Fakultät für Lebenswissenschaften, Institut für Psychologie
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (m/w/d)
Die 1409 gegründete Universität Leipzig gehört zu den großen, forschungsstarken und medizinführenden Universitäten in Deutschland. Mit ihren rund 30.000 Studierenden und mehr als 5.000 Beschäftigten in 14 Fakultäten prägt sie das Leben in der pulsierenden und weltoffenen Stadt Leipzig. Die Universität Leipzig bietet ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung.
An der Fakultät für Lebenswissenschaften, Institut für Psychologie, Professur für Klinische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, ist ab dem 1. September 2022 oben genannte Stelle zu besetzen.
Stellenmerkmale
- unbefristet
- 100 % einer Vollbeschäftigung
- vorgesehene Vergütung: Entgeltgruppe 14 TV-L
Aufgaben
- Dienstleistungen in Forschung und Lehre, inklusive der Planung und Durchführung praxisorientierter Lehrveranstaltungen in den approbationskonformen Studiengängen B.Sc. Psychologie und M.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie im Umfang von 4 SWS
- Durchführung von Einzel- und Gruppentherapien im Rahmen der Lehr- und Forschungsprojekte der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche sowie damit in Zusammenhang stehende konzeptuelle und organisatorische Aufgaben im Umfang von 50% der wöchentlichen Arbeitszeit
- Übernahme von Aufgaben im Bereich der Organisation der Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche (z. B. Organisation von Abläufen wie Qualitätsmanagement, Datenschutz, Abrechnung von therapeutischen Leistungen, Anleitung von Hilfskräften und Praktikant:innen, Leitung von Fallbesprechungen)
Voraussetzungen
- sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Psychologie oder der Erziehungswissenschaften (Diplom oder Master)
- Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin/zum Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeuten
- Erfahrungen in der universitären und/oder postgradualen Lehre insbesondere in praxisorientierten Lehrformaten sind von Vorteil
- Erfahrungen in der Durchführung und Auswertung experimenteller und/oder klinischer Untersuchungen, fundierte Kenntnisse und starkes Forschungsinteresse im Bereich experimenteller Psychopathologie und/oder Psychotherapieforschung sind von Vorteil
- Publikationserfahrungen in internationalen und nationalen peer-review Fachzeitschriften sind von Vorteil
- mehrjährige praktische Berufserfahrung in klinisch-therapeutischen Einrichtungen des Gesundheitswesens, insbesondere Hochschulambulanzen, ist von Vorteil
- Erfahrungen und Anknüpfungspunkte zu mindestens einem der therapeutischen und wissenschaftlichen Schwerpunktfelder der Arbeitsgruppe und der Hochschulambulanz (Angststörungen im Kindes- und Jugendalter, frühkindliche Störungen, Emotionsregulation) sind von Vorteil
- Organisationstalent, Engagement, soziale Kompetenz und Teamfähigkeit
- Hinweis: Zur Durchführung der Therapien ist direkter Patientenkontakt sowie die Präsenzpflicht in der Hochschulambulanz unabdingbar.
Wir bieten
- einen modernen Arbeitsplatz und attraktive Arbeitsbedingungen
- flexible Arbeitszeiten sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- eine betriebliche Altersvorsorge
- ein vergünstigtes Personennahverkehrsticket (MDV-JobTicket)
Bei Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an Herrn Professor Dr. Julian Schmitz telefonisch unter 0341/97-35951 bzw. per E-Mail.
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen inklusive Evaluationen zu durchgeführten Lehrveranstaltungen unter Angabe der Kennziffer 164/2022 bis 30. Juni 2022 an: Universität Leipzig, Fakultät für Lebenswissenschaften, Herrn Dekan Professor Dr. Marc Schönwiesner, Talstraße 33, 04103 Leipzig.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein.
Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Die Universität Leipzig strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in verantwortlicher Position an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder nach SGB IX Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Bewerbungsschluss: