben genannte Stelle zu besetzen.
Im Rahmen des BMBF-Forschungsprojektes „ADAPT – Afrikanisches „One Health“-Netzwerk zur Krankheitsprävention – Digitale Hygiene und mobile Diagnostik“ werden von Arbeitsgruppen aus Deutschland und sieben Ländern in Subsahara-Afrika Forschungsaktivitäten zur Krankheitsprävention in einem One-Health-Konzept durchgeführt. Dabei sollen Ansätze zur Verringerung der Belastung durch antimikrobielle Resistenzen etabliert werden.
Stellenmerkmale
- befristet zunächst für 2 Jahre mit der Option der Verlängerung um weitere 12 Monate
- 50 % einer Vollbeschäftigung
- vorgesehene Vergütung: bis Entgeltgruppe 14 TV-L entsprechend der tariflichen Bestimmungen
Aufgaben
- wissenschaftliche Mitarbeiten im Arbeitspaket „Research“ im Rahmen des Vorhabens unter Nutzung eines weiten Spektrums modernster zell- und molekularbiologischer, sowie immunologischer Techniken und unter Einbindung in eine multidisziplinär ausgerichtete Arbeitsgruppe
- Ausbildungsfunktion im Arbeitspaket „Capacity Building“
- Vorbereitung des Ethik-Antrages und der Registrierung der klinischen Studie
- Koordination der Forschung mit den 7 beteiligten afrikanischen Partnern
- Vorbereitung der Referenzmaterialien und der Veröffentlichung der Studienergebnisse
- Organisation vom Projekttreffen
- Vorbereitung für Quartals- und Jahresberichte
Voraussetzungen
- abgeschlossenes Hochschulstudium der Veterinärmedizin oder verwandter naturwissenschaftlicher Fachrichtungen wie z. B. Biologie, Agrarwissenschaft oder Mikrobiologie
- grundlegende Kenntnisse im Bereich der Mikrobiologie
- fundierte Kenntnisse in den folgenden Bereichen: real-time PCR, Bakterienkultur, Extraktion von Nukleinsäuren, und DNA-Sequenzierung
Wir bieten
- einen modernen Arbeitsplatz mit apparativ hervorragend ausgestatteten Laboratorien und attraktive Arbeitsbedingungen (Mobile Arbeit)
- flexible Arbeitszeiten sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- eine zielgerichtete Personalentwicklung in allen Phasen Ihres Berufslebens mit Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine betriebliche Altersvorsorge
- ein vergünstigtes Personennahverkehrsticket (MDV-JobTicket)
Für Rückfragen stehen Ihnen Professor Dr. Uwe Truyen (E-Mail) und Dr. Ahmed Abd El Wahed (E-Mail) gern zur Verfügung.
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 87/2023 bis zum 31. März 2023 an: Universität Leipzig, Veterinärmedizinische Fakultät, Herrn Dekan Professor Dr. Dr. Thomas Vahlenkamp, An den Tierkliniken 19, 04103 Leipzig. Gern können Sie Ihre Bewerbung in einer PDF-Datei auch per E-Mail senden. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Die Universität Leipzig strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in verantwortlicher Position an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung.
Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder ihnen kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Bewerbungsschluss: